Die vorliegende Arbeit untersucht die journalistische Debatte um die Unterbrechung und Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga. Mithilfe einer Medieninhaltsanalyse wurde die Berichterstattung von drei großen deutschen Zeitungen im Zeitraum vom 13. März 2020 bis zum 15. Mai 2020 untersucht. Ziel war es, einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt und die argumentative Ausrichtung der Artikel zu erhalten. Darüber hinaus wurden die einzelnen Zeitungen auf Boulevardisierungsmerkmale und daraufhin untersucht, inwieweit Nachrichtenwerte für die Nachrichtenauswahl der Journalisten relevant erscheinen.
Im Januar 2020 erreicht die COVID-19-Pandemie Deutschland, wodurch das gesellschaftliche Leben nahezu zum Erliegen kam. Selbst der Profifußball musste seinen Spielbetrieb für einige Zeit einstellen. Es war das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass die Auswirkungen eines Virus auf den professionellen Sportbetrieb so intensiv in den Medien behandelt wurden. Die Analyse ergab, dass thematisch vor allem Informationen im Vordergrund stehen, die organisatorische oder finanzielle Aspekte der Situation in den Vordergrund rücken. Bei den Argumenten ist die Stimmung zwischen Befürwortern und Kritikern der Unterbrechung und Wiederaufnahme des Spielbetriebs ausgeglichen. Die Bedeutung der finanziellen Situation von Vereinen und Spielern ist auch hier deutlich sichtbar, da deren monetäre Notlage das mit Abstand stärkste (Pro-)Argument insgesamt ist. Auch die Gesundheit wird in verschiedenen Facetten intensiv als (Contra-)Argument genutzt, während die Sorgen der Fans erstaunlich wenig Beachtung finden. Die Berichterstattung hat den Fußball stärker als üblich mit politisch und gesellschaftlich relevanten Themen verknüpft. Die üblichen Boulevardisierungsmerkmale fanden sich in der untersuchten Boulevardzeitung in gewohntem Umfang. Die Nachrichtenfaktoren weichen teilweise deutlich von den im normalen Spielbetrieb zu beobachtenden Nachrichtenfaktoren ab, wobei die Zeitungen während der Unterbrechung und Wiederaufnahme der Fußballspiele der 1. und 2. Bundesliga Negativität, Kontroverse, Unsicherheit und Eindeutigkeit relativ stark gewichteten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Relevanz des Themas
- Die COVID-19-Pandemie
- Coronaviren
- Der Übertragungsweg von COVID-19 und die Implikationen für Fußballstadien als potentielle Übertragungsorte
- Der Beginn der COVID-19-Pandemie in China und ihr Verlauf
- Der Verlauf der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis zum 16. Mai 2020
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Fußball-Großveranstaltungen weltweit
- Die Nachrichtenwerttheorie
- Der journalistische Selektionsprozess als Untersuchungsgegenstand
- Nachrichtenfaktoren
- Nachrichtenwert
- Das Prognosepotential der Nachrichtenwerttheorie
- Kausal- und Finalmodell der Nachrichtenwerttheorie
- Historische Entwicklung der Nachrichtenwerttheorie
- Walter Lippmanns „Public Opinion“
- Einar Östgaards Faktorenkomplexe
- Galtungs & Ruges ausdifferenzierter Nachrichtenfaktorenkatalog
- Winfried Schulz' empirische Nachrichtenwertforschung
- Die Nachrichtenwerttheorie in der Sportberichterstattung
- Boulevardjournalismus und Boulevardisierung
- Die Boulevardisierung
- Der Boulevardjournalismus
- Begriffseinordnung Boulevardisierung vs. tabloidization
- Merkmale von Boulevardjournalismus und Boulevardisierung
- Die Boulevardisierung in der Sportberichterstattung
- Forschungsdesign – Standardisierte Medieninhaltsanalyse
- Bestimmung der Untersuchungseinheiten
- Bestimmung des Untersuchungsgegenstands
- Bestimmung des Untersuchungszeitraums
- (Intracoder-) Reliabilitätsüberprüfung
- Forschungsergebnisse
- Auswertung der formalen Kategorien
- Medium
- Umfang der Artikel
- Platzierung der Artikel auf der Seite
- Anzahl der Bilder
- Text/Bild Verhältnis
- Journalistische Darstellungsformen
- Auswertung der inhaltlichen Kategorien
- Themendimension Leistung
- Themendimension Ethik
- Themendimension Kommerzialisierung
- Themendimension Fans
- Themendimension Organisation
- Themendimension Gesundheit
- Themendimension Human Interest
- Frei erfasste Themen
- Argumente Pro Bundesliganeustart
- Argumente Contra Bundesliganeustart
- Dauer
- Zeitform
- Personalisierung
- Elite/Prominenz
- Persönlicher Einfluss
- Kontroverse
- Überraschung
- Ungewissheit
- Schaden
- Erfolg/Misserfolg
- Faktizität
- Eindeutigkeit
- Auswertung der formalen Kategorien
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Welche thematischen Schwerpunkte wurden gesetzt?
- Welche Argumentationen wurden besonders häufig verwendet?
- Gab es Unterschiede hinsichtlich der Aufmachung und Beurteilung zwischen Boulevard-Erzeugnissen und Qualitätsmedien?
- Welche Nachrichtenfaktoren waren besonders ausgeprägt?
- Methodenkritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die journalistische Berichterstattung über die Unterbrechung und Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga während der COVID-19-Pandemie. Mittels einer Medieninhaltsanalyse analysiert sie die Beiträge der Zeitungen BILD, ZEIT und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.03.2020 bis 15.05.2020, um thematische Schwerpunkte, Argumentationslinien und die Verwendung von Nachrichtenfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Boulevardisierung in der Sportberichterstattung im Kontext der Pandemie.
- Thematische Schwerpunkte in der Berichterstattung
- Argumentationsmuster Pro und Contra Wiederaufnahme des Spielbetriebs
- Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzsituation von Vereinen und Spielern
- Anwendung von Nachrichtenfaktoren in der Berichterstattung
- Boulevardisierungstendenzen in der Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die COVID-19-Pandemie, ihren Verlauf und ihre Auswirkungen auf den Fußball. Anschließend behandelt das dritte Kapitel die Nachrichtenwerttheorie, ihre historischen Wurzeln und ihre Anwendung im Kontext der Sportberichterstattung. Kapitel vier untersucht den Boulevardjournalismus und die Boulevardisierung, insbesondere im Bereich der Sportberichterstattung. Die Methode der Inhaltsanalyse wird im fünften Kapitel detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Analyse werden im sechsten Kapitel präsentiert, wobei die formalen und inhaltlichen Kategorien der untersuchten Artikel beleuchtet werden. Kapitel sieben befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen, während Kapitel acht eine Methodenkritik anbringt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie, Fußball-Bundesliga, Medieninhaltsanalyse, Nachrichtenwerttheorie, Boulevardjournalismus, Boulevardisierung, Sportberichterstattung, Finanzsituation, Spielbetrieb, Argumentationsmuster, Nachrichtenfaktoren, thematische Schwerpunkte
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die 1. und 2. Fußball-Bundesliga in der COVID-19-Pandemie. Berichterstattung zur Unterbrechung und Wiederaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020410