In dieser Arbeit werden konzeptionelle Methoden vorgestellt, wie die Persönlichkeitsmerkmale des Menschen in der (Marketing-)Forschung erfasst werden können.
Es wird ein Überblick über die globalübergreifenden sowie über die deutschen Übersetzungen dieser Skalen gegeben. Des Weiteren werden in einem Vergleich die Unterschiede aufgezeigt, damit in gegenwärtigen Situationen entschieden werden kann, welches Instrument am geeignetsten erscheint.
Als Entscheidungsgrundlage wird die Reliabilität und Validität verwendet, die im Vorfeld wie auch die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale treffend erläutert werden. Schlussendlich werden die Anwendungsbereiche dieser Skalen präsentiert.
Die Persönlichkeit eines Menschen ist vielfältig und nimmt in unserem Leben die zentrale Rolle ein. Sie lässt sich in fünf Komponenten gliedern, die geeignet sind, unsere resultierende Verhaltensweise hinreichend zu definieren. Es reichen jedoch vermehrt ökonomische Konzeptansätze nicht mehr aus, die Persönlichkeit vollständig abzubilden. Daher müssen alternative Messmethoden zur Verhaltenserfassung des Menschen gefunden werden. Mit Hilfe von psychologischen Persönlichkeitstests ist es möglich, die Persönlichkeitsfelder durch jeweils untergestellte Facetten näher zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Managment Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Persönlichkeitsmerkmale des Menschen
- Neurotizismus
- Extraversion
- Offenheit
- Gewissenhaftigkeit
- Verträglichkeit
- Beurteilung der Datengüte
- Reliabilität
- Test-Retest Methode
- Interne Konsistenz Reliabilität
- Validität
- Inhaltsvalidität
- Kriterienvalididtät
- Konstruktvalidität
- Objektivität
- Reliabilität
- Messmethoden zur Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale
- Globale Messinstrumente der Persönlichkeit
- Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R)
- NEO Five Factor Inventory (NEO-FFI)
- Big Five Inventory (BFI)
- Big Five Inventory-10 (BFI-10)
- Five Item Personality Inventory (FIPI)
- Ten Item Personality Inventory (TIPI)
- Positive and Negative Affect Schedule (PANAS)
- Deutsche Übersetzungen der Skalen
- NEO-Persönlichkeitsinventar
- NEO-Fünf-Faktoren-Inventar
- Deutsche Version des BFI-10
- TIPI-G
- Deutsche Version PANAS
- Vergleich der Messmethoden
- Globale Messinstrumente der Persönlichkeit
- Anwendung der Methoden im Forschungsprozess
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen in der (Marketing-)Forschung und stellt konzeptionelle Methoden vor, wie diese gemessen werden können. Sie bietet einen Überblick über globale Messinstrumente und deren deutsche Übersetzungen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den Instrumenten im Hinblick auf Reliabilität und Validität analysiert, um in konkreten Situationen die bestmögliche Wahl zu treffen. Anwendungsbereiche der Skalen werden ebenfalls vorgestellt.
- Globale Messinstrumente zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen
- Deutsche Übersetzungen der Skalen
- Reliabilität und Validität von Persönlichkeitsfragebögen
- Vergleich der Messmethoden in Bezug auf ihre Eignung für die Anwendung in der Forschung
- Anwendungsbereiche der Skalen in der (Marketing-)Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen in der (Marketing-)Forschung, vor und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen der Persönlichkeitsmerkmale des Menschen: Dieses Kapitel behandelt die fünf Faktoren des Fünf-Faktoren-Modells (FFM) der Persönlichkeit: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit. Es erläutert die Bedeutung dieser Faktoren und ihre Relevanz für die Forschung.
- Beurteilung der Datengüte: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Reliabilität und Validität von Messinstrumenten, die für die Beurteilung der Qualität von Daten in der Forschung unerlässlich sind. Es werden verschiedene Methoden zur Überprüfung der Reliabilität und Validität vorgestellt, wie beispielsweise die Test-Retest-Methode, die interne Konsistenzreliabilität und verschiedene Validitätsarten.
- Messmethoden zur Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene globale Messinstrumente zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen, wie z. B. das NEO-PI-R, das NEO-FFI, das BFI und das TIPI. Es wird auch ein Überblick über die deutschen Übersetzungen dieser Skalen gegeben.
- Anwendung der Methoden im Forschungsprozess: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung der verschiedenen Messmethoden in der Forschungspraxis. Es gibt Hinweise auf die Auswahl geeigneter Messinstrumente und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere im Kontext der (Marketing-)Forschung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fünf-Faktoren-Modell (FFM), NEO-PI-R, NEO-FFI, BFI, TIPI, Reliabilität, Validität, Objektivität, Selbst- und Fremdbeurteilung, Anwendungsbereiche in der Forschung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Persönlichkeitsmerkmale in der Marketingforschung. Geeignete Messmethoden und ihre Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022453