Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung sind herausragende Aspekte in einem Themenzusammenhang, der Unterricht und Schule dauerhaft beschäftigt und demzufolge immer wieder neu überdacht werden muss, um aktuelle Entwicklungen berücksichtigen zu können.
Sowohl die im Kurs behandelten reformpädagogischen Konzepte, als auch die allgemein praktizierte Pädagogik werfen häufig Probleme und Unstimmigkeiten bezüglich der Leistungsbewertung und –beurteilung von Schülern auf. Mit der PISA Studie, die Thema dieser Hausarbeit ist, wurde die größte und anspruchsvollste internationale Schulstudie der Bildungsgeschichte durchgeführt, die erstmals international vergleichbare Daten zu Schülerleistungen liefert. Sie untersucht desgleichen die Lernmotivation und Lernstrategien von Schülern und liefert durch dieses breit gefächerte Spektrum von Untersuchungsmerkmalen ein Ergebnis, dass Einblick in wichtige Faktoren gibt, welche die Entwicklung von wesentlichen Kompetenzen in der Schule und zu Hause beeinflussen und zeigen, wie diese Faktoren wechselseitig aufeinander einwirken.
„Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? Sind sie in der Lage ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren Verfügen sie über die notwendige Kompetenz für lebensbegleitendes Lernen?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die PISA Studie
- „PISA Studie"
- Die Untersuchung — konkret
- Zusammenfassung der PISA Ergebnisse
- Deutschlands Rolle bei der Studie
- Ergebnisse in Deutschland
- Ursachen für das schlechte Abschneiden Deutschlands
- Mögliche didaktische Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der PISA-Studie, einer internationalen Schulleistungsstudie, die erstmals vergleichbare Daten zu Schülerleistungen liefert und die Lernmotivation sowie Lernstrategien von Schülern untersucht. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Studie, insbesondere die Ergebnisse aus Deutschland, und untersucht mögliche Ursachen für das relativ schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern. Darüber hinaus werden didaktische Konsequenzen aus den Studienergebnissen erörtert.
- Die PISA-Studie als Instrument zur Messung von Schülerleistungen und Lernkompetenzen
- Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie in Deutschland
- Identifizierung von Ursachen für das schlechte Abschneiden Deutschlands
- Entwicklung von didaktischen Konsequenzen aus den Studienergebnissen
- Bewertung der Bedeutung der PISA-Studie für die Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die PISA-Studie als ein wichtiges Instrument zur Messung von Schülerleistungen und Lernkompetenzen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Studie für die Bildungslandschaft und betont die Notwendigkeit, die Studienergebnisse kritisch zu analysieren und daraus didaktische Konsequenzen zu ziehen.
- Die PISA Studie: Dieser Abschnitt beschreibt die PISA-Studie im Detail. Er erläutert die Zielsetzung, die Methoden und die Bereiche, die in der Studie untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Lesekompetenz, dem Schwerpunkt der Untersuchung PISA 2000.
- Zusammenfassung der PISA Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der PISA-Studie aus allen teilnehmenden Ländern dargestellt und miteinander verglichen. Es wird deutlich, dass Deutschland in allen drei Bereichen (Lesekompetenz, mathematische Grundbildung und naturwissenschaftliche Grundbildung) unter dem OECD-Durchschnitt liegt.
- Deutschlands Rolle bei der Studie: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Ergebnisse der PISA-Studie in Deutschland. Er analysiert die Ursachen für das schlechte Abschneiden Deutschlands und diskutiert verschiedene Faktoren, die möglicherweise eine Rolle spielen, wie z.B. die Jahrgangsstreuung, die soziale Herkunft der Schüler, die Unterrichtsqualität und das deutsche Schulsystem.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die PISA-Studie, Schülerleistungen, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Deutschland, Schulsystem, Unterrichtsqualität, soziale Herkunft, didaktische Konsequenzen, Lernmotivation, Lernstrategien, internationale Vergleichsstudien, Bildungslandschaft.
- Citation du texte
- Verena Jannemann (Auteur), 2002, Schülerleistung im Spiegel der Pisa-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10264
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.