Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter dem Thema „Agiles Projektmanagement mit Scrum“ die Besonderheiten von agilen Methoden zu analysieren. Dazu werden die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale von agilem und traditionellem Projektmanagement aufgezeigt. Ferner werden die Kernelemente von agilen Methoden erläutert, um den Begriff der Agilität besser zu verstehen. Anschließend stelle ich die wichtigsten Komponenten von Scrum vor, thematisiere warum Scrum so erfolgreich ist und was bei der Integration von agilen Methoden in ein Unternehmen beachtet werden muss.
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Organisationen haben schnell festgestellt, dass das Erweitern der IT- Abteilung und das Entwickeln einer neuen App lange nicht ausreicht. Die Welt, in der Unternehmen agieren, wird zunehmend agiler und komplexer. Die Prozesse sind alle standardisiert und müssen täglich auf die agile Arbeitswelt angepasst werden. Hoher Managementaufwand ist oft die Folge.
Laut einer Bitkom-Befragung von mehr als 300 Unternehmen (ab 500 Mitarbeiter) halten 65% der deutschen Unternehmen Projekte, die mit agilen Vorgehensmodellen durchgeführt wurden, für erfolgreicher. Nur für 14% der Unternehmen sind agile Methoden nicht relevant. 90% der Betriebe, die agile Vorgehensmodelle nutzen, führten Scrum ein.
Denn agile Methoden wie Scrum fördern Geschwindigkeit, Dynamik, Flexibilität und Kundennähe. Der Agile Weg definiert den geringstmöglichen strukturellen Aufwand, damit genug Raum für Prozesse bleibt, die einen spezifischen Mehrwert bieten. Die Ziele von agilem Projektmanagement sind schlanke und flexible Prozesse. Damit sich diese Vision auf die Mitarbeiter überträgt, reicht die Einführung agiler Methoden wie Scrum nicht aus. Vielmehr muss das Management Agilität leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Besonderheiten des agilen Projektmanagements
- Agiles Projektmanagement
- Das Agile Manifest
- Die 12 Prinzipien agiler Methoden
- Vergleich der Modelle auf Basis des Magischen Dreiecks
- Unterschiede agilen und traditioneller Projektlebenszyklen
- Scrum
- Was ist Scrum?
- Die Scrum Theorie
- Das Scrum Team
- Der Product Owner
- Das Entwicklungsteam - Die Developer/innen
- Der Scrum Master
- Der Scrum Flow
- Scrum Artefakte und Events
- Das Product Backlog
- Das Sprint Backlog
- Sprints
- Gründe für die flächendeckende Anwendung von Scrum
- Probleme bei der Integration von Agilität in einer Organisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Agiles Projektmanagement mit Scrum“ und analysiert die Besonderheiten von agilen Methoden. Sie beleuchtet die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale von agilem und traditionellem Projektmanagement und erläutert die Kernelemente von agilen Methoden, um den Begriff der Agilität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Komponenten von Scrum vorgestellt, die Gründe für den Erfolg von Scrum thematisiert und wichtige Aspekte der Integration von agilen Methoden in ein Unternehmen beleuchtet.
- Unterschiede zwischen traditionellem und agilem Projektmanagement
- Das Agile Manifest und die 12 Prinzipien agiler Methoden
- Die Funktionsweise von Scrum und seine Kernelemente
- Gründe für den Erfolg von Scrum und seine Verbreitung
- Herausforderungen bei der Integration von Agilität in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, die die Digitalisierung und Industrie 4.0 für Unternehmen darstellen. Sie verdeutlicht, dass die traditionelle Arbeitsweise oft nicht mehr ausreichend ist und agile Methoden wie Scrum zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Einleitung beleuchtet auch die positiven Aspekte von Scrum, wie Geschwindigkeit, Dynamik und Flexibilität, sowie die Bedeutung eines agilen Managements.
Die Besonderheiten des agilen Projektmanagements
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Agilität und erläutert die Vorteile agiler Methoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen. Es stellt das Agile Manifest und die 12 Prinzipien agiler Methoden vor und verdeutlicht die Unterschiede in der Planung und Umsetzung zwischen traditionellen und agilen Projekten anhand des "Magischen Dreiecks". Das Kapitel analysiert außerdem die verschiedenen Lebenszyklusmodelle und zeigt die Unterschiede zwischen sequenziellen und inkrementellen Vorgehensweisen auf.
Scrum
Dieses Kapitel führt in die grundlegende Funktionsweise von Scrum ein. Es erklärt die Scrum-Theorie, das Scrum-Team mit seinen verschiedenen Rollen (Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master) und die verschiedenen Phasen des Scrum-Prozesses.
Der Scrum Flow
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Artefakte und Events innerhalb des Scrum-Flows. Es erläutert die Funktionsweise des Product Backlogs, des Sprint Backlogs und der Sprints sowie deren Bedeutung im Scrum-Prozess.
Gründe für die flächendeckende Anwendung von Scrum
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen, warum Scrum in vielen Unternehmen so erfolgreich ist. Es beleuchtet die Vorteile der Methode, wie schnellere Entwicklung, erhöhte Flexibilität und verbesserte Kommunikation.
Probleme bei der Integration von Agilität in einer Organisation
Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen, die bei der Einführung agiler Methoden in Unternehmen auftreten können. Es analysiert mögliche Hindernisse und zeigt Strategien auf, um die Integration von Agilität erfolgreich zu gestalten.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, Agile Methoden, Traditionelles Projektmanagement, Agile Manifest, 12 Prinzipien, Scrum Team, Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master, Sprint Backlog, Product Backlog, Sprints, Integration, Digitalisierung, Industrie 4.0.
- Quote paper
- Hermann Wienecke (Author), 2021, Agiles Projektmanagement mit Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026416