Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Erich Kästners Kinderromanen "Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder" (1929), sowie dessen Fortsetzung "Die zweite Geschichte von Emil und die Detektive" (1934) und legt dabei besonderen Fokus auf typische Erzählweisen und Handlungsorte in der Literatur der neuen Sachlichkeit.
Die "Neue Sachlichkeit" bezeichnet die Literaturepoche zur Zeit der Weimarer Republik von 1918-1933. Kennzeichnet für diese Strömung ist eine nüchterne und realitätsbezogene Sprache. Diese ist leicht verständlich, damit der Leser am Verstehen der dargestellten Wirklichkeit nicht behindert wird. In der Literatur werden die Probleme der Zeit behandelt, "die der zivilisierten Lebenswelt und dem alltäglichen Lebensbereich entnommen seien." Dazu gehören die Folgen des ersten Weltkrieges, die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen und die sozialen Probleme, wie Hunger, Armut und Arbeitslosigkeit.
Außerdem ist die Weimarer Republik, durch die Goldenen Zwanziger Jahre und der anschließenden Weltwirtschaftskrise geprägt. Die Neue Sachlichkeit war eine Reaktion auf den Expressionismus, einer sehr ausdrucksstarken Epoche, die durch Individualität, Subjektivität und dem Brechen von Tabus gekennzeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Neue Sachlichkeit
2.1 Merkmale
2.2 Literatur
2.3 Großstadt Berlin
3. Autor Erich Kästner
4. Analyse
4.1 Aufbau
4.2 Erzählzeit und erzählte Zeit
4.3 Erzähltechnik
4.4 Figurenrede
4.5 Sprache
4.6 Schreibstil
5. Hauptteil
5.1 Emil und die Detektive
5.1.1 Berlin in Emil und die Detektive
5.1.1.1 Vergleich Berlin und Neustadt
5.2 Emil und die drei Zwillinge
5.3 Merkmale der Neuen Sachlichkeit
5.4 Charaktere
5.4.1 Emil Tischbein
5.4.2 Pony Hütchen
5.4.3 Gustav mit der Hupe
5.4.4 Professor
5.4.5 Kleine Dienstag
5.4.6 Wachtmeister Jeschke
5.4.7 Großmutter
5.4.8 Klothilde Seelenbinder
5.5 Autobiographische Bezüge
5.5.1 Einfache Verhältnisse
5.5.2 Mutter- Sohn-Beziehung
5.5.3 „Herr Kästner“ im Roman
5.6 Merkmale des Kriminalromans und Detektivromans im Werk
5.6.1 Kriminalroman
5.6.2 Detektivroman
6. Interpretation
6.1 Freundschaft
6.2 Kinderwelt und Erwachsenenwelt
6.3 Helden und Schurke
6.4 Zur Ästhetik und Moral des Romans
6.5 Weitere Besonderheiten
6.5.1 Nebenhandlung in „Emil und die drei Zwillinge“
7. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Internetquellen
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Erich Kästners Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020805
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.