„Wir haben keine Zeit, obwohl wir sie im Überfluss gewinnen“. So beschreibt Hartmut Rosa dieses Paradox in seinem führenden Werk „Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne“. Auf der Grundlage seines Werkes soll mit dieser Arbeit ein Versuch unternommen werden, dieser paradox erscheinenden Entwicklung und den aus ihnen resultierenden Erfahrungen der Beschleunigung auf den Grund zu gehen.
Die Frage nach der Beschleunigung der beziehungsweise in der Gesellschaft wird dabei auf zwei Ebenen zu untersuchen sein, die hierbei unauflösbar miteinander verflochten sind. Auf der makrosoziologischen Ebene sind die strukturellen und kulturellen Gegebenheiten und Veränderungen in der Gesellschaft zu untersuchen und es gilt herauszufinden, was sich wann, wo und wie beschleunigt. Auf der mikrosoziologischen Ebene geht es um die Beschreibung und das Verstehen der individuellen Wahrnehmung und die Selbstverhältnisse des Menschen in Abhängigkeit von seiner strukturellen Umgebung. Es muss mit dieser Arbeit zur Untersuchung der These der beschleunigten Gesellschaft folglich mehreren Fragen auf den Grund gegangen werden. Ein Blick zu Beginn in die Vergangenheit und vielmehr durch die verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft zum Thema Zeit soll eine erste Abgrenzung schaffen. Dabei wird herausgearbeitet, mit welchem Verständnis des Zeitbegriffs in dieser Arbeit umgegangen werden soll. Im folgenden Verlauf werden die Erkenntnisse der bisherigen zeitsoziologischen Studien herausgearbeitet, um der darauffolgenden Bearbeitung der Beschleunigungstheorie das nötige Fundament zu bieten. Mit der Bearbeitung des 4. Kapitels werden vor allem die drei von Rosa entwickelten Dimensionen der sozialen Beschleunigung besprochen, die Aufschluss über die Fragen bieten werden. Mit der abschließenden Betrachtung der Desynchronisationsmechanismen werden zur Abrundung der Thematik die Folgen der Beschleunigung sichtbar gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die universale Relativität der Zeit
- Die Natur der Zeit
- Die Phänomenologie der Zeit
- Die soziale Zeit
- Zeitstrukturen der Gesellschaft
- Die Formen des Zeitbewusstseins
- Die Temporalebenen aus der Akteursperspektive
- Die Zeitpraxis im Strukturprinzip der funktionalen Differenzierung
- Die soziale Beschleunigung
- Die drei Dimensionen sozialer Beschleunigung
- Technische Beschleunigung
- Die Beschleunigung des sozialen Wandels
- Die Beschleunigung des Lebenstempos
- Desynchronisationsmechanismen
- Die drei Dimensionen sozialer Beschleunigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Beschleunigung in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert die zeitlichen Strukturen der Moderne und untersucht die Auswirkungen der Beschleunigung auf das individuelle Zeitverständnis und die soziale Organisation.
- Die Relativität der Zeit und ihre Bedeutung für die Soziologie
- Die verschiedenen Zeitstrukturen in der Gesellschaft
- Die drei Dimensionen der sozialen Beschleunigung: technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und Beschleunigung des Lebenstempos
- Die Auswirkungen der Beschleunigung auf das individuelle Zeitverständnis und die sozialen Beziehungen
- Desynchronisationsmechanismen und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Zeit und ihrer Bedeutung für die soziale Wirklichkeit. Im zweiten Kapitel wird die universale Relativität der Zeit aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Hierbei werden die verschiedenen Dimensionen der Zeit, insbesondere die Natur, die Phänomenologie und die soziale Zeit, behandelt. Kapitel drei fokussiert auf die Zeitstrukturen der Gesellschaft und analysiert die Formen des Zeitbewusstseins, die temporalen Ebenen aus der Akteursperspektive sowie die Zeitpraxis im Strukturprinzip der funktionalen Differenzierung.
Das vierte Kapitel widmet sich der sozialen Beschleunigung und beleuchtet die drei Dimensionen: technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und Beschleunigung des Lebenstempos. Zum Abschluss werden Desynchronisationsmechanismen und ihre Folgen für die Gesellschaft und den Einzelnen untersucht.
Schlüsselwörter
Zeitstrukturen, Beschleunigung, Moderne, Soziologie, Zeitbewusstsein, Desynchronisation, Zeitpraxis, Relativität der Zeit, soziale Strukturen, Individuum, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Viktoria Kinzelt (Auteur), 2020, Die beschleunigte Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung der Zeitstrukturen der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014231