Diese Textanalyse behandelt thematisch die Darstellung des Umgangs mit Trauer in Zoran Drvenkars Jugendbuch „Sag mir, was du siehst“. Dabei soll der Frage auf den Grund gegangen werden, inwieweit sich Zoran Drvenkars Roman in Hinblick auf die Darstellung von Tod, Trauer und Trauerbewältigung in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur einreiht. Dabei sollen einerseits die inszenierten Todeskonzeptionen, anderseits die Art der Trauerbewältigung der jugendlichen Protagonistin und die erzählerischen Mittel, die Drvenkar zur Darstellung dessen anwendet, näher untersucht werden.
Der Tod und der Verlust geliebter Menschen ist ein Thema, mit dem sich oft schon Kinder und Jugendliche konfrontiert sehen. Insbesondere für Kinder bedeutet der Verlust einer nahestehenden Person oder gar der Eltern eine einschneidende Zäsur im noch jungen Leben. Hinzukommt, dass sehr junge Menschen, die womöglich zum ersten Mal das Sterben im eigenen Umfeld erfahren, noch kein – individuell für sich plausibles und versöhnliches – Konzept vom Tod und vom Jenseits haben. In der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur ist die Thematik von Tod, Trauer und Postmortalität ein weitverbreitetes Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Exzerpt
- Hauptaussage des Textes
- ==Seite Schlagwort
- Kurzexposé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Trauer, Trauerbewältigung, Tod, Sterben und Jenseitsvorstellungen in Zoran Drvenkars Roman „Sag mir, was du siehst“. Im Fokus steht die sprachliche und erzählerische Inszenierung dieser Thematik durch Drvenkar und deren Einordnung in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Analyse bezieht Erkenntnisse aus der psychologischen Wissenschaft zu Trauer und Trauerbewältigung mit ein, insbesondere aus dem Fachbuch „Trauer und Trauerbewältigung. Psychologische Konzepte im Wandel" von Hansjörg Znoj.
- Darstellung von Trauer und Trauerbewältigung in „Sag mir, was du siehst“
- Analyse der sprachlichen und erzählerischen Inszenierung von Tod und Sterben
- Einordnung des Romans in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur
- Integration psychologischer Erkenntnisse zu Trauer und Trauerbewältigung
- Vergleich mit anderen Kinder- und Jugendliteraturwerken mit ähnlichem Themenschwerpunkt
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung
Die Forschungsfrage des Portfolios, welches in Kapitel 4. mit einer Textanalyse behandelt wird, lautet: Inwiefern reiht sich Zoran Drvenkars Roman „Sag mir, was du siehst“ in Hinblick auf die erzählerische Darstellung von Tod, Trauer und Trauerbewältigung in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur ein?
Exzerpt
Dieses Exzerpt untersucht Markwart Herzogs Artikel „Leben nach dem Tod? Anmerkungen zu einer offenen Frage in den Harry Potter-Romanen“ unter der Fragestellung, wie die Themen Tod, Jenseits und Postmortalität in den Harry-Potter-Büchern als vielleicht populärste Beispiele zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur behandelt werden. Die exzerpierten Aspekte werden durch eigene Kommentare erweitert, stets mit Querverweis zu Drvenkars Roman „Sag mir, was du siehst“.
Kurzexposé
Der Roman „Sag mir, was du siehst“ des zeitgenössischen Schriftstellers Zoran Drvenkar wird gemeinhin der Kinder- und Jugendliteratur zugeordnet. Er erzählt von Alissa, der jungen jugendlichen Hauptperson, die in Berlin lebt und einige Jahre zuvor im Alter von neun Jahren hat mitansehen müssen, wie ihr Vater bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Trauer, Trauerbewältigung, Tod, Sterben und Jenseitsvorstellungen der Hauptfigur Alissa. Sie analysiert die Art und Weise, mit der Drvenkar diese Thematik sprachlich bzw. erzählerisch inszeniert, und bezieht Erkenntnisse aus der psychologischen Wissenschaft in Hinblick auf Trauer ein. Für letzteres wird das Fachbuch „Trauer und Trauerbewältigung. Psychologische Konzepte im Wandel" des Psychologen Hansjörg Znoj herangezogen.
Zudem erfolgt eine kurze literarische Einordnung des Romans in das Genre, basierend auf Carsten Gansels Buch „Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen konzeptionieren Unterricht".
Die Arbeit prüft, inwieweit sich der Roman „Sag mir, was du siehst“ in Hinblick auf die erzählerische Darstellung von Tod, Trauer und Trauerbewältigung in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur einreiht. Hierfür werden wissenschaftliche Texte zurate gezogen, die andere Kinder- und Jugendliteratur mit ähnlichem Themenschwerpunkt untersuchen, um einen anschließenden Vergleich ziehen zu können.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Tod, Trauer, Trauerbewältigung, Jenseitsvorstellungen, Zoran Drvenkar, „Sag mir, was du siehst“, Psychologische Konzepte, Zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur, Textanalyse, Vergleichende Literaturanalyse
- Arbeit zitieren
- Eike Behrens (Autor:in), 2020, Tod und Trauer im Roman "Sag mir, was du siehst" von Zoran Drvenkar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012276