Internationalisierungskonzepte von Porter: eine kritische
Diskussion aus anwendungsorientierter Perspektive
1 Problemeinführung und Ziel der Arbeit
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmungen, gleich welcher Branche oder Größe, kaum noch möglich, bei der Verfolgung der Unternehmensziele, sich nur auf den Binnenmarkt zu beschränken(1).
Es ist zu beobachten, dass Großunternehmen und mittlerweile auch mittelständische Unternehmen gezwungen sind, weltweite Aktivitäten zu unterhalten. Es ist zu einer Alltäglichkeit geworden, dass Unternehmen internationale, strategische Allianzen bilden. Ebenso hat in jüngster Zeit die Zahl der Unternehmensfusionen, sowohl im Banken- als auch im Telekommunikationsbereich, deutlich zugenommen. Ziel ist es, das Überleben der eigenen Unternehmung unter einer Beibehaltung eines Maximums an Selbstständigkeit, in Zeiten eines immer stärker werdenden Konkurrenzdrucks, gewährleisten zu können(2). Die Bedeutung
der zunehmenden Internationalisierung wird durch die Betrachtung von konkreten Zahlen deutlich.
___________
(1)Vgl. Welge (1998), S. 11.
(2)Vgl. Ringlstetter/Skobarczyk (1994), S. 334.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemeinführung und Ziel der Arbeit
- Erläuterung zentraler Begriffe
- Definition von Internationalisierung
- Definition einer Internationalen Unternehmung
- Die Internationalisierungskonzepte von Porter
- Die Porter-Matrix
- Das Globalisierungskonzept
- Das Wettbewerbsmodell für Nationen
- Kritik an den Konzepten
- Allgemeine kritische Betrachtung der Konzepte
- Kritische Betrachtung aus anwendungsorientierter Perspektive
- Zusammenfassung und Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierungskonzepte von Porter und deren praktische Relevanz. Sie analysiert kritisch die Anwendbarkeit der Konzepte in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen international agierender Unternehmen. Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur zum International Management.
- Definition und Abgrenzung von Internationalisierung und internationalen Unternehmen
- Analyse der Internationalisierungskonzepte von Porter (Porter-Matrix, Globalisierungskonzept, Wettbewerbsmodell für Nationen)
- Kritische Auseinandersetzung mit den Porter'schen Konzepten
- Bewertung der Praxisrelevanz der Konzepte
- Anwendungsorientierte Perspektive auf die Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemeinführung und Ziel der Arbeit: Diese Einleitung betont die Notwendigkeit für Unternehmen, sich mit Internationalisierung auseinanderzusetzen, angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs und des wachsenden Welthandelsvolumens. Sie verdeutlicht die Bedeutung internationaler Aktivitäten für deutsche Unternehmen anhand von konkreten Zahlen zu Exportquoten und Auslandsanteilen großer Konzerne. Das Ziel der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit den Internationalisierungskonzepten von Porter unter Berücksichtigung der Praxisrelevanz.
Erläuterung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Internationalisierung" und "Internationale Unternehmung". Es zeigt die Uneinigkeit in der Literatur bezüglich der Definition von Internationalisierung auf und betont Porters umfassende Sichtweise, die über rein absatzorientierte Aspekte hinausgeht. Die Definition einer internationalen Unternehmung wird anhand quantitativer (Auslandsaktivitäten, Umsatzanteil) und qualitativer (Unternehmensziele) Kriterien diskutiert, wobei die Unstimmigkeiten in der Literatur bezüglich konkreter Kennzahlen hervorgehoben werden.
Die Internationalisierungskonzepte von Porter: Dieses Kapitel stellt die Internationalisierungskonzepte von Michael Porter vor, darunter die Porter-Matrix, das Globalisierungskonzept und das Wettbewerbsmodell für Nationen. Es bietet eine detaillierte Beschreibung dieser Konzepte, wobei die einzelnen Modelle und deren Komponenten präzise erklärt werden. Die Zusammenfassung würde hier die Kernpunkte jedes Konzepts darstellen und deren Interrelationen aufzeigen.
Kritik an den Konzepten: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Porter'schen Konzepten. Es beinhaltet sowohl allgemeine Kritikpunkte an den Konzepten als auch eine speziellere anwendungsorientierte Kritik, die die praktische Umsetzung und die Grenzen der Anwendbarkeit der Konzepte beleuchtet. Hier würden detailliert die Schwächen und Limitationen der Modelle im Kontext realer Unternehmenssituationen erörtert werden.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Internationale Unternehmung, Porter, Internationalisierungskonzepte, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerbsfähigkeit, Anwendungsorientierung, Kritik, Praxisrelevanz, Weltmarkt, Export.
FAQ: Zusammenfassung der Arbeit zu Porters Internationalisierungskonzepten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Internationalisierungskonzepte von Michael Porter und deren praktische Relevanz für international agierende Unternehmen. Sie untersucht die Anwendbarkeit der Konzepte in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im globalen Wettbewerb stellen müssen.
Welche Konzepte von Porter werden untersucht?
Die Arbeit befasst sich detailliert mit drei zentralen Konzepten von Porter: der Porter-Matrix, dem Globalisierungskonzept und dem Wettbewerbsmodell für Nationen. Jedes Konzept wird einzeln erklärt und deren Zusammenhänge aufgezeigt.
Wie werden die Konzepte von Porter definiert und erklärt?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen und Erklärungen der drei Porter'schen Konzepte. Die Porter-Matrix wird als Instrument zur Analyse von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt, das Globalisierungskonzept beschreibt die Strategien internationaler Unternehmen und das Wettbewerbsmodell für Nationen analysiert die nationalen Faktoren, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe "Internationalisierung" und "Internationale Unternehmung". Es wird die Uneinigkeit in der Literatur bezüglich der Definition von Internationalisierung aufgezeigt und Porters umfassende Sichtweise erläutert. Die Definition einer internationalen Unternehmung wird anhand quantitativer und qualitativer Kriterien diskutiert.
Wie wird die Kritik an Porters Konzepten behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Kritik an den Porter'schen Konzepten. Es werden sowohl allgemeine Kritikpunkte als auch anwendungsorientierte Kritikpunkte erörtert, die die praktischen Grenzen der Anwendbarkeit der Konzepte beleuchten. Die Schwächen und Limitationen der Modelle werden im Kontext realer Unternehmenssituationen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemeinführung und Ziel der Arbeit; Erläuterung zentraler Begriffe; Die Internationalisierungskonzepte von Porter; Kritik an den Konzepten; Zusammenfassung und Fazit der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Internationale Unternehmung, Porter, Internationalisierungskonzepte, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerbsfähigkeit, Anwendungsorientierung, Kritik, Praxisrelevanz, Weltmarkt, Export.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Internationalisierungskonzepte von Porter kritisch zu analysieren und deren praktische Relevanz zu bewerten. Sie untersucht die Anwendbarkeit der Konzepte für deutsche Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen internationaler Aktivitäten.
Auf welcher Grundlage basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur zum International Management.
Welche praktische Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit bietet Unternehmen praxisrelevante Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Internationalisierung. Sie ermöglicht eine kritische Bewertung von Porters Konzepten und unterstützt die Entwicklung von erfolgreichen Internationalisierungsstrategien.
- Quote paper
- Dirk Nitsche (Author), 2000, Internationalisierungskonzepte von Porter: Eine kritische Diskussion aus anwendungsorientierter Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102264