Die Märkte verändern sich heutzutage ständig, außerdem beeinflussen zahlreiche Umweltbedingungen den Unternehmenserfolg. Die Anpassungsgeschwindigkeit und strategische Kompetenz von Unternehmen sind deshalb entscheidende Wettbewerbsfaktoren geworden. Um diese Herausforderung zu meistern, muss das Business Development die bestehenden Strukturen hinterfragen und neue Strategien, Innovationen und Prozesse entwickeln.
Doch wie unterscheidet sich Business Development eigentlich von Produktmanagement? Leandra Schmidt stellt das Business Development als eine Management-Methode vor, die das Wachstum des Geschäftes systematisch aufbaut und zielgerichtet an neue Marktgegebenheiten anpasst. In ihrer Publikation entwirft sie einen prototypischen Business-Development-Prozessablauf.
Als wesentliche Kriterien setzt Schmidt den zyklischen Aufbau des Prozesses, die Integration der Zielplanung und die Prozessschritte Ziel-, Marktforschungs-, Ideenentwicklungs-, Test- und Realisierungs- sowie Evaluationsphase fest. Mit ihrem Business-Development-Konzept können Unternehmen bevorstehende Herausforderungen bewältigen und systematisch den Markt sowie vorhandene Geschäftsmodelle analysieren.
Aus dem Inhalt:
- Umsatzsteigerung;
- Vertriebsmanagement;
- Unternehmensstrategie;
- Innovationsmanagement;
- Big Bang Disruptions
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Abgrenzung der Bereiche Business Development und Produktmanagement zur Schließung konzeptioneller Lücken
- Begriffserklärung Business Development
- Aufgaben des Business Developments
- Ziele des Business Developments
- Begriffserklärung Produktmanagement
- Aufgaben des Produktmanagements
- Ziele des Produktmanagements
- Abgrenzung des Business Developments vom Produktmanagement
- Zwischenfazit
- Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses durch Analyse bestehender Prozessabläufe
- Darstellung des Prozessablaufs nach Kohne
- Darstellung des Prozessablaufs nach Kennedy
- Kritische Reflexion der dargestellten Prozessabläufe
- Überführung in einen prototypischen und allgemein anwendbaren Prozessablauf
- Zwischenfazit
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Business Development Prozess in Unternehmen und zielt darauf ab, konzeptionelle Lücken zwischen Business Development und Produktmanagement zu schließen und einen prototypischen Business-Development-Prozess zu entwickeln. Dies geschieht durch die Analyse bestehender Prozessabläufe und deren kritische Reflexion.
- Abgrenzung von Business Development und Produktmanagement
- Analyse bestehender Business Development Prozessmodelle
- Entwicklung eines prototypischen Business Development Prozesses
- Identifikation von Gestaltungsobjekten für einen effizienten Prozess
- Beitrag zur Verbesserung der strategischen Kompetenz von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz und Problemstellung des Business Development im Kontext der Agilitätsökonomie und formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt die Notwendigkeit, bestehenden Strukturen zu hinterfragen und neue, an veränderte Marktbedingungen angepasste Prozesse zu entwickeln. Die Vorgehensweise der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
Abgrenzung der Bereiche Business Development und Produktmanagement zur Schließung konzeptioneller Lücken: Dieses Kapitel befasst sich mit der genauen Definition und Abgrenzung der Begriffe "Business Development" und "Produktmanagement". Es werden die jeweiligen Aufgaben und Ziele beider Bereiche detailliert beschrieben und anhand von Literatur und Beispielen analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Überschneidungen und der Herausarbeitung der wesentlichen Unterschiede, um eine klare Abgrenzung und somit eine verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen zu ermöglichen. Das Kapitel mündet in einem Zwischenfazit, welches die Kernaussagen zusammenfasst und für die nachfolgende Prozessentwicklung vorbereitet.
Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses durch Analyse bestehender Prozessabläufe: In diesem Kapitel werden bestehende Prozessabläufe nach Kohne (2019) und Kennedy (2015) dargestellt und kritisch reflektiert. Durch den Vergleich und die Analyse der Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle werden die notwendigen Gestaltungsobjekte für einen prototypischen, allgemein anwendbaren Business-Development-Prozess identifiziert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines zyklischen Prozesses, der die Zielplanung integriert und die Herausforderungen der Agilitätsökonomie berücksichtigt. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, welches den entwickelten Prototypen zusammenfasst und dessen Anwendbarkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Business Development, Produktmanagement, Prozessablauf, Agilitätsökonomie, Marktgegebenheiten, strategische Kompetenz, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zielplanung, Prototyp.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Business Development Prozess
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Business Development Prozess in Unternehmen. Sie konzentriert sich auf die Schließung konzeptioneller Lücken zwischen Business Development und Produktmanagement und die Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse bestehender Prozessabläufe und deren kritische Reflexion einen prototypischen, allgemein anwendbaren Business-Development-Prozess zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Abgrenzung von Business Development und Produktmanagement.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Business Development und Produktmanagement, die Analyse bestehender Business Development Prozessmodelle (z.B. nach Kohne und Kennedy), die Entwicklung eines prototypischen Business Development Prozesses, die Identifizierung von Gestaltungsobjekten für einen effizienten Prozess und den Beitrag zur Verbesserung der strategischen Kompetenz von Unternehmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Einleitung, Abgrenzung der Bereiche Business Development und Produktmanagement, Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses und Schlussbetrachtung gegliedert. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen, kritische Reflexionen und Zwischenfazits.
Welche Prozessmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert bestehende Prozessabläufe nach Kohne (2019) und Kennedy (2015) und vergleicht deren Stärken und Schwächen, um daraus einen prototypischen Prozess zu entwickeln.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Ergebnis ist ein prototypischer, allgemein anwendbarer Business-Development-Prozess, der auf der Analyse bestehender Modelle basiert und die Herausforderungen der Agilitätsökonomie berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Development, Produktmanagement, Prozessablauf, Agilitätsökonomie, Marktgegebenheiten, strategische Kompetenz, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zielplanung, Prototyp.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Business Development Prozesse optimieren möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Business Development und Produktmanagement beschäftigen.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Unterpunkte der einzelnen Kapitel auf.
Wie wird die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben?
Die Vorgehensweise wird in der Einleitung beschrieben und umfasst die Analyse bestehender Literatur, die kritische Reflexion der gefundenen Prozessmodelle und die Entwicklung eines neuen, prototypischen Prozesses.
- Quote paper
- Leandra Schmidt (Author), 2021, Der Business Development Prozess in Unternehmen. Aufbau und Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014935