Niedrige Zinsen auf der einen und mangelnde Finanzierungsmodalitäten auf der anderen Seite - das Crowdinvesting gewinnt insbesondere im Immobilienbereich immer mehr an Bedeutung. Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet Arten des Crowdinvestings, benennt die Faktoren, die dieses Schwarmfinanzierungsmodell begünstigt haben und betrachtet die steuerlichen Folgen unter Einbeziehung aktueller Fallbeispiele.
"Whatever it takes" – was immer es braucht: Mit diesen Worten ging Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank EZB a. D., auf einer Pressekonferenz am 26. Juli 2012 in die Geschichtsbücher ein. Was es auch immer braucht, um eine Wirtschafts- und Finanzkrise in der Eurozone zu verhindern oder einzudämmen, das werde die Europäische Zentralbank als supranationale Institution unternehmen. Für dieses Versprechen steht die EZB bis heute und ihr Handeln hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie die Wirtschaftssubjekte in der Europäischen Union sich verhalten. Die Entscheidungen der EZB begünstigen und behindern einige Branchen, Märkte und Unternehmen.
So geschehen ist es mit der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche, die im Zuge der EZB-Nullzinspolitik intensive Rationalisierungs- und Transformationsprozesse durchlaufen hat und sich bis heute in einem agilen Marktumfeld mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auseinandersetzen muss. Sparer sehen sich verstärkt mit steigenden Preisen auf dem Immobilien-, Edelmetall und Aktienmarkt auf der einen Seite und Negativzinsen für Spareinlagen auf der anderen Seite konfrontiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Charakterisierung der Schwarmfinanzierung als Wirtschaftsform
- Ideologie und Charakteristika des Schwarms
- Begriffsbestimmungen
- Crowdsourcing
- Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Equity-based Crowdfunding (Crowdinvesting)
- Exogene Stimulation des Marktes für Schwarmfinanzierung
- Historische Entwicklung
- Immobilienmarkt in Deutschland
- Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
- Prozesspolitische Regulierung von Finanzdienstleistungen
- Digitalisierung der Finanzdienstleistungsbranche
- Kritische Betrachtung der Vermittlungsportale
- Steuerliche Betrachtung der Ausprägungsformen des Crowdinvestings
- Charakterisierung der Einkünfte aus einer gewinnbeteiligten Immobilienfinanzierung
- Rechtsfolgen im laufenden Besteuerungsverfahren
- Verlustverwertung bei Insolvenz des Kapitalnehmers
- Erbschafts- und schenkungssteuerliche Betrachtung des Crowdinvestings
- Primärforschungsergebnisse
- Gang der Untersuchung
- „Engel & Völkers Digital Invest“ der Engel & Völkers Capital AG
- „Exporo Bestand“ der Exporo AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schwarmfinanzierung im Bereich der Immobilienwirtschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Ausprägungsformen der Schwarmfinanzierung und deren steuerliche Behandlung im deutschen Recht darzustellen.
- Charakterisierung der Schwarmfinanzierung als Wirtschaftsform
- Steuerliche Behandlung von Crowdinvesting in der Immobilienwirtschaft
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierung
- Praxisbeispiele für Crowdinvesting-Plattformen
- Potenziale und Herausforderungen der Schwarmfinanzierung im Immobilienbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Schwarmfinanzierung ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Charakterisierung der Schwarmfinanzierung als Wirtschaftsform, wobei die verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdfundings detailliert erläutert werden. Im dritten Kapitel wird die exogene Stimulation des Marktes für Schwarmfinanzierung untersucht, wobei die historischen Entwicklungen, der Einfluss des Immobilienmarktes, die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die Prozesspolitische Regulierung von Finanzdienstleistungen, die Digitalisierung und die kritische Betrachtung der Vermittlungsportale beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der steuerlichen Betrachtung der verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdinvestings, wobei die Rechtsfolgen im laufenden Besteuerungsverfahren, die Verlustverwertung bei Insolvenz des Kapitalnehmers und die erbschafts- und schenkungssteuerliche Behandlung des Crowdinvestings analysiert werden. Das fünfte Kapitel stellt die Ergebnisse der Primärforschung anhand von zwei Praxisbeispielen – „Engel & Völkers Digital Invest“ und „Exporo Bestand“ – dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Schwarmfinanzierung, Crowdinvesting, Immobilienwirtschaft, Steuerrecht, Regulierung, Digitalisierung, Praxisbeispiele, Potenziale und Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Alexander Sommariva (Autor:in), 2021, Crowdinvesting. Steuerliche Betrachtung der gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung von Immobilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014351