In dieser Arbeit wird zunächst eine kurze Verortung des Elementes Wasser auf der Erde dargestellt. Darauffolgend wird die Bedeutung von der Ressource Wasser gezeigt und die Systeme, in denen Wasser vertreten, ist kurz genannt. Auch Begriffe wie der Wasserfußabdruck, das Recht auf Wasser und das virtuelle Wasser werden ausführlich beschrieben.
Anschließend werden die Begriffe Wasserknappheit und Wasserarmut definiert und die Ursachen, Folgen sowie ausgewählte Raumbeispiele dargestellt.
Am Schluss dieser Arbeit wird dargestellt, welche Maßnahmen und Lösungsmöglichkeiten es zur Vorbeugung und Vermeidung der Wasserknappheit und des Wassermangels gibt. Diese Lösungsmöglichkeiten werden in das Nachhaltigkeitsdreieck eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutsamkeit von Wasser
- 2.1 Wasser als Ressource
- 2.2 Das Menschenrecht Wasser
- 3. Süßwasserressourcen
- 3.1 Wasser in den Erdsphären
- 3.2 Der Wasserkreislauf
- 3.3 Das virtuelle Wasser
- 3.3.1 Sichtbares Wasser
- 3.3.2 Unsichtbares Wasser
- 3.3.3 Arten des Virtuellen Wassers
- 3.3.4 Der Wasserfußabdruck
- 4. Wasserknappheit
- 4.1 Ursachen
- 4.1.1 Natürliche Ursachen
- 4.1.2 Anthropogene Ursachen
- 4.1.3 Klimawandel
- 4.2 Folgen
- 4.2.1 Ökonomische Dimension
- 4.2.2 Soziale Dimension
- 4.2.3 Ökologische Dimension
- 4.3 Raumbeispiele
- 4.3.1 Spanien- Almería
- 4.3.2 Brasilien- São Paolo
- 4.3.3 Ägypten- Kairo
- 4.4.4 Kenia- Nairobi
- 4.4.5 Kalifornien- Los Angeles
- 5. Lösungsansätze
- 5.1 Soziale Dimension
- 5.2 Ökologische Dimension
- 5.3 Ökonomische Dimension
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die globale Bedeutung von Wasser als Ressource und befasst sich insbesondere mit dem Problem der Wasserknappheit. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Knappheit, beleuchtet verschiedene Raumbeispiele und stellt mögliche Lösungsansätze vor.
- Die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage und Ressource
- Das Konzept des virtuellen Wassers und der Wasserfußabdruck
- Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf globaler Ebene
- Die Dimensionen der Wasserknappheit (ökonomisch, sozial, ökologisch)
- Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Wasser für die Menschheit heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Wasser als Ressource und thematisiert das Recht auf Wasser. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Süßwasserressourcen und erläutert den Wasserkreislauf sowie das Konzept des virtuellen Wassers. Kapitel 4 analysiert die Ursachen und Folgen der Wasserknappheit, einschließlich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen. Außerdem werden Raumbeispiele aus verschiedenen Regionen der Welt vorgestellt. Kapitel 5 zeigt mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige und gerechte Wasserversorgung auf.
Schlüsselwörter
Wasser, Ressource, Wasserknappheit, Wasserarmut, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck, Nachhaltigkeit, soziale Dimension, ökonomische Dimension, ökologische Dimension, Raumbeispiele.
- Citar trabajo
- Jeanette-Annabell Gerth (Autor), 2020, Wasser als globale Ressource. Maßnahmen zur Vermeidung der Wasserknappheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022238