Im Rahmen der Hausarbeit wird die Berliner Varietät, die umgangssprachlich auch "Berliner Schnauze" genannt wird, untersucht. Dabei wird zunächst auf den Begriff der "Varietät" und auf die Berliner Varietät im Besonderen eingegangen, wobei in diesem Punkt zuerst auf die historische Entwicklung der Berliner Umgangssprache und anschließend auf ihre lexikalisch-semantischen, lautlichen und grammatischen Merkmale eingegangen wird. Darauf folgt eine Analyse des Berlinischen in ausgewählten Artikeln der B.Z. In diesem Teil werden zu Beginn allgemeine Informationen über die B.Z. aufgeführt und anschließend auf den Hintergrund, der hinter dem Projekt steht, bezogen. Besonderes Augenmerk wird auf der schriftlichen Umsetzung der modernen Berliner Umgangssprache liegen und darauf, welche der sprachlichen Eigenheiten des Berlinischen im Text verschriftlicht wurden und auf welche Weise dies geschah. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten wieder in lexikalisch-semantische, lautliche und grammatische Merkmale untergliedert und an Beispielen aus den Artikeln dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand
- 2.1 Der Varietätenbegriff
- 2.2 Die Berliner Varietät
- 2.2.1 Geschichtliche Entwicklung
- 2.2.1.1 Entwicklung ab dem 12. Jahrhundert
- 2.2.1.2 Entwicklung nach der Teilung Berlins
- 2.2.2 Sprachliche Merkmale
- 2.2.2.1 Lexikalisch-semantische Merkmale
- 2.2.2.2 Lautliche Merkmale
- 2.2.2.3 Grammatische Merkmale
- 3 Berlinisch in der B.Z.
- 3.1 Die B.Z.
- 3.2 Hintergrund
- 3.3 Realisierung des Berlinischen im Text
- 3.3.1 Lexikalisch-semantische Merkmale
- 3.3.2 Lautliche Merkmale
- 3.3.3 Grammatische Merkmale
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berliner Varietät der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext der Tageszeitung B.Z. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen zu beschreiben und zu analysieren, sowohl historisch als auch anhand von konkreten Textbeispielen aus der B.Z. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Berlinischen, seine sprachlichen Merkmale und deren Darstellung in der schriftlichen Umsetzung eines Projektes, bei dem die B.Z. ihre Artikel auf Berlinisch veröffentlichte.
- Historische Entwicklung der Berliner Varietät
- Sprachliche Merkmale des Berlinischen (lexikalisch-semantisch, lautlich, grammatisch)
- Analyse des Berlinischen in der B.Z.
- Vergleich zwischen gesprochenem und geschriebenem Berlinisch
- Der Varietätenbegriff im Kontext des Berlinischen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt das Projekt der B.Z., alle Artikel für einen Tag auf Berlinisch zu verfassen. Sie umreißt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, wobei die verschiedenen Aspekte der Berliner Varietät – ihre historische Entwicklung, ihre sprachlichen Merkmale und ihre Darstellung in der B.Z. – angekündigt werden. Die Arbeit fokussiert auf die Abweichungen des Berlinischen von der Standardsprache und verspricht eine detaillierte Analyse dieser Unterschiede.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Zunächst wird der Begriff "Varietät" im linguistischen Sinne erläutert und die verschiedenen Faktoren (Region, Alter, soziale Gruppe) hervorgehoben, die Varietäten prägen. Anschließend wird die Berliner Varietät spezifischer betrachtet, ihre regionale Verbreitung, ihre soziale Einordnung und der damit verbundene Sprachwandel werden diskutiert. Der Abschnitt zur historischen Entwicklung beleuchtet die Einflüsse verschiedener Sprachen (Niederdeutsch, Hochdeutsch, Jiddisch, Französisch) auf die Entstehung des heutigen Berlinischen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Berlinischen in der B.Z.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Berliner Sprachvarietät, insbesondere wie sie in der Tageszeitung B.Z. repräsentiert wird. Sie untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen, sowohl historisch als auch anhand konkreter Textbeispiele aus einer speziellen Aktion der B.Z., bei der alle Artikel einen Tag lang auf Berlinisch verfasst wurden.
Welche Aspekte des Berlinischen werden untersucht?
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des Berlinischen, seine sprachlichen Merkmale (lexikalisch-semantisch, lautlich und grammatisch) und den Vergleich zwischen gesprochenem und geschriebenem Berlinisch. Ein Schwerpunkt liegt auf den Abweichungen des Berlinischen von der Standardsprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsstand, einen Abschnitt zur Analyse des Berlinischen in der B.Z. und eine Schlussbetrachtung. Der Forschungsstand beleuchtet den Varietätenbegriff und die historische Entwicklung des Berlinischen, während der Hauptteil die sprachlichen Merkmale im Kontext der B.Z.-Artikel untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die B.Z. Tageszeitung, speziell die Artikel aus der Aktion, bei der die Zeitung einen Tag lang auf Berlinisch publizierte. Zusätzlich wird der Forschungsstand auf linguistische Literatur und Studien zur Berliner Sprachvarietät zurückgreifen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sich die sprachlichen Merkmale des Berlinischen in der schriftlichen Umsetzung der B.Z.-Aktion darstellen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen dem gesprochenen und dem schriftlich fixierten Berlinisch und setzt dies in den Kontext des allgemeinen Varietätenbegriffes.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist eine detaillierte Beschreibung und Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen und seiner Darstellung in der B.Z. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis der Berliner Sprachvarietät und ihrer schriftlichen Repräsentation ermöglichen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält die folgenden Kapitel: Einleitung, Forschungsstand (inkl. Varietätenbegriff und historischer Entwicklung des Berlinischen), Berlinisch in der B.Z. (inkl. Analyse lexikalisch-semantischer, lautlicher und grammatischer Merkmale), und Schlussbetrachtung.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung der Berliner Varietät, die sprachlichen Merkmale des Berlinischen (lexikalisch-semantisch, lautlich, grammatisch), die Analyse des Berlinischen in der B.Z., der Vergleich zwischen gesprochenem und geschriebenem Berlinisch und der Varietätenbegriff im Kontext des Berlinischen.
- Quote paper
- Antonia Wolf (Author), 2012, Untersuchung des Berlinischen. Analyse im Hinblick auf die Tageszeitung B.Z., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012722