Bilderbücher können sich durchaus auch schwierigen Themenfeldern zuwenden: das Thema Flucht spielt derzeit in Deutschland eine tragende Rolle und wird im Bilderbuch "Neues Zuhause gesucht" für Kinder entsprechend dargestellt. Dabei weist es literarästhetische Qualitäten auf, welche in der vorliegenden Hausarbeit genauer betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Flucht
- 2.1.2. Das Medium Bilderbuch
- 2.1.3. Literarästhetische Qualität
- 2.2. Literarästhetische Qualitäten im Bilderbuch zur Darstellung des Themas Flucht
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 3. Analyse der literarästhetischen Qualitäten zur Darstellung des Themas Flucht im ausgewählten Bilderbuch
- 3.1. Methodik
- 3.2. „Neues Zuhause gesucht!“, Chambers, Wilson
- 4. Resümee und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die literarästhetischen Qualitäten des Bilderbuchs „Neues Zuhause gesucht!“ von John Chambers und Henrike Wilson im Hinblick auf seine Darstellung des Themas Flucht. Ziel ist es, zu analysieren, wie das Buch dieses komplexe und sensible Thema für Kinder zugänglich und verständlich macht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein negativ besetztes Motiv wie Flucht angemessen im Kinderbuch dargestellt werden kann und welche Wirkung angestrebt wird.
- Definition und Darstellung des Begriffs „Flucht“ im Kontext von Kinderliteratur
- Analyse der literarästhetischen Mittel im Bilderbuch „Neues Zuhause gesucht!“
- Wirkung des Bilderbuchs auf junge Leser:innen im Hinblick auf das Verständnis von Flucht
- Die Rolle des Bilderbuchs als Vermittler kultureller Unterschiede und Verständnis
- Die Eignung des gewählten Mediums (Bilderbuch) zur Vermittlung des Themas Flucht an Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Stellenwert des Themas Flucht in der Kinderliteratur seit der Flüchtlingskrise 2015/16. Sie betont den Bedarf an kindgerechter Aufklärung und Information und stellt die Frage nach der angemessenen Darstellung des Themas Flucht im Bilderbuch unter Berücksichtigung literarästhetischer Qualitäten. Das Bilderbuch „Neues Zuhause gesucht!“ wird als Primärtext vorgestellt und dessen Funktion als „Brückenbauer zwischen den Kulturen“ hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der aus theoretischen Grundlagen, der Analyse des Bilderbuchs und einem Resümee besteht.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff „Flucht“ anhand von wissenschaftlicher Literatur, wobei die Zwangsläufigkeit und die damit verbundenen Gefahren betont werden. Die Bedeutung des Mediums Bilderbuch und der literarästhetischen Qualität werden ebenfalls erläutert, um ein gemeinsames Verständnis für die Analyse zu schaffen. Die Kapitel bereitet den Leser auf die spätere Analyse vor, indem die wichtigsten theoretischen Konzepte erläutert werden.
3. Analyse der literarästhetischen Qualitäten zur Darstellung des Themas Flucht im ausgewählten Bilderbuch: Dieser Abschnitt beginnt mit einer Erläuterung der angewandten Methodik der literarischen Analyse. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des Bilderbuchs „Neues Zuhause gesucht!“, in der die literarästhetischen Mittel zur Darstellung des Themas Flucht untersucht werden. Die Analyse beleuchtet, wie das Buch die Erfahrung der Flucht kindgerecht und einfühlsam darstellt und welche Wirkung es dabei erzielt. Hier werden die konkreten Bilder, der Text und deren Interaktion analysiert, um die Aussagekraft des Buches zu erfassen.
Schlüsselwörter
Flucht, Bilderbuch, Kinderliteratur, Literarästhetik, Analyse, „Neues Zuhause gesucht!“, John Chambers, Henrike Wilson, Vermittlung, Integration, Kindgerechte Darstellung, Wirkung, Kultureller Austausch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der literarästhetischen Qualitäten zur Darstellung des Themas Flucht im ausgewählten Bilderbuch"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die literarästhetischen Qualitäten des Bilderbuchs „Neues Zuhause gesucht!“ von John Chambers und Henrike Wilson im Hinblick auf seine Darstellung des Themas Flucht. Im Fokus steht die Untersuchung, wie das Buch dieses komplexe Thema für Kinder zugänglich und verständlich macht und welche Wirkung dabei erzielt wird.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, zu analysieren, wie ein negativ besetztes Motiv wie Flucht angemessen im Kinderbuch dargestellt werden kann und welche Wirkung angestrebt wird. Es werden Fragen nach der Definition und Darstellung von „Flucht“ in der Kinderliteratur, der Analyse der literarästhetischen Mittel im Bilderbuch, der Wirkung auf junge Leser und der Rolle des Bilderbuchs als Vermittler kultureller Unterschiede untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Darstellung des Begriffs „Flucht“ im Kontext von Kinderliteratur, der Analyse der literarästhetischen Mittel in „Neues Zuhause gesucht!“, der Wirkung des Bilderbuchs auf junge Leser im Hinblick auf das Verständnis von Flucht, der Rolle des Bilderbuchs als Vermittler kultureller Unterschiede und der Eignung des Mediums Bilderbuch zur Vermittlung des Themas Flucht an Kinder.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen (Begriffsdefinitionen, das Medium Bilderbuch, literarästhetische Qualität), die Analyse des Bilderbuchs „Neues Zuhause gesucht!“ inklusive Methodik, ein Resümee und einen Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt das Bilderbuch vor. Die theoretischen Grundlagen definieren „Flucht“, das Medium Bilderbuch und literarästhetische Qualität. Die Analyse erläutert die Methodik und untersucht detailliert „Neues Zuhause gesucht!“. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik der literarischen Analyse im Kapitel 3, bevor die detaillierte Analyse des Bilderbuchs erfolgt. Diese Methodik wird im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flucht, Bilderbuch, Kinderliteratur, Literarästhetik, Analyse, „Neues Zuhause gesucht!“, John Chambers, Henrike Wilson, Vermittlung, Integration, kindgerechte Darstellung, Wirkung, kultureller Austausch.
- Citation du texte
- Angela Gantenberg (Auteur), 2021, Literarästhetische Qualitäten zur Darstellung des Themas Flucht im Bilderbuch "Neues Zuhause gesucht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019511