Wie und auf welchen Ebenen interagieren freie Dative? Aus dieser Frage ergibt sich eine weitere, die spezifischer ist: Welche Auswirkungen hat diese Interaktion auf die Grammatikalität des Satzes?
Die vorliegende im Rahmen des Hauptseminars „Thematische Rollen und Kasus“ verfasste Arbeit, deren Thema “Zur Interaktion zwischen freien Dativen im Deutschen“ lautet, besteht darin, diese Fragen anhand der vorhandenen semantischen und syntaktischen Kriterien zur Differenzierung zwischen freien Dativen zu beantworten. Dabei soll versucht werden, zu zeigen, dass eine gegenseitige implizite Beeinflussung von freien Dativen verwirrend sein kann und andererseits anhand von ihren verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, dass sie nicht nur anhand von den bisher vorgeschlagenen Kriterien bzw. Tests isoliert unterschieden, sondern auch in Kombinationen miteinander in einem einzelnen Satz leichter bestimmt werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen gehe ich theoretisch vor, indem ich auf die verschiedenen theoretischen Voraussagen des grammatischen Phänomens um freie Dative eingehe, um anschließend zu beobachten, inwiefern sie sich ausschließen, inwiefern sie kompatibel sind und in welchem Ausmaß sie dem Gleichgewicht zur Lösung der Problematik dienen.
Dazu soll im ersten Kapitel der Forschungstand des Themas dargestellt werden, indem auf relevante und wichtigste linguistische Literatur eingegangen werden wird, um die theoretischen Voraussagen zu ermitteln und die dabei bestehenden möglichen Lücken zu kompensieren. Das zweite Kapitel ist der knappen und präzisen Darstellung der am häufigsten in den deutschen Grammatiken erwähnten freien Dative und ihrer relevantesten Merkmale gewidmet. Im dritten Kapitel wird zunächst anhand vorhandener Literatur untersucht, wie diese Dative auf semantischer Ebene implizit interagieren und das vierte Kapitel, das der expliziten Interaktion zwischen freien Dativen auf syntaktischer Ebene gewidmet ist, behandelt die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von freien Dativen. Dabei soll sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Sätzen anhand von bestimmten im zweiten Kapitel dargestellten Tests ermittelt werden, welche Kombinationen grammatisch korrekt sind und welche nicht. Im fünften und letzten Kapitel wird eine Reihe von kurzen Anwendungsübungen vorgeschlagen, damit nachgeprüft werden kann, ob die Problematik geklärt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung
- 1. Forschungsstand
- 2. Syntaktische und semantische Merkmale von freien Dativen
- 2.1 Syntaktische Merkmale von freien Dativen
- 2.2 Semantische Merkmale von freien Dativen
- 3. Implizite Interaktion zwischen freien Dativen: Semantische Ebene
- 3.1 Implizite Interaktionen zwischen Dativ-Nominalphrasen gleichen Typs: Ambiguitätsfälle
- 3.2 Implizite Interaktion zwischen unterschiedlichen Dativtypen
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Explizite Interaktion zwischen freien Dativen: Syntaktische Ebene
- 4.1 Kombinationsproben bei einfachen Sätzen
- 4.2 Kombinationsprobe bei komplexen Sätzen: Am Beispiel der Relativsätze
- 5. Anwendungsübungen und Musterlösungen
- 5.1 Anwendungsübungen
- 5.2 Musterlösungen
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen freien Dativen im Deutschen auf semantischer und syntaktischer Ebene. Ziel ist es, die bestehenden Unsicherheiten bei der Identifizierung und Unterscheidung dieser Dativtypen zu klären, indem deren implizite und explizite Interaktionen analysiert werden. Die Arbeit untersucht, wie diese Interaktionen die Grammatikalität eines Satzes beeinflussen.
- Status und Klassifizierung freier Dative
- Implizite semantische Interaktion zwischen freien Dativen
- Explizite syntaktische Interaktion und Kombinationsmöglichkeiten
- Entwicklung von Kriterien zur eindeutigen Identifizierung
- Anwendung der Kriterien in praktischen Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einführung: Die Einleitung stellt die Problematik der freien Dative im Deutschen dar. Die Vielfältigkeit und die Uneinigkeit in der Forschung über ihren Status (Angabe oder Ergänzung) führen zu Schwierigkeiten bei ihrer Identifizierung, insbesondere in komplexen Sätzen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Interaktion der freien Dative auf semantischer und syntaktischer Ebene zu untersuchen und so zu einer klareren Bestimmung beizutragen. Die Forschungsfrage lautet: Wie und auf welchen Ebenen interagieren freie Dative, und welche Auswirkungen hat diese Interaktion auf die Grammatikalität des Satzes? Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, indem sie die relevanten theoretischen Ansätze berücksichtigt und ihre Kompatibilität untersucht.
1. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu freien Dativen. Es zeigt die unterschiedlichen Auffassungen zum Status und den Klassifizierungskriterien auf, die von verschiedenen Autoren wie Helbig (1981) und Wegener (1985) vorgeschlagen wurden. Die Diskussion der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen bildet die Grundlage für die eigene Untersuchung.
2. Syntaktische und semantische Merkmale von freien Dativen: Dieses Kapitel beschreibt die syntaktischen und semantischen Merkmale der wichtigsten freien Dativtypen. Es legt die Grundlagen für die spätere Analyse der Interaktionen zwischen diesen Dativtypen. Die Beschreibung der Merkmale dient als Basis für die im Folgenden durchgeführten Kombinationsproben und die Analyse der Interaktionen.
3. Implizite Interaktion zwischen freien Dativen: Semantische Ebene: Das Kapitel befasst sich mit der impliziten semantischen Interaktion zwischen freien Dativen. Es untersucht, wie die Bedeutungen verschiedener Dativtypen in einem Satz aufeinander wirken und zu möglichen Ambiguitäten führen können. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Dativ-Nominalphrasen gleichen und unterschiedlichen Typs.
4. Explizite Interaktion zwischen freien Dativen: Syntaktische Ebene: Dieses Kapitel untersucht die explizite syntaktische Interaktion von freien Dativen. Anhand von Kombinationsproben in einfachen und komplexen Sätzen (z.B. Relativsätzen) wird analysiert, welche Kombinationen grammatisch korrekt sind und welche nicht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Kombinationsmöglichkeiten und Beschränkungen bei der Verwendung mehrerer freier Dative in einem Satz.
Schlüsselwörter
Freie Dative, Dativus commodi, Dativus possessivus, Dativus ethicus, syntaktische Merkmale, semantische Merkmale, Interaktion, Grammatikalität, Kombinationsmöglichkeiten, Satzstruktur, deutsche Grammatik, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interaktion Freier Dative im Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen freien Dativen im Deutschen. Sie analysiert sowohl die implizite semantische als auch die explizite syntaktische Interaktion dieser Dativtypen und deren Auswirkungen auf die Grammatikalität von Sätzen.
Welche Arten von Dativen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von freien Dativen, darunter der Dativus commodi, Dativus possessivus und Dativus ethicus. Es werden sowohl die Interaktionen zwischen gleichen als auch zwischen unterschiedlichen Dativtypen analysiert.
Welche Ebenen der Interaktion werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Interaktion auf zwei Ebenen: der semantischen und der syntaktischen Ebene. Die semantische Ebene konzentriert sich auf die Bedeutung und das Zusammenspiel der Dativphrasen, während die syntaktische Ebene die grammatischen Kombinationsmöglichkeiten und -beschränkungen untersucht.
Wie wird die Interaktion auf der semantischen Ebene untersucht?
Die semantische Interaktion wird analysiert, indem untersucht wird, wie die Bedeutungen verschiedener Dativtypen in einem Satz zusammenwirken und zu möglichen Ambiguitäten führen können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Interaktionen zwischen Dativ-Nominalphrasen gleichen und unterschiedlichen Typs gewidmet.
Wie wird die Interaktion auf der syntaktischen Ebene untersucht?
Die syntaktische Interaktion wird durch Kombinationsproben in einfachen und komplexen Sätzen (z.B. Relativsätzen) untersucht. Es wird analysiert, welche Kombinationen von freien Dativen grammatisch korrekt sind und welche nicht. Dies liefert Erkenntnisse über Kombinationsmöglichkeiten und -beschränkungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die bestehenden Unsicherheiten bei der Identifizierung und Unterscheidung freier Dativtypen zu klären. Sie möchte Kriterien zur eindeutigen Identifizierung entwickeln und deren Anwendung in praktischen Übungen demonstrieren. Letztlich soll ein besseres Verständnis der Interaktion und der Auswirkungen auf die Grammatikalität von Sätzen erreicht werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Forschungsstand, syntaktische und semantische Merkmale freier Dative, implizite semantische Interaktion, explizite syntaktische Interaktion, Anwendungsübungen und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freie Dative, Dativus commodi, Dativus possessivus, Dativus ethicus, syntaktische Merkmale, semantische Merkmale, Interaktion, Grammatikalität, Kombinationsmöglichkeiten, Satzstruktur, deutsche Grammatik, Linguistik.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie und auf welchen Ebenen interagieren freie Dative, und welche Auswirkungen hat diese Interaktion auf die Grammatikalität des Satzes?
Welche Autoren werden im Forschungsstand zitiert?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf die Arbeiten von Helbig (1981) und Wegener (1985).
- Citar trabajo
- Bellenis Fotso (Autor), 2020, Zur Interaktion zwischen freien Dativen im Deutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025569