Diese Hausarbeit hat die Absicht, unter Anwendung der qualitativen Forschungsmethode des Leitfadeninterviews, ein Interview zu der entwickelten Fragestellung des Sportverständnisses von Studierenden zu führen, es angemessen nach den Regeln von Lamnek zu transkribieren, mit der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring auszuwerten und das Ergebnis, abschließend mit Rückbezug auf die Fragestellung darzustellen und zu diskutieren.
Die Forschungsfrage des Interviews leitet sich aus den qualitativen Forschungsergebnissen von Burrmann (2007) und Stahl (2007) ab, die sich mit dem subjektiven Sportverständnis Jugendlicher befasst haben. Um die Redebeiträge der Jugendlichen systematisch zu ordnen, teilten die Forscher 16 Kriterien ein, bestehend aus den 4 Hauptkategorien (1) Essenzielle Kriterien, (2) Modale Kriterien, (3) Motivationale Kriterien und (4) Nicht kategorisierte Kriterien, die wiederum in weitere Unterkategorien unterteilt wurden.
Diese Kategorien wurden von mir für mein Codehandbuch übernommen. Die Definition der aufgeführten Kriterien findet man im Anhang im Codehandbuch. Das Ergebnis der Befragung der Jugendlichen war ein sehr ambivalentes Sportverständnis, da Kriterien, die von einigen als Kriterium für Sport galten, für andere als Ausschlusskriterium fungierten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungshintergrund und theoretische Rahmung
- 3. Darstellung des Leitfadens
- 4. Analyse der Interviewverhaltens in Anlehnung an Misoch (2015)
- 5. Beschreibung der Methode (strukturierende Inhaltsanalyse)
- 6. Auswertung
- 7. Ergebnisdarstellung
- 8. Ergebnisdiskussion
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
- 10.1 Transkript des Interviews
- 10.2 Codehandbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Sportverständnis von Studierenden mittels eines qualitativen Leitfadeninterviews. Ziel ist die Anwendung und Reflexion qualitativer Forschungsmethoden, inklusive Transkription nach Lamnek und Auswertung mittels strukturierender Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage dargestellt und diskutiert.
- Subjektivität des Sportverständnisses
- Vergleich des Sportverständnisses von Studierenden und Jugendlichen
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden (Leitfadeninterview, Transkription, Inhaltsanalyse)
- Theoretische Rahmung des Begriffs "Sportverständnis"
- Analyse von Interviewverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit: die Untersuchung des Sportverständnisses von Studierenden mithilfe eines Leitfadeninterviews, dessen Transkription und Auswertung mittels strukturierender Inhaltsanalyse. Es wird die Absicht betont, die Anwendung qualitativer Methoden zu demonstrieren und das Vorgehen mit Forschungsliteratur zu reflektieren.
2. Forschungshintergrund und theoretische Rahmung: Dieses Kapitel begründet die Forschungsfrage, die sich aus den Arbeiten von Burrmann (2007) und Stahl (2007) über das Sportverständnis Jugendlicher ableitet. Es wird auf die 16 Kriterien (Essenzielle, Modale, Motivationale und Nicht kategorisierte Kriterien) eingegangen, die zur Ordnung der Redebeiträge der Jugendlichen verwendet wurden und auch in dieser Arbeit im Codehandbuch Anwendung finden. Die Ambivalenz des Sportverständnisses und das Fehlen klarer Abgrenzungen zwischen den Kategorien werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Konzeptspezifikation des Begriffs "Sportverständnis", der als theoretisches Konstrukt multiperspektivisch betrachtet wird. Es wird die fehlende einheitliche Definition und der historisch-kulturelle Wandel des Sportverständnisses diskutiert, unter Berücksichtigung verschiedener Sportmodelle (Guttmann, Stichweh) und Institutionen (DOSB) sowie kritische Aspekte wie E-Sports. Die subjektive Grenzziehung der Kategorie "Sport" bei Studierenden wird als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage herausgestellt.
3. Darstellung des Leitfadens: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsfrage, die den Vergleich des Sportverständnisses von Studierenden und Jugendlichen zum Ziel hat. Es beschreibt die Methode des halbstrukturierten Leitfadeninterviews (ca. 20 Minuten) mit einem Sportstudenten. Der Entstehungsprozess des Leitfadens aus dem theoretischen Hintergrund wird dargelegt, wobei die gezielte Lenkung des Gesprächs durch vorbereitete Fragen betont wird.
Schlüsselwörter
Sportverständnis, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Strukturierende Inhaltsanalyse, Subjektivität, Jugendliche, Studierende, Sportmodelle, Methodenreflexion, Theoriepluralismus, E-Sports.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sportverständnis von Studierenden
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Sportverständnis von Studierenden mittels eines qualitativen Leitfadeninterviews. Ziel ist die Anwendung und Reflexion qualitativer Forschungsmethoden und der Vergleich zum Sportverständnis von Jugendlichen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Es wurde ein qualitatives Leitfadeninterview mit einem Sportstudenten durchgeführt (ca. 20 Minuten). Die Daten wurden transkribiert (nach Lamnek) und mittels strukturierender Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Vergleich des Sportverständnisses von Studierenden und Jugendlichen. Weitere Fragen beziehen sich auf die Subjektivität des Sportverständnisses, die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden und die theoretische Rahmung des Begriffs "Sportverständnis".
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den Arbeiten von Burrmann (2007) und Stahl (2007) zum Sportverständnis Jugendlicher und bezieht sich auf deren 16 Kriterien zur Kategorisierung. Es werden verschiedene Sportmodelle (Guttmann, Stichweh) und Institutionen (DOSB) sowie kritische Aspekte wie E-Sports diskutiert. Der Begriff "Sportverständnis" wird als multiperspektivisches, theoretisches Konstrukt betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungshintergrund und der theoretischen Rahmung, die Darstellung des Leitfadens, die Analyse des Interviewverhaltens (in Anlehnung an Misoch, 2015), die Beschreibung der Methode (strukturierende Inhaltsanalyse), die Auswertung, die Ergebnisdarstellung, die Ergebnisdiskussion, das Literaturverzeichnis und einen Anhang mit dem Interviewtranskript und dem Codehandbuch.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Sportverständnis, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Strukturierende Inhaltsanalyse, Subjektivität, Jugendliche, Studierende, Sportmodelle, Methodenreflexion, Theoriepluralismus, E-Sports.
Wie wird das Interviewverhalten analysiert?
Das Interviewverhalten wird in Anlehnung an Misoch (2015) analysiert. Weitere Details zur Methodik der Analyse sind im Text der Hausarbeit aufgeführt.
Wo finde ich das Interviewtranskript und das Codehandbuch?
Das Interviewtranskript und das Codehandbuch befinden sich im Anhang der Hausarbeit.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit (Ergebnisdiskussion) fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Weitere Details sind im Text der Hausarbeit enthalten.
- Citar trabajo
- Alina Heimbuch (Autor), 2021, Das Sportverständnis von Studierenden der Sportwissenschaft. Auswertung eines Interviews nach Mayring, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025285