Dieser Essay beschäftigt sich mit der Geschichte, der Bevölkerung, sowie der Sprachenvielfalt des Überseedepartements La Réunion und erläutert die Bedeutung der französischen Kreolsprache für die Inselbewohner.
Auf der Insel, die 1793 den Namen La Réunion erhielt, lebten nun 46.000 Menschen, davon waren 80% Sklaven. Die Verwurzelung des Französischen und der französischen Kreolsprache, die sich bis heute erhalten konnten, war bereits zur Zeit der Napoleonischen Kriege sehr tief. Als die Sklaverei im Jahre 1848 endgültig abgeschafft wurde, ersetzten chinesische und südindische Arbeiter die fehlenden Arbeitskräfte. Frankreich erklärte die Kolonien La Réunion, Guadeloupe, Martinique und Guyana 1946 offiziell zu französischen Überseedepartements.
Inhaltsverzeichnis
- Vor dem Besuch des französischen Bildungsministers Jean-Michel Blanquer im August 2019
- Rückblickend auf die Historie
- Es ist eine sprachwissenschaftliche Erkenntnis
- Das DOM La Réunion hat eine doppelte kulturelle und sprachliche Identität
- Die Sprachenvielfalt wird seitens Frankreich aber weniger als nationale Bereicherung der Grande Nation angesehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Rolle der Sprachenvielfalt auf La Réunion für die Réunionesen und der Vereinbarkeit der Bestrebungen der Inselbewohner um Anerkennung der kreolischen Sprache mit der französischen Sprachpolitik.
- Die Bedeutung der Sprachenvielfalt für die Réunionesen und die Geschichte der Insel
- Die Entstehung und Bedeutung der französischen Kreolsprache für die Inselbewohner
- Der Interessenkonflikt zwischen den Réunionesen und der französischen Regierung in Bezug auf die Anerkennung der Kreolsprache
- Die Herausforderungen und Chancen der Zweisprachigkeit auf La Réunion
- Die Rolle der Bildung im Kontext der Sprachenvielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Beschreibung der Situation auf La Réunion im Vorfeld des Besuchs von Jean-Michel Blanquer, der die Forderung der FSU Réunion nach Anerkennung der Kreolsprache aufwirft.
- Es folgt ein Rückblick auf die Geschichte La Réunions, die die Entstehung der Sprachenvielfalt auf der Insel beleuchtet.
- Anschließend wird die französische Kreolsprache genauer definiert und ihre Entstehung im Kontext der Kolonialgeschichte erläutert.
- Der letzte Teil des Essays thematisiert den Interessenkonflikt zwischen den Réunionesen, die für die Anerkennung der Kreolsprache kämpfen, und der französischen Regierung, die an ihrer Sprachpolitik festhält.
Schlüsselwörter
Sprachenvielfalt, La Réunion, Kreolsprache, Französisch, Sprachpolitik, Zweisprachigkeit, Diglossie, kulturelle Identität, Bildung, Kolonialgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Sprachenvielfalt auf La Réunion. Die Bedeutung der kreolischen Sprache für die Inselbewohner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020790