Aufgrund der aktuellen Situation und Präsenz dieses Themas, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit die Frage stehen, wie sich das Homeoffice auf die Work-Life-Balance der Beschäftigten auswirkt. Die Covid-19 Pandemie ist in jedem Bereich des Lebens deutlich spürbar. Die Auswirkungen sind nicht zu übersehen und die Arbeitswelt ist davon nicht unbetroffen. Es hat sich vieles verändert, eins dieser spürbaren Veränderungen, ist das Homeoffice, welche sich als neue, alltägliche Arbeitsform herausstellt.
Das tägliche Aufstehen zur festgelegten Uhrzeit, die Morgenroutine, sowie die Pendelzeiten zwischen dem Zuhause und dem Büro. Der gewohnte und geregelte Arbeitsalltag so wie er für viele tagtäglich ablief, den gibt es nicht mehr. Die Arbeitsabläufe, die Rahmenbedingungen sowie vieles mehr hat sich verändert. In der aktuellen Zeit ist besonders das Homeoffice als aktuelle Arbeitsform ins Rampenlicht gerückt. Sämtliche Arbeiter, dessen Jobs als geeignet eingestuft worden sind, haben das Homeoffice umgesetzt. Für einige hat sich diese Umstellung gelohnt, für andere sind dadurch neue Probleme sowie Schwierigkeiten entstanden. Diese Auswirkungen beziehen sich nicht nur auf die Arbeit, sondern auf die gesamte Work-Life-Balance.
Inhaltverzeichnis
1 Einleitung
2 Hauptteil
2.1 Begriffsdarstellung
2.1.1 Homeoffice
2.1.2 Work-Life-Balance
2.2 Voraussetzungen für das Homeoffice
2.2.1 Betriebliche Bedingungen
2.2.2 Technische Anforderungen
2.3 Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
2.3.1 Arbeitsleistung
2.3.2 Zeitmanagement
2.3.3 Privatleben
3 Fazit
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Die Covid-19 Pandemie ist in jedem Bereich des Lebens deutlich spürbar. Die Auswirkungen sind nicht zu übersehen und die Arbeitswelt ist davon nicht unbetroffen. Es hat sich vieles verändert, eins dieser spürbaren Veränderungen, ist das Homeoffice, welche sich als neue, alltägliche Arbeitsform herausstellt.
Das tägliche Aufstehen zur festgelegten Uhrzeit, die Morgenroutine, sowie die Pendelzeiten zwischen dem Zuhause und dem Büro. Der gewohnte und geregelte Arbeitsalltag so wie er für viele tagtäglich ablief, den gibt es nicht mehr. Die Arbeitsabläufe, die Rahmenbedingungen sowie vieles mehr hat sich verändert. In der aktuellen Zeit ist besonders das Homeoffice als aktuelle Arbeitsform ins Rampenlicht gerückt. Sämtliche Arbeiter, dessen Jobs als geeignet eingestuft worden sind, haben das Homeoffice umgesetzt. Für einige hat sich diese Umstellung gelohnt, für andere sind dadurch neue Probleme sowie Schwierigkeiten entstanden. Diese Auswirkungen beziehen sich nicht nur auf die Arbeit, sondern auf die gesamte Work-Life-Balance (Yvonne, 2020, S. 4).
Aufgrund der aktuellen Situation und Präsenz dieses Themas, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit die Frage stehen, wie sich das Homeoffice auf die Work-Life-Balance der Beschäftigten auswirkt.
2 Hauptteil
2.1 Begriffsdarstellung
2.1.1 Homeoffice
Das Homeoffice ist eine Ausprägungsform des mobilen Arbeitens. Es beschreibt das Erledigen sowie Ausführen der Tätigkeiten des Berufes von zuhause aus. Die Betrachtungsweise auf das Homeoffice hat sich durch die Corona Pandemie verändert. Viele Arbeitgeber haben das Homeoffice kritisch betrachtet, da die Wichtigkeit der Anwesenheit der Beschäftigten im Unternehmen hatte ein hohes Maß. Es besteht die Angst vor einem Produktivitätsverlust der Mitarbeiter im Homeoffice. Selbst aus Sicht der Arbeitnehmer, gab es nur ein geringes Verlangen nach dem Homeoffice. Nach einer Studie des IAB von 2019 stellte sich heraus, dass unter den Arbeitnehmern, welche nicht im Homeoffice tätig sind, jeder neunte das Verlangen dazu hatte. Zudem arbeitet der Großteil derjenigen, welche laut der Studie im Homeoffice tätig sind, nur stundenweise und nicht ganztags im Homeoffice (Beenken et al., 2020, S. 17).
Aufgrund der Corona Pandemie musste der soziale Kontakt schlagartig reduziert werden. Viele Unternehmen reagierten mit einer Änderung der Arbeitsform. Das mobile Arbeiten, insbesondere das Homeoffice wurde zur Normalität. Für das Homeoffice sind verschiedene Voraussetzungen notwendig, wodurch nicht jeder Beruf oder gar Mitarbeiter für das Homeoffice geeignet ist. Für die Unternehmen entwickeln sich dadurch neue Herausforderungen (Beenken et al., 2020, S. 17).
2.1.2 Work-Life-Balance
Work-Life-Balance definiert das Zusammenspiel zwischen der Arbeit im Beruf und dem Privatleben (Collatz et al., 2011, S. 1). Es behandelt die anteilige Zeitverteilung zwischen Beruf und Privatleben jedes einzelnen. Die Ressourcen, welche im Zusammenhang zum Work-Life-Balance stehen, sind die Zeit und die Energie. Werden entsprechende Ressourcen für den einen Bereich eingesetzt, so stehen diese nicht weiter zur Verfügung (Collatz et al., 2011, S. 3).
Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf das Work-Life-Balance ist die aktuelle Rolle einer Person im entsprechenden Bereich sowie die angestrebten Ziele, die erreicht werden sollen. Dabei entstehen Konfliktsituationen. Diese können innerhalb eines Bereiches, als auch zwischen den Bereichen, Arbeit und Privatleben auftreten. Resultate aus Forschungsergebnissen zeigen auf, dass Beschäftigte mit einer hohen Bereitschaft sowie Motivation und Loyalität für die berufliche Tätigkeit ein erhöhtes Konfliktpotential besitzen. Die Folgen eines unausgeglichenen Work-Life-Balance zeigen nach wenigen Monaten ihre Wirkung, darunter fallen Gesundheitsbeschwerden sowie ein erhöhtes Stressniveau im Privatleben und Beruf (Collatz et al., 2011, S. 3-4).
Ein weiterer Aspekt in Bezug auf die Work-Life-Balance ist der Ansatz die Arbeit vom Berufsleben voneinander klar zu trennen, oder miteinander zu kombinieren, man spricht in diesem Kontext auch von Integration und Segmentierung. Es sind unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten, die auf der Annahme basieren, ob klare Grenzen oder Flexibilität bevorzugt werden. Aus den unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten entstehen eigenständige Vor- und Nachteile. So mindert das Segmentieren, das Risiko vor einer Rollenvermischung und die Integration den flexiblen Wechsel zwischen der Arbeit und Privatleben (Collatz et al., 2011, S. 4). Es ist zu erkennen, dass die Gestaltung des Work-Life-Balance personenspezifisch ist. Damit negativen Auswirkungen vorgebeugt werden, muss ein hohes Maß an Selbstkontrolle gegeben sein (Collatz et al., 2011, S. 6).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: (Collatz et al., 2011, S. 8)
2.2 Voraussetzungen für das Homeoffice
Ein Großteil der im Leben investierten Kraft sowie Zeit fließt in die Arbeit. Durch gute Bedingungen während der Arbeit kann die persönliche Zufriedenheit erreicht werden. Die Work-Life-Balance stellt sich laut einer Umfrage als ein Kriterium für die Wahl des Arbeitsplatzes heraus, welche an die zweite Stelle gesetzt wird. Die Arbeit muss mit dem Individuum stimmig sein und darunter fallen auch die im Beruf angewendeten Bedingungen zur Förderung der Work-Life-Balance (Braun et al., 2018, S. 1-2).
2.2.1 Betriebliche Bedingungen
Vermehrte Erwerbstätigenerhebungen weisen auf die Wichtigkeit der betrieblichen Bedingungen hin. Die Führungskräfte, die zeitliche Umsetzung sowie die vertragliche Regelung im Homeoffice kristallisieren sich als entscheidende Faktoren für Auswirkungen auf die Work-Life-Balance heraus (Yvonne, 2020, S. 8).
Die Führungskräfte haben die Aufgabe die Beschäftigten zu unterstützen. Diese können in unterschiedlicher Form geschehen, soll den Beschäftigten aber bei den Erschwernissen im Homeoffice helfen (Yvonne, 2020, S. 4). Des Weiteren ist zu beachten, dass sich die Führungskräfte fair gegenüber den Beschäftigten im Homeoffice verhalten sollen, da diese ebenso Auswirkungen auf die Work-Life-Balance mit sich ziehen (Yvonne, 2020, S. 9).
Zusätzlich ist zu beachten, dass das Homeoffice während der normalen Arbeitszeit durchgeführt werden soll (Yvonne, 2020, S. 9). Eine Erhebung aus dem Jahr 2017 weist auf, dass der Großteil der Beschäftigten in Deutschland, die das Homeoffice nutzen, dies stundenweise tun. Zudem besteht der Großteil der investierten Zeit aus geopferter Freizeit (Grunau et al., 2019, S. 3-4). Somit würde der Vorteil, dass durch das Homeoffice an Fahrtzeit gespart werden würde dadurch zunichtegemacht und zudem ein Nachteil geschaffen, da die Freizeit geopfert wird (Mergener, 2020, S. 13).
Zudem ist die Wichtigkeit von vertraglichen Regelungen für das Homeoffice zu beachten, welche ebenso die Vereinbarkeit anregt (Yvonne, 2020, S. 9). Die Ergebnisse einer telefonischen Erhebung zeigen auf, dass die Hälfte der Beschäftigten, die das Homeoffice nutzen, keine vertragliche Regelung haben. Davon werden bei einem Drittel nicht die volle Arbeitszeit angerechnet. Im Vergleich dazu werden die Arbeitszeiten, der Beschäftigten mit einer vertraglichen Regelung bis zu 90 Prozent anerkannt (Mergener, 2020, S. 12).
2.2.2 Technische Anforderungen
Damit das Homeoffice für die Arbeitnehmer ohne zusätzliche Erschwernisse möglich ist, müssen verschiedene technische Anforderungen gegeben sein. Es muss ein passender Arbeitsplatz mit einer ergonomischen Sitzmöglichkeit zur Verfügung stehen. Dieser muss mit einem Rechner, den notwendigen Systemen, Softwares, Cloudspeicher sowie dem passenden Zubehör, in Form von Mikrofonen, Webcam und Monitor ausgestattet sein (Bruhn, 2020, S. 1). Die Nutzung von Laptops erweist sich als vorteilhaft, diese können von den Mitarbeitern flexibel genutzt werden (Bruhn, 2020, S. 3). Weiterhin muss der Mitarbeiter stets erreichbar sein. Dafür ist eine telefonische- und zuverlässige Internetverbindung notwendig. Zur Trennungsmöglichkeit von privaten und beruflichen bietet sich die Möglichkeit der Nutzung von getrennten Rufnummern sowie E-Mails (Bruhn, 2020, S. 13). Zudem wird eine Rufumleitung benötigt, damit die Anrufe im Büro empfangt werden können (Bruhn, 2020, S. 4). Des Weiteren müssen Druck- sowie Scannmöglichkeiten gegeben sein, die Arbeiten mit Papierdokumenten ist in den meisten Fällen unvermeidbar (Bruhn, 2020, S. 41). Abschließend muss die IT-Sicherheit und die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung gewährleistet sein (Bruhn, 2020, S. 48-49).
2.3 Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
2.3.1 Arbeitsleistung
Hinsichtlich der Arbeitsleistung besteht in vielen Unternehmen die Sorge, dass diese im Homeoffice abnimmt. Diese Annahme hat sich widerlegt (Beenken et al., 2020, S. 30). Die Beschäftigten im Homeoffice erfahren keinen Rückgang der Arbeitsleistung, sondern einen Anstieg. Das Homeoffice führt zu steigender Produktivität sowie Einsatzbereitschaft. Dies basiert auf der Tatsache, dass die Beschäftigten im Homeoffice mehr Selbstständigkeit verspüren und dadurch mehr Kontrolle über ihre Arbeit besitzen (Yvonne, 2020, S. 2). Ebenso werden im Homeoffice bestimmte Aufgabenfelder besser umgesetzt (Grunau et al., 2019, S. 5). Zudem erfahren die Beschäftigten im Homeoffice weniger Arbeitsunterbrechungen. Aufgrund dieser Befunde, steigt ebenso die Zufriedenheit mit der Beschäftigung (Yvonne, 2020, S. 2). Bezüglich der Kontakterhaltung zu den Mitarbeiterkollegen und Kunden werden keine negativen Auswirkungen festgestellt. Dieses Ergebnis hat sich nach kurzfristig umgesetztem Homeoffice untersuchen lassen, deswegen ist dies mit Vorsicht zu betrachten (Beenken et al., 2020, S. 30).
[...]
- Arbeit zitieren
- Ariyan Havaie (Autor:in), 2021, Homeoffice und Work-Life-Balance. Widerspruch oder perfekte Ergänzung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1013015
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.