Das Verb
(ausgearbeitet von Thomas Beck mit Übungsvorschlägen von Julia Lange)
Definition:
Verb kommt aus dem lateinischen von Verbum und ist eine Bezeichnung für eine Tätigkeit, eine Aussagen oder die Zeit, welches als Prädikat eines Satzes in je drei Personen des Singulars (Einzahl), drei Personen des Plurals (Mehrzahl) und in verschiedene Zeiten konjugiert werden kann.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bildung:
1.a) Personen im Singular
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.b) Personen im Plural
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Zeitformen:
Bsp.: kommen (ich)
Präsens: ich komme - Pers.zeichen (ich) + geb. Form von kommen im Präsens Präteritum: ich kam - Pers.zeichen + geb. Form von kommen im Präteritum
Perfekt: ich bin gekommen - Pers.zeichen + geb. Form von sein im Präs. + kommen im
Partizip II
Plusquamperfekt: ich war gekommen - Pers.zeichen + geb. Form von sein im Präteritum +
geb. Form von kommen im Partizip II
Futur I: ich werde kommen – Pers.zeichen + geb. Form von sein in der Zukunft + Infinitiv
von kommen
Futur II: ich werde gekommen sein – Pers.zeichen + geb. Form sein in der Zukunft +
Partizip II von kommen + sein
3. Genus Verbi:
Beispielsatz: Er repariert sein Fahrrad.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Verben werden auch noch unterteilt in schwach, stark und unregelmäßig:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Übungen zum Verb:
1. Bestimme die folgenden Formen so genau wie möglich!
- Es kam - ?
- Er wurde verfilmt - ?
- Sie würde kämpfen - ?
- Sie würden bekämpft werden - ?
- Schaut! - ?
- Laß! - ?
- Wir trügen - ?
2. Bilde die folgenden Verbformen richtig!
- 3. Person Plural Perfekt Aktiv Indikativ (stehen) - ?
- 1. Person Singular Futur II Aktiv Indikativ (sein) - ?
- 3. Person Singular Präteritum Passiv Indikativ (laufen) - ?
3. Setze die folgenden Verben in alle Verbformen!
- ich stehe
- du bist
Häufig gestellte Fragen zum Verb
Was ist ein Verb laut dieser Leseprobe?
Laut dieser Leseprobe ist ein Verb (lateinisch: Verbum) eine Bezeichnung für eine Tätigkeit, eine Aussage oder die Zeit. Es dient als Prädikat eines Satzes und kann in drei Personen des Singulars (Einzahl), drei Personen des Plurals (Mehrzahl) und in verschiedenen Zeiten konjugiert werden.
Wie werden Verbformen im Singular gebildet?
Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.
Wie werden Verbformen im Plural gebildet?
Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.
Wie werden die verschiedenen Zeitformen gebildet (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)?
Die Zeitformen werden wie folgt gebildet (Beispiel: "kommen"):
- Präsens: ich komme (Personalzeichen + gebeugte Form von "kommen" im Präsens)
- Präteritum: ich kam (Personalzeichen + gebeugte Form von "kommen" im Präteritum)
- Perfekt: ich bin gekommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "sein" im Präsens + Partizip II von "kommen")
- Plusquamperfekt: ich war gekommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "sein" im Präteritum + Partizip II von "kommen")
- Futur I: ich werde kommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "werden" + Infinitiv von "kommen")
- Futur II: ich werde gekommen sein (Personalzeichen + gebeugte Form von "werden" + Partizip II von "kommen" + "sein")
Was bedeutet "Genus Verbi"?
Genus Verbi beschreibt die Handlungsrichtung des Verbs (Aktiv oder Passiv). Beispielsatz im Aktiv: "Er repariert sein Fahrrad." Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.
Welche Arten von Verben werden unterschieden?
Verben werden in schwach, stark und unregelmäßig unterteilt. Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.
Welche Übungen zum Verb werden vorgeschlagen?
Es werden folgende Übungen vorgeschlagen:
- Bestimmung von Verbformen (z.B. "Es kam", "Er wurde verfilmt")
- Bildung von Verbformen (z.B. 3. Person Plural Perfekt Aktiv Indikativ von "stehen")
- Konjugation von Verben in allen Verbformen (Beispiele: "ich stehe", "du bist", "wir spielen")
- Citar trabajo
- Thomas Beck (Autor), 2001, Plakat neue dt. Rechtschreibung (Das Verb), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101836