Diese Arbeit befasst sich mit der Jodblockade der Schilddrüse, ihrem biologischen Funktionsprinzip, ihrer medizinischen Wirkweise, ihren Indikationen, Kontraindikationen, Möglichkeiten, Grenzen und etwaigen negativen Nebenwirkungen. Die Anwendung von Kaliumjodtabletten und ihre Dosierung, Vorhaltung und Verteilung wird außerdem betrachtet.
Die Bilder der Reaktorkatastrophe und Kernschmelzen in Japan, Fukushima im Jahre 2011, sind vielen Menschen nach wie vor in trauriger Erinnerung geblieben. Ebenso ist das folgenschwere nukleare Unglück von Tschernobyl aus dem Jahre 1986 beinahe jedem ein Begriff. Zahlreiche Tote und Verletzte sowie prekäre und bis heute andauernde kaum abschätzbare Auswirkungen für Menschen, Tiere und Umwelt in den betroffenen Gebieten und weit darüber hinaus sind die unsäglichen Folgen jener beiden einschneidenden Ereignisse der jüngeren Geschichte des Atomzeitalters.
Mit ihnen einher gingen und gehen unzählbare sogenannte „meldepflichtige Ereignisse“ in Kernkraftwerken und -anlagen, begleitet von einer immer wieder aufflammenden intensiven politischen Debatte über den Nutzen, die gesundheitlichen Auswirkungen und die Gefahren der Atomkraft, alternative Energiegewinnungsarten und die stets bestehende Möglichkeit katastrophaler Nuklearunglücke in unbeherrschbaren Ausmaßen und mit folgenschweren medizinischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Auswirkungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Kurzreferat
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Radiologische und Nukleare Gefährdungen und Bedrohungen
- Kontamination
- Externe Kontamination
- Interne Kontamination - Inkorporation
- Kontamination
- Biologische und Medizinische Grundlagen
- Wirkung Ionisierender Strahlung
- Akute Strahlenschäden
- Latente Strahlenschäden
- Wirkung Ionisierender Strahlung
- Jodblockade der Schilddrüse
- Grundlagen und Begriffe
- Physiologie der Schilddrüse
- Prinzip der Jodblockade
- Mögliche Nebenwirkungen der Jodblockade
- Schilddrüsenmaligne nach Inkorporation von radioaktivem Jod
- Risikoäquivalenz durch Jod und Strahlen
- Aktuelle Empfehlungen zur Jodblockade
- Alternativen zur Jodblockade
- Umsetzung der Maßnahmen zur Jodblockade
- Katastrophenschutz im nuklearen Unglücksfall
- Vorhaltung von Jodtabletten
- Verteilung von Jodtabletten
- Ergebnisse
- Diskussion, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Jodblockade der Schilddrüse. Sie analysiert die biologischen und medizinischen Grundlagen, die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen sowie die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen. Die Untersuchung umfasst die nationalen und internationalen Empfehlungen, die organisatorischen Aspekte der Jodtabletten-Vorhaltung und -verteilung sowie die Einordnung der Jodblockade in den Katastrophenschutz. Die Arbeit untersucht auch die möglichen radiologischen und nuklearen Gefährdungen, die den Einsatz der Jodblockade rechtfertigen.
- Biologische Grundlagen der Jodblockade und Funktionsweise der Schilddrüse
- Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Jodblockade
- Risiken und Nebenwirkungen der Jodblockade
- Organisationsaspekte der Jodblockade im Katastrophenschutz
- Bewertung der Jodblockade im Kontext radiologischer und nuklearer Gefährdungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Gefahren und Bedrohungen durch radioaktive Stoffe erläutert, insbesondere die Folgen der Inkorporation von radioaktivem Jod. In den folgenden Kapiteln werden die biologischen und medizinischen Grundlagen der Jodblockade, die Funktionsweise der Schilddrüse und die Prinzipien der Jodblockade detailliert behandelt. Die Arbeit diskutiert auch die möglichen Nebenwirkungen der Jodblockade und die Risikoäquivalenz durch Jod und Strahlen. Aktuelle Empfehlungen zur Jodblockade und alternative Maßnahmen werden ebenfalls beleuchtet. Die Umsetzung der Jodblockade im Rahmen des Katastrophenschutzes, insbesondere die Vorhaltung und Verteilung von Jodtabletten, wird ausführlich analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung, die Diskussion, das Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Jodblockade, Schilddrüse, radioaktives Jod, Strahlenunfall, Katastrophenschutz, nukleare Gefährdung, Gesundheitsrisiken, Jodtabletten, Vorhaltung, Verteilung, Empfehlungen, Risiken, Nebenwirkungen, Akute Strahlenschäden, Latente Strahlenschäden, Kontamination, Inkorporation, Risikoäquivalenz.
- Citation du texte
- Manuel Haß (Auteur), 2015, Aspekte zur Jodblockade der Schilddrüse. Schutz vor Inkorporation von radioaktivem Jod bei Strahlenunglücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022403