In dieser Arbeit wird zunächst die Terminologie von Kraft und das Krafttraining näher erläutert und nachfolgend das Krafttraining im Alter behandelt. Anschließend wird eine Literaturstudie zum Thema „Krafttraining für Senioren“ ausgearbeitet. Dazu wird eine selektive Suchrecherche in einer medizinischen Datenbank durchgeführt, um die neuesten Studien zu diesem Thema darlegen zu können.
Die relevanten Studien werden zusammengefasst, analysiert und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert.
Ziel der Arbeit ist es, auf Basis bestehender neuer Studien aufzuzeigen, welche Krafttrainingsmethoden bei Senioren zu einer Verbesserung der Mobilität führen.
Die Geschlechter werden dabei nicht separat betrachtet, da dies über den Rahmen der vorliegenden Arbeit hinausgehen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kraft und Krafttraining
- 2.1 Terminologische Abgrenzung des Kraftbegriffs
- 2.2 Muskuläre Kontraktionsformen
- 2.3 Muskelfasertypen
- 2.4 Erscheinungsformen der Kraft
- 2.4.1 Maximalkraft
- 2.4.2 Schnellkraft
- 2.4.3 Reaktivkraft
- 2.4.4 Kraftausdauer
- 2.5 Terminologische Abgrenzung des Krafttrainingsbegriffs
- 2.6 Belastungsnormative beim Krafttraining
- 2.6.1 Trainingshäufigkeit
- 2.6.2 Belastungsumfang
- 2.6.3 Belastungsintensität
- 2.6.4 Belastungsdauer
- 2.6.5 Belastungsdichte
- 2.6.6 Erweiterte Belastungsnormative
- 2.7 Allgemeine Effekte und Ziele des Krafttrainings
- 3 Krafttraining für Senioren
- 3.1 Training im Alter
- 3.2 Kraftverlust im Alter
- 3.2.1 Ursachen des Kraftverlustes im Alter
- 3.3 Stellenwert des Krafttrainings im Alter
- 4 Suchmethode und Suchstring
- 5 Material und Methoden der relevanten Studien
- 6 Ergebnisse der ausgewählten Studien
- 6.1 Ergebnisse: Krafttraining für Senioren
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Diskussion: Kraftsport für Senioren
- 8 Schlussfolgerungen zum Krafttraining für Senioren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Krafttraining für Senioren und die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesundheit und Fitness. Die Arbeit analysiert die relevanten Studien zum Thema, um die Effekte von Krafttraining auf die Muskulatur, die Mobilität und die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter zu beleuchten.
- Bedeutung von Krafttraining im Alter
- Einfluss von Krafttraining auf Muskelkraft und Mobilität
- Analyse von Studien zu Krafttraining bei Senioren
- Zusammenhang zwischen Krafttraining und Gesundheit im Alter
- Entwicklung von Empfehlungen für Krafttrainingsprogramme für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings für Senioren ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung. Kapitel 2 behandelt grundlegende Definitionen und Konzepte von Kraft und Krafttraining, inklusive der verschiedenen Erscheinungsformen der Kraft und Belastungsnormativen. Kapitel 3 fokussiert auf die Besonderheiten des Krafttrainings im Alter, einschließlich des Kraftverlustes im Alter und dessen Ursachen. Kapitel 4 beschreibt die Suchmethode und die Suchstrategie, die für die Auswahl der relevanten Studien verwendet wurde. Kapitel 5 analysiert die Materialien und Methoden der ausgewählten Studien, um die Qualität und Relevanz der Ergebnisse zu beurteilen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studien zum Krafttraining für Senioren. Die Diskussion in Kapitel 7 analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Die Schlussfolgerungen in Kapitel 8 fassen die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formulieren Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Senioren, Muskulatur, Mobilität, Gesundheit, Fitness, Alter, Studienanalyse, Empfehlungen, Trainingsprogramm.
- Quote paper
- Marleen Sonnenburg (Author), 2017, Krafttraining für Senioren. Terminologie, Belastungsnormative und allgemeine Effekte und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026075