Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang der Persönlichkeitseigenschaften emotionale Intelligenz und Achtsamkeit sowie deren Bedeutung bei emotionsregulativen Prozessen. An ein Übersichtskapitel in welchem der theoretische Hintergrund der Arbeit vorgestellt wird, schließt sich eine Studie, die wiederum zweigeteilt ist, an. Das Übersichtskapitel umfasst aktuelle Theorien und Modelle aus der Emotions- und Persönlichkeitspsychologie und versucht die beiden Felder zusammenzuführen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Definition der beiden Persönlichkeitseigenschaften Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit und deren Einordnung in die Theorien der Emotionsentstehung und -regulation. Die darauffolgende Studie dient der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs selbstberichteter emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit. Darüber hinaus wird der Effekt dieser auf den Entstehungs- und Regulationsprozess negativer Emotionen getestet.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der Menschen an ihren Erfolgen gemessen und für ihre Niederlagen verurteilt werden. In kaum einem anderen Land der Welt werden Misserfolge so sehr geächtet wie in Deutschland. Gepaart mit einer der wichtigsten Entwicklungen unserer Gegenwart, der Digitalisierung und gesellschaftlich zunehmendem Optimierungswahn, können Misserfolge besonders schmerzen. Unser Leben und Wirken spielt sich zunehmend in einer virtuellen Realität ab, in der uns die Erfolgserlebnisse unserer Mitmenschen ständig vor Augen geführt werden und uns eine alles durchdringende Feedbackkultur permanent auf Erfolg überprüft.
Im Zeitalter des modernen Individualismus wird Erfolg an das Vermögen gekoppelt, das Leben selbst zu gestalten, was dazu führt, dass Misserfolge nicht länger als Pech, sondern als selbstverschuldet empfunden werden. Scham, Enttäuschung und Frust sind oft die Folgen. Gerade solche negativen Emotionen, so scheint es, nehmen in der Gesellschaft immer stärker zu. Mehr und mehr Menschen sind offensichtlich schier überfordert mit den (sich immer schneller verändernden) Lebensumständen unserer Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhalt
- Vorbemerkungen
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Emotionspsychologie
- Emotionsbegriff
- Klassifizierung von Emotionen
- Funktion und Wirkung von Emotionen
- Emotionsregulation (ER)
- Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeitsbegriff
- Eigenschaftspradigma
- Emotionsbezogene Persönlichkeitseigenschaften
- Zusammenfassung
- Empirische Untersuchung
- Methoden Teil 1
- Überblick/Design
- Stichprobe
- Material
- Durchführung
- Auswertung
- Ergebnisse Teil 1
- Itemanalyse
- Korrelationsanalyse
- Diskussion Teil 1
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Limitationen, Stärken und Schwächen
- Methoden Teil 2
- Überblick/Design
- Stichprobe
- Material
- Durchführung
- Auswertung
- Ergebnisse Teil 2
- Manipulation
- Itemanalyse
- Moderation
- Diskussion Teil 2
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Limitationen, Stärken und Schwächen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitseigenschaften Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit sowie deren Bedeutung im Kontext von emotionsregulativen Prozessen. Die Arbeit beinhaltet sowohl theoretische Aspekte als auch eine empirische Untersuchung, die den Einfluss dieser Eigenschaften auf die Entstehung und Regulation negativer Emotionen untersucht.
- Theoretische Einordnung und Definition der Persönlichkeitseigenschaften Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit.
- Integration dieser Eigenschaften in Theorien der Emotionsentstehung und -regulation.
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen selbstberichteter Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit.
- Untersuchung des Einflusses von Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit auf den Prozess der Entstehung und Regulation negativer Emotionen.
- Diskussion der Ergebnisse und der Limitationen der verwendeten Methodik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Emotions- und Persönlichkeitspsychologie. Es werden Definitionen und Konzepte von Emotionen, Emotionsregulation, Persönlichkeit und insbesondere der Persönlichkeitseigenschaften Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, die beiden Konstrukte in die Theorien der Emotionsentstehung und -regulation einzubinden.
- Empirische Untersuchung: Methoden Teil 1: Der erste Teil der empirischen Untersuchung fokussiert auf den Zusammenhang zwischen selbstberichteter Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit. Es werden die Methoden der Datenerhebung, die Stichprobe, das Material und die Analysemethoden beschrieben.
- Empirische Untersuchung: Ergebnisse Teil 1: Die Ergebnisse des ersten Teils der Untersuchung werden präsentiert, die auf Basis einer Itemanalyse und einer Korrelationsanalyse gewonnen wurden. Die Analyse zeigt potenzielle Zusammenhänge zwischen den beiden Eigenschaften Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit.
- Empirische Untersuchung: Methoden Teil 2: Dieser Teil der empirischen Untersuchung untersucht den Einfluss von Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit auf den Entstehungsprozess negativer Emotionen. Die verwendeten Methoden, die Stichprobe, das Material und die Durchführung werden erläutert.
- Empirische Untersuchung: Ergebnisse Teil 2: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der zweiten Teilstudien, die mittels einer Manipulation und einer Itemanalyse gewonnen wurden. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse zum Einfluss von Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit auf das Entstehen negativer Emotionen.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Achtsamkeit, Emotionsregulation, Persönlichkeitseigenschaften, Emotionsentstehung, empirische Untersuchung, Selbstbericht, Korrelationsanalyse, Manipulation, Limitationen, Stärken, Schwächen.
- Quote paper
- Amela Kadric (Author), 2020, Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit. Zusammenhang und Bedeutung bei emotionsregulativen Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026507