Wie ist die Situation der Kakaobauern in Ghana innerhalb der globalen Wertschöpfungskette des Kakaos? Um die Komplexität der Zusammenhänge von globalen Wertschöpfungsketten zu erkennen und die Situation einzelner Akteure feststellen zu können, sind ausführliche Vergleiche und Analysen der an der Wertschöpfung beteiligten Prozesse und Akteure notwendig.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst die generelle Bedeutung von Wertschöpfungskette dargelegt. Daraufhin wird die globale Wertschöpfungskette des Kakaos sowie die damit einhergehende Beeinflussung Ghanas analysiert, indem zunächst die Hauptaktivitäten bzw. Segmente sowie die den Aspekten innewohnende Dynamik und Struktur betrachtet wird. Anschließend werden diese den jeweiligen globalen Geltungsbereichen zugeordnet, um nachfolgend die Führung der Kette entlang der geographischen Verteilung beurteilen zu können. Anschließend geht der Autor darauf ein, ob und inwiefern eine Aufwertung Ghanas durch diese Gegebenheiten stattfindet bzw. stattgefunden hat. Im darauffolgenden Punkt wird sich mit dem lokalen institutionellen Kontext auseinandergesetzt. Nachdem die globale Wertschöpfungskette in allen Facetten betrachtet wurde, kann im letzten Punkt die Situation und deren Ursachen der Kakaobauern erschlossen werden. Während der gesamten Analyse wird sich auf die Wertschöpfung zur Lebensmittelgewinnung konzentriert.
Viele der im Westen konsumierten Produkte – wie Kakao und Schokolade – entstehen aus Rohstoffen entfernter Länder und passieren entlang einer über mehrere Länder und Kontinente erstreckten Kette aus Produktionsschritten, bis der bekannte Wert geschöpft wurde. Trotz dieser umfangreichen Prozesse sind in Warenhäusern zumeist niedrige Preise zu finden. Diese Preise lassen vermuten, dass in der Produktion erhebliche Missstände auftreten müssten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GLOBALE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
- 2.1 ERKLÄRUNG
- 2.2 ENTSTEHUNG
- 3. ANALYSE EINER WERTSCHÖPFUNGSKETTE AM BEISPIEL DES KAKAOS
- 3.1 INPUT-OUTPUT-STRUKTUR
- 3.1.1 IDENTIFIZIERUNG DER HAUPTAKTIVITÄTEN/SEGMENTE IN EINER GLOBALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- 3.1.2 IDENTIFIZIERUNG DER DYNAMIK UND STRUKTUR IN JEDEM SEGMENT DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- 3.2 GEOGRAPHISCHER GELTUNGSBEREICH
- 3.3 FÜHRUNG
- 3.3.1 FÜNF TYPEN DER FÜHRUNG VON GLOBALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
- 3.3.2 NÄHERE ERLÄUTERUNG DES „CAPTIVE“-FÜHRUNGSTYPEN
- 3.3.3 FÜHRUNG DER GLOBALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE DES KAKAOS
- 3.3.4 TYPISIERUNG DER GLOBALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE DES KAKAOS
- 3.4 AUFWERTUNG
- 3.5 LOKALER INSTITUTIONELLER KONTEXT
- 3.6 ANALYSE DER INTERESSENGRUPPEN
- 3.1 INPUT-OUTPUT-STRUKTUR
- 4. BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE IN EINEM FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten auf Kakaobauern in Ghana. Ziel ist es, die Situation der Kakaobauern im Kontext der globalen Kakaoproduktion zu analysieren und die Forschungsfrage zu beantworten: Wie ist die tatsächliche Situation der Kakaobauern in Ghana innerhalb der Globalen Wertschöpfungskette des Kakaos?
- Globale Wertschöpfungsketten und deren Entstehung
- Analyse der Kakaowertschöpfungskette in Ghana
- Einfluss der globalen Wertschöpfungskette auf Ghana
- Lokaler institutioneller Kontext und Interessengruppen
- Situation der Kakaobauern in Ghana
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen auf afrikanische Länder ein, wobei der Fokus auf den Kakaosektor in Ghana gelegt wird. Die niedrigen Preise für Kakaoprodukte im Westen stehen im Kontrast zu den Arbeitsbedingungen der Produzenten. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Situation der ghanaischen Kakaobauern und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse der globalen Wertschöpfungskette des Kakaos, beginnend mit einer allgemeinen Darstellung und gefolgt von einer detaillierten Analyse der Kakaowertschöpfungskette in Ghana, unter Berücksichtigung der beteiligten Akteure, institutionellen Rahmenbedingungen und Interessengruppen.
2. Globale Wertschöpfungsketten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der globalen Wertschöpfungskette und beschreibt deren Entstehung. Es wird erläutert, wie die Wertschöpfungskette nach Porter als Ausgangspunkt für die Entwicklung globaler Wertschöpfungsketten diente, wobei Outsourcing und technologischer Fortschritt als zentrale Faktoren für die Globalisierung der Wertschöpfungsprozesse hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Vernetzung verschiedener Akteure über nationale Grenzen hinweg und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
3. Analyse einer Wertschöpfungskette am Beispiel des Kakaos: Dieses Kapitel analysiert die globale Wertschöpfungskette des Kakaos mit Schwerpunkt auf Ghana. Es wird die Input-Output-Struktur untersucht, die geographische Verteilung der Aktivitäten betrachtet, und die Führungsstrukturen der Kette beleuchtet. Weiterhin werden Aspekte der Wertsteigerung, des lokalen institutionellen Kontextes und die verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Kette analysiert. Der Kapitel schliesst mit einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Dimensionen die die Wertschöpfungskette ausmachen und wie sie auf die Situation der Kakaobauern wirken.
Schlüsselwörter
Globale Wertschöpfungsketten, Kakao, Ghana, Afrika, Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Entwicklungsländer, Fair Trade, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, ökonomische Ungleichheit, institutioneller Kontext, Interessengruppen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse globaler Wertschöpfungsketten am Beispiel des Kakaos in Ghana
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten auf Kakaobauern in Ghana. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Situation der Kakaobauern im Kontext der globalen Kakaoproduktion und der Beantwortung der Forschungsfrage: Wie ist die tatsächliche Situation der Kakaobauern in Ghana innerhalb der globalen Wertschöpfungskette des Kakaos?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Globale Wertschöpfungsketten und deren Entstehung, Analyse der Kakaowertschöpfungskette in Ghana, Einfluss der globalen Wertschöpfungskette auf Ghana, lokaler institutioneller Kontext und Interessengruppen, sowie die Situation der Kakaobauern in Ghana. Die Analyse umfasst die Input-Output-Struktur der Wertschöpfungskette, die geographische Verteilung der Aktivitäten, die Führungsstrukturen, die Wertsteigerung, und die beteiligten Interessengruppen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Globale Wertschöpfungsketten, Analyse einer Wertschöpfungskette am Beispiel des Kakaos (mit Unterkapiteln zu Input-Output-Struktur, geographischem Geltungsbereich, Führung, Aufwertung, lokalem institutionellem Kontext und Analyse der Interessengruppen), und Fazit mit Beantwortung der Forschungsfrage.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen auf afrikanische Länder ein, mit Fokus auf den Kakaosektor in Ghana. Sie hebt den Kontrast zwischen niedrigen Preisen für Kakaoprodukte im Westen und den Arbeitsbedingungen der Produzenten hervor. Die Forschungsfrage wird formuliert, und der methodische Ansatz der Analyse der globalen Wertschöpfungskette des Kakaos wird skizziert.
Was wird im Kapitel über globale Wertschöpfungsketten erklärt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der globalen Wertschöpfungskette und beschreibt deren Entstehung. Es erläutert die Entwicklung aus dem Porter'schen Wertschöpfungsmodell, mit Outsourcing und technologischem Fortschritt als zentrale Faktoren der Globalisierung. Der Fokus liegt auf der Vernetzung verschiedener Akteure über nationale Grenzen hinweg und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Wie wird die Kakaowertschöpfungskette analysiert?
Das Kapitel zur Analyse der Kakaowertschöpfungskette untersucht detailliert die Input-Output-Struktur, die geographische Verteilung der Aktivitäten in Ghana, die Führungsstrukturen der Kette, Aspekte der Wertsteigerung, den lokalen institutionellen Kontext und die verschiedenen Interessengruppen. Es liefert eine umfassende Darstellung der verschiedenen Dimensionen der Wertschöpfungskette und deren Auswirkungen auf die Situation der Kakaobauern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globale Wertschöpfungsketten, Kakao, Ghana, Afrika, Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Entwicklungsländer, Fair Trade, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, ökonomische Ungleichheit, institutioneller Kontext, Interessengruppen.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist die tatsächliche Situation der Kakaobauern in Ghana innerhalb der globalen Wertschöpfungskette des Kakaos?
- Citar trabajo
- Jan Bollow (Autor), 2020, Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025991