Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kinderrechtsansatz und der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe und der Frage, wie sich die Umsetzung von Beteiligungsrechten in der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet und welche Herausforderungen sich daraus ergeben können.
Kinder haben Rechte. Ein Satz, der in Deutschland viel Zustimmung erfahren sollte. Gesellschaftlich betrachtet bilden Kinder und Jugendliche eine Gruppe mit besonderen Bedürfnissen und benötigen besonderen Schutz. Die Thematik gewinnt an Wichtigkeit, so wird in der Politik bereits seit Jahren diskutiert, ob Kinderrechte und in welcher Form sie in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen werden.
Die UN-Kinderrechtskonvention bildet hier einen wichtigen Baustein, der vereinbarte Kinderrechte auf europäischer und nationaler Ebene festhält. Das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe versteht sich in dieser Thematik als wichtiger Akteur und glaubt man Maywald, als Anwältin der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte für Kinder.1 Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, die nicht selten an besonderen Maß an Schutz bedürfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder
- 2.1. UN – Kinderrechtskonvention
- 2.1.1. Partizipation
- 2.1.2. Rechtliche Grundlagen
- 2.1. UN – Kinderrechtskonvention
- 3. Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
- 3.1 Anforderungen an die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
- 3.2 Herausforderungen
- 4. Partizipation am Beispiel der Inobhutnahme T
- 4.1. Beschreibung der Einrichtung
- 4.2. Partizipation in der Inobhutnahme T
- 4.2.1. Herausforderungen bei der Umsetzung der Beteiligung
- 4.3. Reflexion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kinderrechtsansatz und der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht, wie sich die Umsetzung von Beteiligungsrechten in diesem Bereich gestaltet und welche Herausforderungen sich daraus ergeben können.
- Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder
- Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Partizipation
- Die Rolle der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Partizipation
- Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema Kinderrechte und Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe ein und stellt die Relevanz der Thematik sowie die Fragestellung der Arbeit dar.
Kapitel 2: Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder
Dieses Kapitel behandelt die UN-Kinderrechtskonvention und stellt den Begriff der Partizipation im Kontext dieser Konvention vor. Es wird die rechtliche Grundlage für Partizipation in Deutschland skizziert.
Kapitel 3: Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
Dieses Kapitel erläutert die Rolle der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung dieser Rechte ergeben können.
Kapitel 4: Partizipation am Beispiel der Inobhutnahme T
In diesem Kapitel wird eine Einrichtung vorgestellt, in der die Verfasserin tätig ist, und es wird dargestellt, wie Partizipation in dieser Einrichtung umgesetzt wird, welche Herausforderungen auftreten und welche Verbesserungen in diesem Kontext durchgeführt werden könnten.
Schlüsselwörter
Kinderrechte, Partizipation, UN-Kinderrechtskonvention, Kinder- und Jugendhilfe, Beteiligungsrechte, Inobhutnahme, Praxisbeispiel, Herausforderungen, Umsetzung, Fachkräfte, Rechtliche Grundlagen
- Citar trabajo
- Vanessa Feo Ziemann (Autor), 2021, Kinderrechte und Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Umsetzung und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022329