Angst vor einer bevorstehenden Prüfung, sei es im schulischen, im sportlichen oder in jedem anderen leistungsfordernden Bereich eines Menschen, kennt jeder - zumindest in Ansätzen. Der Grad der Ausprägung mag unterschiedlich sein, jedoch das Gefühl der Nervosität, die erhöhte Aktivität des Organismus und der spürbare Verlust der Konzentrationsfähigkeit kurz bevor die Prüfung beginnt, mag bei jedem Menschen gleich anmuten.
Versetzen Sie sich in die Lage eines Prüflings: stellen Sie sich vor, Sie stehen kurz, etwa 30 Minuten, vor einer wichtigen Prüfung, die darüber entscheiden wird, ob Sie ihre Ausbildung abschließen werden oder nicht. Sie haben gut gelernt, das ist keine Frage.
Sie kennen die Prüfer, aber Sie wissen nicht, ob sie sich heute anders verhalten werden, ob sie gut gelaunt sind oder ob Sie sich nicht auf ihr Wohlwollen verlassen können.
Sie haben nur noch einen Gedanken: "Hoffentlich schaffe ich es!". Die Nervosität steigt - nur noch 10 Minuten. Die Gedanken beginnen zu fliegen - Sie stellen sich vor, was gleich geschehen könnte: Sie betreten den Raum, die Prüfer mustern Sie (alleine das steigert schon die Nervosität!), Sie setzen sich und dann - können Sie sich an nichts mehr erinnern.... Eine Panikwelle steigt in Ihnen auf. Der absolute Horror eines Prüflings könnte ausgerechnet Ihnen passieren - ein vollkommener Blackout!
Die Angst kriecht Ihnen bei dieser Vorstellung den Nacken hoch, Sie bekommen Bauchschmerzen, die Gedanken überschlagen sich, die Hände werden feucht, das Herz rast.
Die Tür geht auf, und Sie werden in den Prüfungsraum gerufen...
In diesem Augenblick sollte dem Prüfling nur noch ein Gedanke durch den Kopf gehen:
Ich entspanne mich, ich werde ganz ruhig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Problem der Arbeit
- Fragestellung
- Zur Materialabgrenzung
- Zur Methode
- Zum Aufbau
- Angrenzende Problematiken, die hier nicht behandelt werden
- Prüfungsängstlichkeit als Angststörung
- Definition des Begriffs Angststörung
- Klassifikation verschiedener Angststörungen
- Agoraphobie
- Soziale Phobien
- Generalisierte Angststörung
- Panikstörungen
- Prüfungsängstlichkeit
- Lerntheoretische Ansätze zur Entstehung von Prüfungsängstlichkeit
- Die Psychoanalyse
- Kognitions- und handlungstheoretische Ansätze
- Reiz Reaktionstheorien
- Theorien zum Verhältnis von Prüfungsängstlichkeit und Leistung
- Der neurobiologische Ansatz zur Entstehung von Prüfungsängstlichkeit
- Die Stressreaktion des Körpers
- Zusammenfassung
- Angstbehandlungs- und Bewältigungsstrategien bei Prüfungsängstlichkeit
- Therapeutenzentrierte Behandlungsmethoden
- Verhaltenstherapie
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Neurolinguistisches Programmieren
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Lernstrategietraining
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Behandlungsmethoden mit Verwendungsmöglichkeit in der Selbsttherapie
- Progressive Muskelentspannung
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Autogenes Training
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Klinische Hypnose und Selbsthypnose
- Entstehungsgeschichte
- Methodik
- Indikation
- Lerntheoretische Begründung für den Einsatz bei Prüfungsangst
- Überprüfung der Wirksamkeit
- Zusammenfassung
- Umsetzungsmöglichkeiten der Therapiemethoden in die pädagogische Praxis am Beispiel von Schulen
- Verhaltenstherapie
- Neurolinguistisches Programmieren
- Lernstrategietraining
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Klinische Hypnose und Selbsthypnose
- Definition und Klassifikation von Prüfungsängstlichkeit
- Lerntheoretische und neurobiologische Ansätze zur Entstehung von Prüfungsängstlichkeit
- Therapeutenzentrierte Behandlungsmethoden wie Verhaltenstherapie, Neurolinguistisches Programmieren und Lernstrategietraining
- Selbsttherapeutische Methoden wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Klinische Hypnose
- Umsetzungsmöglichkeiten der Behandlungsmethoden in die pädagogische Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Prüfungsängstlichkeit und untersucht verschiedene Behandlungs- und Bewältigungsstrategien. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu geben und die verschiedenen Ansätze in ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Prüfungsängstlichkeit ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die methodischen Vorgehensweisen. Kapitel 2 beleuchtet Prüfungsängstlichkeit als Angststörung und beschreibt verschiedene Klassifikationsansätze. Weiterhin werden lerntheoretische und neurobiologische Ansätze zur Entstehung von Prüfungsängstlichkeit diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Behandlungs- und Bewältigungsstrategien bei Prüfungsängstlichkeit. Hier werden sowohl therapeutenzentrierte Methoden wie Verhaltenstherapie, Neurolinguistisches Programmieren und Lernstrategietraining als auch selbsttherapeutische Methoden wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Klinische Hypnose vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bewertet.
In Kapitel 4 werden die verschiedenen Behandlungsmethoden mit Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis am Beispiel von Schulen betrachtet. Hier werden konkrete Ansätze zur Prävention und Intervention von Prüfungsängstlichkeit im Schulkontext aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Prüfungsängstlichkeit, Angststörung, Verhaltenstherapie, Neurolinguistisches Programmieren, Lernstrategietraining, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Klinische Hypnose, Selbsttherapie, Pädagogische Praxis, Schule.
- Citar trabajo
- Kerstin Dederichs (Autor), 2002, Behandlungs- und Bewältigungsmethoden bei Prüfungsängstlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10208