Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit einem Referat zum Thema „Schwierigkeiten und Fördermöglichkeiten beim schriftlichen Addieren“ im Seminar „Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht“ im Sommersemester 2001 entstanden.
In dieser Arbeit zum Thema „Schwierigkeiten und Förderungsmöglichkeiten beim schriftlichen Addieren“ werde ich zunächst Normalverfahren der schriftlichen Rechenverfahren charakterisieren, um anschließend Vor- und Nachteile aufzeigen zu können. Im Anschluss daran werde ich das Normalverfahren der schriftlichen Addition mit seinen Schwierigkeiten vorstellen und dabei mögliche Ursachen und denkbare Förderungsmöglichkeiten nennen. Als Möglichkeit der Fehleranalyse und –auswertung möchte ich die von Gerster entwickelten diagnostischen Tests vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE NORMALVERFAHREN DER SCHRIFTLICHEN RECHENVERFAHREN
- VORTEILE DER NORMALVERFAHREN
- DIE SCHRIFTLICHE ADDITION
- DAS NORMALVERFAHREN DER SCHRIFTLICHEN ADDITION
- SCHWIERIGKEITEN BEI DER SCHRIFTLICHEN ADDITION
- SCHÜLERFEHLER BEI DER SCHRIFTLICHEN ADDITION
- FEHLER MIT DER NULL
- FEHLER BEIM ÜBERTRAG
- FEHLERANALYSE
- DIAGNOSTISCHE TESTS
- AUSWERTUNG VON DIAGNOSTISCHEN TESTS UND SCHRIFTLICHEN SCHÜLERARBEITEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Erörterung von Schwierigkeiten und Fördermöglichkeiten beim schriftlichen Addieren im Mathematikunterricht. Sie beleuchtet zunächst die Normalverfahren der schriftlichen Rechenverfahren, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Anschließend fokussiert sie sich auf das Normalverfahren der schriftlichen Addition, untersucht die darin liegenden Schwierigkeiten und beleuchtet mögliche Ursachen sowie Förderansätze. Abschließend werden diagnostische Tests von Gerster vorgestellt, die als Instrument der Fehleranalyse und -auswertung dienen.
- Analyse der Normalverfahren der schriftlichen Rechenverfahren
- Untersuchung der Schwierigkeiten beim schriftlichen Addieren
- Identifizierung von Fehlerursachen und Fördermöglichkeiten
- Vorstellung diagnostischer Tests zur Fehleranalyse
- Bedeutung des Stellenwertsystems für schriftliche Rechenverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit untersucht Schwierigkeiten und Fördermöglichkeiten beim schriftlichen Addieren, die im Kontext eines Seminars zum Thema "Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht" entstanden sind.
- Die Normalverfahren der schriftlichen Rechenverfahren: Dieses Kapitel charakterisiert die Normalverfahren der schriftlichen Rechenverfahren und beleuchtet Vor- und Nachteile.
- Die schriftliche Addition: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Normalverfahren der schriftlichen Addition. Es erläutert das Verfahren und seine Schwierigkeiten sowie mögliche Ursachen und Fördermöglichkeiten.
- Schülerfehler bei der schriftlichen Addition: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Schülerfehlern bei der schriftlichen Addition, insbesondere mit Fehlern im Umgang mit der Null und dem Übertrag.
- Fehleranalyse: Dieses Kapitel stellt diagnostische Tests von Gerster vor, die als Instrument zur Analyse von Schülerfehlern eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Schriftliche Addition, Normalverfahren, Rechenverfahren, Stellenwertsystem, Schülerfehler, Fehleranalyse, diagnostische Tests, Fördermöglichkeiten, Mathematikunterricht, Lernschwierigkeiten.
- Quote paper
- Bettina Anders (Author), 2002, Schülerschwierigkeiten beim schriftlichen Addieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10170