In dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen der Beschaffungsfunktion näher betrachtet. Anschließend soll die Global-Sourcing-Strategie, in ihrer Konzeption, Organisation sowie den Chancen und Risiken, umfassend beschrieben und erläutert werden. Abschließend muss die Frage diskutiert werden, ob Global Sourcing immer noch zeitgemäß und demzufolge erfolgversprechend ist. Hierbei sollen sowohl aktuelle Trends als auch moderne Anforderungen der Beschaffung im Unternehmen berücksichtigt werden.
Durch den verstärkten Kostendruck im internationalen Wettbewerb sind Unternehmen seit Jahrzehnten gezwungen, sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und Teile des Produktionsprozesses auszulagern. Dabei rückt die Beschaffungsfunktion zunehmend in den Mittelpunkt strategischer Unternehmensentscheidungen.
Während die Beschaffungsfunktion in der Vergangenheit als rein operatives Hilfsinstrument anderer Bereiche galt, ist heute ein Bedeutungswandel eingetreten. Angesichts der Tatsache, dass in der Mehrzahl der produzierenden Unternehmen in Industrieländern etwa 60 % des Umsatzes fremdbeschafft werden, wird die erhebliche Bedeutung der Beschaffung deutlich. Darüber hinaus verursachen die Beschaffungskosten, bei immer geringerer Fertigungstiefe, bis zu 70 % der Herstellungskosten.
Hieraus wird erkenntlich, dass die Beschaffung großes Potenzial impliziert und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung darstellt. Um dieses Potenzial zu entfalten, benötigen die Unternehmen ein neues Bewusstsein und neue Strategien, die den ständig wechselnden Marktanforderungen gerecht werden. Immer mehr Unternehmen nehmen daher den Gedanken "Global Sourcing" in ihre strategische Planung auf.
Unter Global Sourcing ist die weltweite Suche nach geeigneten und optimalen Bezugsquellen zu verstehen. Dabei sollen internationale Unterschiede, in Bezug auf Kosten, Qualität und Flexibilität, zum eigenen Vorteil genutzt werden. Mit Global Sourcing sind jedoch nicht nur Vorteile verbunden. Eine globale Beschaffungsstrategie beinhaltet auch eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Supply Chain Management (SCM)
- Beschaffung im internationalen Kontext
- Übersicht der Beschaffungsstrategien
- Global Sourcing
- Definition und Grundlagen von Global Sourcing
- Strategischer Aufbau einer Global Sourcing Strategie
- Auswahl der Beschaffungsregion
- Formen der Beschaffungsmarktbearbeitung
- Chancen und Risiken von Global Sourcing
- Chancen und Zielsetzungen von Global Sourcing
- Herausforderungen und Risiken von Global Sourcing
- Ist Global Sourcing noch zeitgemäß?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Global Sourcing als Beschaffungsstrategie im Kontext des internationalen Wettbewerbs und des zunehmenden Kostendrucks. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements und die Bedeutung der Beschaffung im internationalen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Konzeption, Organisation, Chancen und Risiken von Global Sourcing und diskutiert abschließend dessen aktuelle Zeitgemäßheit.
- Supply Chain Management und internationale Beschaffung
- Definition und strategischer Aufbau von Global Sourcing
- Chancen und Risiken von Global Sourcing
- Analyse der Zeitgemäßheit von Global Sourcing
- Aktuelle Trends und Anforderungen der Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Der Text beginnt mit der Darstellung des wachsenden Kostendrucks im internationalen Wettbewerb und dem damit einhergehenden Fokus auf Kernkompetenzen und Auslagerung von Produktionsprozessen. Die Beschaffungsfunktion gewinnt dabei strategische Bedeutung, da in vielen Unternehmen ein Großteil des Umsatzes und der Herstellungskosten auf Beschaffung zurückzuführen ist. Das Kapitel betont die Notwendigkeit neuer Strategien, um das Potenzial der Beschaffung zu entfalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die zunehmende Bedeutung von „Global Sourcing“ als strategischer Ansatz wird eingeführt und die Notwendigkeit seiner umfassenden Untersuchung motiviert.
Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis von Global Sourcing. Er definiert Supply Chain Management (SCM) und beleuchtet dessen Rolle im internationalen Kontext. Verschiedene Beschaffungsstrategien werden vorgestellt und eingeordnet. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere detaillierte Analyse von Global Sourcing, indem es die relevanten Konzepte und Zusammenhänge aufzeigt und das Verständnis für die späteren Kapitel schafft.
Global Sourcing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung von Global Sourcing, beginnend mit einer präzisen Definition und den grundlegenden Prinzipien. Es analysiert den strategischen Aufbau einer Global Sourcing Strategie, einschließlich der Auswahl geeigneter Beschaffungsregionen und der Wahl verschiedener Marktbearbeitungsformen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Chancen und Risiken gewidmet, sowohl den positiven Aspekten wie Kostenoptimierung und verbesserter Flexibilität, als auch den Herausforderungen und potenziellen Problemen, die mit globalen Lieferketten verbunden sind. Der Abschnitt integriert und vertieft die zuvor eingeführten theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffungsstrategie, Supply Chain Management (SCM), internationale Beschaffung, Kostenoptimierung, Risikomanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Marktanforderungen, strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Global Sourcing als Beschaffungsstrategie im Kontext des internationalen Wettbewerbs und des zunehmenden Kostendrucks. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements und die Bedeutung der Beschaffung im internationalen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Konzeption, Organisation, Chancen und Risiken von Global Sourcing und diskutiert dessen aktuelle Zeitgemäßheit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Supply Chain Management und internationale Beschaffung, Definition und strategischer Aufbau von Global Sourcing, Chancen und Risiken von Global Sourcing, Analyse der Zeitgemäßheit von Global Sourcing und aktuelle Trends und Anforderungen der Beschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Theoretische Grundlagen (inkl. Supply Chain Management, Internationale Beschaffung und Übersicht der Beschaffungsstrategien), Global Sourcing (inkl. Definition, strategischer Aufbau, Chancen und Risiken), Ist Global Sourcing noch zeitgemäß? und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Global Sourcing als Beschaffungsstrategie zu untersuchen, die theoretischen Grundlagen zu erläutern und die Chancen und Risiken von Global Sourcing zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diskussion der aktuellen Zeitgemäßheit dieser Strategie im Kontext des internationalen Wettbewerbs und des Kostendrucks.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) dar und beleuchtet dessen Rolle im internationalen Kontext. Es werden verschiedene Beschaffungsstrategien vorgestellt und eingeordnet, um ein fundiertes Verständnis für Global Sourcing zu schaffen.
Wie wird Global Sourcing in der Arbeit definiert und analysiert?
Global Sourcing wird präzise definiert und seine grundlegenden Prinzipien werden erläutert. Die Arbeit analysiert den strategischen Aufbau einer Global Sourcing Strategie, einschließlich der Auswahl von Beschaffungsregionen und Marktbearbeitungsformen. Sowohl Chancen (z.B. Kostenoptimierung, Flexibilität) als auch Risiken (Herausforderungen und potenzielle Probleme globaler Lieferketten) werden eingehend betrachtet.
Welche Chancen und Risiken von Global Sourcing werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen von Global Sourcing wie Kostenoptimierung und verbesserte Flexibilität. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und potenziellen Risiken, die mit globalen Lieferketten verbunden sind, ausführlich analysiert und diskutiert.
Wird die Zeitgemäßheit von Global Sourcing bewertet?
Ja, die Arbeit widmet sich explizit der Frage, ob Global Sourcing auch heute noch eine zeitgemäße Beschaffungsstrategie ist und diskutiert dies im Kontext aktueller Trends und Anforderungen der Beschaffung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Beschaffungsstrategie, Supply Chain Management (SCM), internationale Beschaffung, Kostenoptimierung, Risikomanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Marktanforderungen und strategische Planung.
- Quote paper
- Patrick Buse (Author), 2015, Global Sourcing als Beschaffungsstrategie. Ist Global Sourcing noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021173