Gegenstand dieser Arbeit ist die theoretische Fundierung von Wirkungen, die von expansiver Geldpolitik durch Zentralbanken ausgehen. Hierbei werden die Fälle einer Steigerung der Geldmengenwachstumsrate durch die Notenbank und der einmaligen Steigerung der Geldmenge untesucht. Desweiteren, lassen sich die Effekte noch danach unterscheiden, ob die Politikmaßnahme durch die Wirtschaftssubjekte antizipiert wurde, oder überraschend kam. Modellrahmen der Analyse bildet ein dynamischer Ansatz, der auf die Overshooting Modelle nach Dornbusch zurückgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modellbetrachtung
- Beschreibung und Charakterisierung des Modells
- Darstellung des Modellrahmens
- Analyse des Modells
- Langfristiges Gleichgewicht des Modells
- Auswirkungen expansiver Geldpolitik
- Auswirkungen einer Änderung der Geldmengenwachstumsrate
- Einführung
- Langfristige Auswirkungen
- Kurzfristige Auswirkungen und Anpassungsprozess
- Auswirkungen einer Änderung der Geldmenge
- Einführung
- Langfristige Auswirkungen
- Kurzfristige Auswirkungen und Anpassungsprozess
- Auswirkungen einer Änderung der Geldmengenwachstumsrate
- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Inflationsmodell für eine kleine offene Volkswirtschaft zu analysieren. Das Modell dient dazu, die langfristigen und kurzfristigen Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate sowie einer einmaligen Erhöhung der Geldmenge zu untersuchen.
- Dynamisches Inflationsmodell
- Kleine offene Volkswirtschaft
- Rationale Wechselkurserwartungen
- Verzögerte Preisanpassung
- Auswirkungen expansiver Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert das dynamische Inflationsmodell, das Grundlage der Analyse ist. Es beschreibt die Charakteristika des Modells und stellt die Gleichungen des Modellrahmens vor. Kapitel 3 untersucht die intertemporalen Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate und einer einmaligen Erhöhung der Geldmenge. Dabei werden sowohl die langfristigen als auch die kurzfristigen Auswirkungen und der Anpassungsprozess beleuchtet. Kapitel 4 vergleicht die Ergebnisse mit denen anderer Modelle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geldpolitik, dynamisches Inflationsmodell, kleine offene Volkswirtschaft, rationale Wechselkurserwartungen, verzögerte Preisanpassung, langfristige und kurzfristige Auswirkungen, Geldmengenwachstumsrate, Geldmenge.
- Citar trabajo
- Kai Nekat (Autor), 2002, Geldpolitik in einem dynamischen Inflationsmodell für die kleine offene Volkswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10127