Diese Bachelorarbeit möchte die Forschung erweitern und herausfinden, welche Tugenden Erich Kästner in seinem Kinderbuch „Das fliegende Klassenzimmer“ (1933) eigentlich propagiert und welche erzieherische Absicht sich dahinter verbirgt, um schließlich herauszufinden, wie die Lehrerfigur im Buch und Film dargestellt und als Übermittler der Werte angewandt wird.
Die Grundidee für diese Arbeit entstand in meinem ersten Lehramtspraktikum an einem Gymnasium in einem der Stockholmer Vororte, als ich eine Klasse des 2. Jahrgangs im Kurs Tyska 3 begleitet habe. Vor allem ist mir aufgefallen, wie anders das Lehrer-Schüler-Verhältnis war, viel persönlicher und näher, als ich es aus der deutschen Schule gewohnt war.
Es warf sich mir die Frage auf, ob dies eine Frage der Generation oder der Kultur ist, oder ob es lediglich meine Schule war, in der eine strenge und unpersönliche Hierarchie herrschte. Auf diese Frage habe ich nie eine Antwort gefunden, weshalb ich mich gerne weiter in das Thema Lehrer-Schüler-Verhältnis und Wertevermittlung vertiefen möchte.
Eine kontrastive Untersuchung und Analyse der deutschen und schwedischen Schule übersteigt den Rahmen dieser Arbeit, deshalb möchte ich mit dem Kinderbuch "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner als Ausgangspunkt das Lehrerideal im Kinderroman den aktuellen Vorstellungen, genauer gesagt den Anforderungen an den Lehrer einer deutschen Schule von heute gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Der Entstehungskontext
- 2.1. Wer ist eigentlich Erich Kästner? Biographie und Forschungsübersicht.
- 2.2. Erich Kästners Leben als Spiegel im Fliegenden Klassenzimmer.....
- 2.3. Handlung und Struktur des Kinderromans..
- 3. Analyse und Ergebnisse.
- 3.1. Die 1930er Jahre und der Kinderroman Das fliegende Klassenzimmer
- 3.1.1. Die Entstehungszeit.
- 3.1.2. Das Thema Kindheit..
- 3.1.3. Die zeitliche Prägung....
- 3.1.4. Die Moralvorstellungen ....
- 3.1.5. Die Schlüsselszene
- 3.1.6. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis ...........
- 3.2. Die 2000er Jahre und Wigands Adaption von Das fliegende Klassenzimmer in 2003.
- 3.2.1. Exkurs: Zeitraffer der Geschichte zwischen Buch und Film
- 3.2.2. Die aktuellste Verfilmung und das Buch im Vergleich...
- 3.2.3. Erzieherische Maßnahmen und Ziele im Film.
- 3.2.4. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis.
- 3.3. Ausblick in die Gegenwart.
- 3.4. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse.
- 3.1. Die 1930er Jahre und der Kinderroman Das fliegende Klassenzimmer
- 4. Erkenntnis...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Erich Kästners Kinderbuch "Das fliegende Klassenzimmer" und dessen erzieherische Absichten im Kontext der Nachkriegszeit. Sie analysiert, welche Werte und Tugenden das Buch vermittelt und welche Rolle die Figur des Lehrers Dr. Bökh dabei spielt. Darüber hinaus wird die aktuelle Verfilmung des Buches aus dem Jahr 2003 mit der ursprünglichen Version verglichen, um zu verstehen, wie sich die erzieherischen Absichten im Laufe der Zeit verändert haben.
- Wertevermittlung im Kinderbuch "Das fliegende Klassenzimmer"
- Die erzieherischen Absichten von Erich Kästner
- Vergleich der Buch- und Filmversion
- Die Rolle des Lehrers in Kästners Werk
- Der Zeitgeist und dessen Einfluss auf die Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Kapitel 2 beleuchtet den Entstehungskontext des Kinderromans und zeichnet ein Bild von Erich Kästner und seiner Zeit. Es werden Parallelen zwischen Kästners Leben und dem Inhalt des Buches aufgezeigt. In Kapitel 3 wird das Buch und die aktuelle Verfilmung von 2003 analysiert. Dabei wird untersucht, welche Werte und Tugenden vermittelt werden und wie sich das Lehrer-Schüler-Verhältnis darstellt. Im Fokus steht die Figur des Lehrers Dr. Bökh und ausgewählte Szenen, die für die Analyse besonders relevant sind. Die Ergebnisse werden mit dem gegenwärtigen Lehrerbild und seinen Aufgaben verglichen. Schließlich wird die Arbeit in Kapitel 4 mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Kästner, Werte, Moral, Vorbild, Lehrer, erzieherische Absichten, Freundschaft, Vertrauen, Kinderbuch, Verfilmung, Schule.
- Quote paper
- Tanja Wredberg (Author), 2021, Erich Kästners erzieherische Absichten der Nachkriegszeit im Verhältnis zum Zeitgeist. Eine Analyse der Wertevermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025342