Ich habe mich sehr gefreut, für meine Hausarbeit gerade dieses Thema gestellt bekommen zu haben, denn es geht hierbei um eine aktuelle Diskussion, deren Entscheidungen mich als zukünftige und auch für die Primarstufe qualifizierte Fremdsprachenlehrerin ganz persönlich betreffen werden.
Daher werde ich im Anschluss an meine Ausführungen zum fremdsprachlichen Lernen in der Grundschule anhand wissenschaftlicher Forschungsberichte, durchgeführter Projekte und vorliegender Konzepte auch meine persönliche Vision eines fremdsprachlichen Unterrichts darlegen, die sich für mich als notwendige Konsequenz aus dieser Arbeit ergibt.
Bevor ich jedoch zu einem Vergleich der Konzepte des Frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache komme, möchte ich zunächst darstellen, welche Gründe überhaupt für eine frühzeitige Begegnung mit fremden Sprachen sprechen, da sich daraus die Ziele einer modernen Fremdsprachendidaktik ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Argumente für ein möglichst frühzeitiges Kennen lernen von fremden Sprachen
- exogene Faktoren
- endogene Faktoren
- Ziele des Fremdsprachenunterrichts
- Didaktische Prinzipien im Grundschulunterricht
- Vorstellung der Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts" und des „Begegnungssprachenmodells"
- Das Konzept „Begegnung mit fremden Sprachen"
- Ziele dieses Konzeptes
- Organisatorische Bedingungen
- Didaktisch-methodische Umsetzung
- Das Konzept „Früher Fremdsprachenunterricht"
- Ziele dieses Konzeptes
- Organisatorische Bedingungen
- Didaktisch-methodische Umsetzung
- Das Konzept „Begegnung mit fremden Sprachen"
- Übereinstimmung der Konzepte mit den unter Kapitel 3 aufgeführten Zielen eines Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, sowie Vor- und Nachteile
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion um den frühen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und analysiert die Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts" und des „Begegnungssprachenmodells". Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale und Grenzen dieser Konzepte aufzuzeigen und ihre Übereinstimmung mit den Zielen eines modernen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule zu beleuchten.
- Argumente für einen frühen Fremdsprachenbeginn
- Ziele des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Didaktische Prinzipien im Grundschulunterricht
- Das Konzept des „Begegnungssprachenmodells"
- Das Konzept des „Frühen Fremdsprachenunterrichts"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule ein und erläutert die Relevanz des Themas für zukünftige Fremdsprachenlehrer. Kapitel 2 beleuchtet die Argumente für einen möglichst frühen Fremdsprachenbeginn. Dabei werden exogene Faktoren, wie sprachenpolitische Überlegungen und die Globalisierung, sowie endogene Faktoren, wie die besondere Bereitschaft von Kindern zum Fremdsprachenlernen, analysiert.
Kapitel 3 leitet aus den Argumenten für einen frühen Fremdsprachenbeginn Ziele für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule ab. Die Ziele umfassen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Erziehung, die Vermittlung sprachlicher und sprachreflexiver Kompetenzen, die Vermittlung landeskundlicher Kompetenzen, die Entwicklung von Grundlagen für weiterführendes Fremdsprachenlernen und die Ermöglichung von Begegnungen. Kapitel 4 stellt didaktische Prinzipien im Grundschulunterricht vor, die auch für den Fremdsprachenunterricht relevant sind. Diese Prinzipien umfassen Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Schülerorientierung, Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Schüler und selbstständiges Lernen.
Kapitel 5 präsentiert die Konzepte des „Frühen Fremdsprachenunterrichts" und des „Begegnungssprachenmodells". Die Kapitel analysieren die Ziele, organisatorischen Bedingungen und didaktisch-methodischen Umsetzungen dieser Konzepte. Kapitel 6 vergleicht die beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den in Kapitel 3 aufgeführten Zielen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule und beleuchtet Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den frühen Fremdsprachenunterricht, das Begegnungssprachenmodell, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Erziehung, didaktische Prinzipien, Fremdsprachenlernen, Grundschule, Sprachkompetenz, Sprachreflexion, Landeskunde, Lernmotivation und die Herausforderungen der Umsetzung von Fremdsprachenkonzepten in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Steffanie Rosenhahn (Autor:in), 2002, Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10126
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.