Die Unruhe der späten 60er Jahre mit ihren Studentenbewegungen und dem Umbruch im politischen System durch die langsame Übernahme der Mehrheit durch die SPD setzte sich in den 70er Jahren fort, aber mit anderen Vorzeichen. Das Positive der Studentenbewegung fand in seinen Auswüchsen zum extrem Negativen: aus der stark politisierten Studentenszene waren auch Leute hervorgegangen, die gewaltsam Veränderungen durchsetzen wollten: die Radikale Armee Fraktion und die Terroristen der Baader-Meinhof-Bande. Ulrike Meinhof war eine engagierte Studentin gewesen, anschließend Journalistin und Autorin eines Drehbuchs namens „Bambule“, das sich um die Unterdrückung von Schülern in einem Internat dreht. Sie und andere hielten dem repressiven Druck des Staates nicht mehr Stand und flüchteten durch die dogmatische Auslegung ihrer Theorien und getrieben von Isolation und negativer Gruppendynamik in den Terrorismus. Die Mitglieder der Bande wurden später verhaftet, noch vor dem Prozess brachten sich alle Mitglieder in der selben Nacht um. Der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit hat sich mit der Psyche der Mitglieder der Baader-Meinhof-Bande in einem Aufsatz seines Buches „Ghosts“ intensiv auseinandergesetzt: dabei zeigt Theweleit, dass das Nicht-Einverständnis der Mitglieder mit ihrer Umgebung so weit ging, dass – bei den Frauen – dies zu einer Nichtakzeptanz des eigenen Körpers führte.
Inhaltsverzeichnis
- Die politische Situation in der BRD in den späten 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd"
- Botho Strauß' „Groß und klein"
- Hans Magnus Enzensbergers Gedichte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Literatur der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Werke von Martin Walser, Botho Strauß und Hans Magnus Enzensberger. Der Fokus liegt dabei auf der „Neuen Innerlichkeit", einem Trend, der sich in der Literatur dieser Zeit durch eine verstärkte Beschäftigung mit dem Privatleben und der individuellen Erfahrung manifestiert. Die Arbeit beleuchtet die literarischen Strategien und Themen dieser Autoren vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der 1970er Jahre.
- Die „Neue Innerlichkeit" als literarischer Trend der 1970er Jahre
- Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und dem Privatleben
- Die Rolle der Medien und des Konsums in der Gesellschaft
- Die Problematik von Kommunikation und Beziehungen
- Die Suche nach Identität und Sinn in einer komplexen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die politische Situation in der BRD in den späten 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
Das Kapitel beschreibt die politische Situation in der BRD in den späten 1960er und 1970er Jahren. Es beleuchtet die Folgen der Studentenbewegung und den Aufstieg des Terrorismus, die Auswirkungen der Ölkrisen und die Enttäuschung der Intellektuellen gegenüber der SPD. Das Kapitel zeigt, wie diese Ereignisse den gesellschaftlichen und politischen Kontext für die „Neue Innerlichkeit" in der Literatur prägten.
Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd"
Die Novelle „Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser aus dem Jahr 1978 wird in diesem Kapitel ausführlich analysiert. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Helmut und Klaus, deren gegensätzliche Lebensentwürfe und die Beziehung zwischen ihnen. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Motive des Werkes, wie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die Suche nach Sinn und die Problematik von Kommunikation und Beziehungen. Es werden außerdem wichtige Symbole wie das fliehende Pferd, der See und der Hund im Kontext der Geschichte interpretiert.
Botho Strauß' „Groß und klein"
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Theaterstück „Groß und klein" von Botho Strauß, das ebenfalls 1978 erschien. Es analysiert die Figur der Lotte, die im Zentrum des Stücks steht und versucht, in einer Welt von oberflächlichen Beziehungen Halt zu finden. Das Kapitel beleuchtet die Themen von Isolation, Kommunikation und dem Verlust von Sinn in einer komplexen Gesellschaft. Es werden außerdem die verschiedenen Szenen des Stücks und ihre Bedeutung für die Gesamtgeschichte interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Neue Innerlichkeit", die Literatur der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, Martin Walser, Botho Strauß, Hans Magnus Enzensberger, die politische Situation der 1970er Jahre, die Studentenbewegung, Terrorismus, Ölkrisen, die Auseinandersetzung mit dem Privatleben, die Suche nach Identität und Sinn, Kommunikation und Beziehungen, Medien und Konsum, Symbole und Motive in der Literatur.
- Quote paper
- Jürgen Neckam (Author), 2003, Literatur der 70er Jahre in der BRD - Die Neue Innerlichkeit: Walser, Strauß, Enzensberger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10253
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.