Erstellung eines Trainingsplans für einen 20-jährigen Mann, der Anfänger im gesundheitsorientierten Kraftsport ist und einen Bürojob ausübt. Folgen aus seiner sitzenden Tätigkeit sind Schmerzen und Verspannungen im Schulterbereich, sowie Mangelgefühle bezüglich seines Wohlbefindens. Dies ist u.a. auf eine zu schwache Muskulatur im Schulter- bzw. Nackenbereich zurückzuführen. Er ist jedoch vollständig belastbar und kann ohne Bedenken ein Krafttraining durchführen
Nach der Ermittlung der allgemeinen und biometrischen Daten, werden passende Trainingsgewicht mittels eines Krafttests für die bevorstehenden Übungen ausgewählt. Geeignete Methoden zur Ermittlung der Kraftwerte sind der Maximalkrafttest, der Krafttest nach dem subjektiven Belastungsempfinden und der Mehrwiederholungstest. Danach können anhand von Motiven und den vorhandenen gesundheitlichen Informationen, die Prognose und Ziele des Kunden erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE.
- Allgemeine und biometrische Parameter........
- Krafttestung
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE.
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS...
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS .
- LITERATURRECHERCHE.
- Studie 1
- Studie 2
- LITERATURVERZEICHNIS .
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 20-jährigen männlichen Probanden, der aufgrund eines Bürojobs unter Schulterbeschwerden und einem Mangel an allgemeinem Wohlbefinden leidet. Ziel ist es, den Probanden durch ein gezieltes Krafttraining bei der Steigerung seiner körperlichen Fitness, der Linderung seiner Schmerzen und der Verbesserung seines Wohlbefindens zu unterstützen.
- Diagnose des aktuellen Leistungsstandes
- Festlegung von Trainingszielen und -methoden
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Trainingsplanung
- Evaluierung und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden sowie sein aktueller Leistungsstand mithilfe eines sportmotorischen Tests erfasst. Dabei werden seine Trainingsmotive, sein Beruf und seine bisherigen sportlichen Aktivitäten berücksichtigt. Die Ergebnisse der Diagnose zeigen, dass der Proband aufgrund seiner sitzenden Tätigkeit unter Schulterbeschwerden und einem Mangel an allgemeinem Wohlbefinden leidet. Seine körperliche Fitness ist eingeschränkt, er ist jedoch ansonsten gesund und kann problemlos ein Krafttraining durchführen.
1.2 Krafttestung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests zur Ermittlung der individuellen Belastungsintensitäten für den Probanden. Dabei wird die ILB-Methode angewandt, die eine Anpassung der Belastungsreize an das Trainingsalter ermöglicht und somit eine Leistungssteigerung und Überbelastung verhindert. Aufgrund des Ziels des Muskelaufbaus wird eine Wiederholungsanzahl von 10 Wiederholungen pro Satz festgelegt, die sich an den Empfehlungen zum Muskelhypertrophietraining orientiert.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Schulterbeschwerden, Wohlbefinden, Mehrwiederholungskrafttest, ILB-Methode, Muskelhypertrophie.
- Quote paper
- Tobias Fröhlich (Author), 2021, Kraftplan für einen jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022194