Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erhebungen hinsichtlich der Bildungsteilhabe Geflüchteter zu erstellen und dieses in den Kontext politischer Bedingungen zu setzen. Zusätzlich werden die Auswirkungen, die mit der Aussetzung des Familiennachzuges verbunden sind, auf Grundlage theoretischer Überlegungen, diskutiert. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen die Aussetzung des Familiennachzuges und die damit verbundenen Verlust- und Trennungserfahrungen auf die Bildungsteilhabe von Geflüchteten hat. Die Hypothese, die zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung aufgestellt wird und die es zu überprüfen gilt, lautet: Familiäre Rückzugsräume schaffen einen Raum der Identifikation und des Schutzes. Geflüchtete, die über ein familiäres Netzwerk verfügen und deren Angehörige in unmittelbarer Nähe leben, können sich auf die Aneignung neuer Bildungsinhalte eher einlassen, als jene, deren Familienmitglieder noch im Heimatland leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Thematik
- Forschungsstand und Hypothesenbildung
- Der Familiennachzug im Kontext rechtlicher und nationaler Rahmenbedingungen
- Zu den rechtlichen Gegebenheiten des Familiennachzuges
- Das Recht auf Asyl aus historischer Perspektive
- Das deutsche Asylrecht: Die Schutzformen
- Zu den Bedingungen des Familiennachzuges nach dem Aufenthaltsgesetz
- Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
- Verlauf und Entwicklung des Familiennachzuges in Zahlen
- Der Familiennachzug und der politisch-gesellschaftliche Diskurs
- Migration: Entwicklung des politisch-gesellschaftlichen Diskurses
- Zur Konstruktion von Feindbildern: der hegemoniale Diskurs um muslimische Familien
- Zur Wirkungsweise rhetorischer Mittel in der Debatte um den Zuzug von Geflüchteten
- Zur Sozialisationsinstanz Familie unter transnationalen Bedingungen
- Zur Lebenslage von Familien in der Migration
- Im Wandel? - Familiäre Bindungen und ihre Bedeutungen
- Die Relevanz von familialen Bindungen in der Migration
- Zur Lebenssituation von Geflüchteten unter Berücksichtigung transnationaler Familienverhältnisse
- Psychosoziale Auswirkungen der Familientrennung: aktueller Forschungsstand
- Trauma und Verlusterfahrungen im Kontext von Migration
- Familiäre Trennung aus bindungstheoretischer Perspektive
- Analysen und Erkenntnisse der Familien- und Bindungsforschung
- Bildung und Migration
- Zu den allgemeinen Bedingungen von Bildung
- Bildung - Was ist Bildung?
- Bedingungen und Voraussetzungen für schulisches Lernen
- Zur schulischen Situation Geflüchteter und zu den Auswirkungen traumatischer Erfahrungen
- Resilienz: Strategien und Erfolge von Geflüchteten in der Bildung
- Traumatisierung als Einschränkung und Risiko
- Zum Stellenwert der Bindungsmuster hinsichtlich der Bildungsteilhabe
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Deutung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Relevanz des Familiennachzuges für die Integration von Geflüchteten in das Bildungssystem. Sie untersucht, welche Auswirkungen die Familientrennung auf die Integration von Geflüchteten hat und welche Rolle die Familie als Sozialisationsinstanz in diesem Kontext spielt.
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Familiennachzuges
- Die Relevanz familiärer Bindungen in der Migration
- Psychosoziale Auswirkungen der Familientrennung auf Geflüchtete
- Bildungsteilhabe und die Rolle von Traumatisierung und Resilienz bei Geflüchteten
- Der Stellenwert von Bindungsmustern für die Integration von Geflüchteten in das Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Masterarbeit vor und erläutert den Forschungsstand sowie die Hypothesenbildung. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und nationalen Rahmenbedingungen des Familiennachzuges sowie den politisch-gesellschaftlichen Diskurs um das Thema. Kapitel 3 untersucht die Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz unter transnationalen Bedingungen und beleuchtet die psychosozialen Auswirkungen der Familientrennung auf Geflüchtete. Kapitel 4 analysiert die allgemeine Bildungssituation von Geflüchteten und die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf ihre Integration in das Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Familiennachzug, Integration, Bildungssystem, Geflüchtete, Migration, Familie, Sozialisation, Traumatisierung, Resilienz, Bindungsmuster, rechtliche Rahmenbedingungen, politisch-gesellschaftlicher Diskurs.
- Citar trabajo
- Helge Schumacher (Autor), 2019, Zur Relevanz des Familiennachzuges bei der Integration von Geflüchteten in das Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012566