Die Autorin möchte mit Hilfe dieser Arbeit darlegen, welche gesundheitlichen Herausforderungen beim ortsflexiblen Arbeiten, insbesondere am heimischen Arbeitsplatz, auf die Beschäftigten von Büroarbeitsplätzen in der öffentlichen Verwaltung warten und vor allem, welche Anpassungen Arbeitgebende, Beschäftigte und auch Führungskräfte vornehmen müssen, um sich selbst und die Mitarbeitenden im Homeoffice gesund und arbeitsfähig zu halten. Der Titel dieser Arbeit beinhaltet lediglich das Betriebliche Gesundheitsmanagement als Faktor, der eine Rolle spielt, jedoch kann ein Betriebliches Gesundheitsmanagement nur funktionieren, wenn sich die Beschäftigten und insbesondere auch die Führungskräfte einer gewissen Verantwortung annehmen, um sich und ihre Mitarbeitenden beim Erhalt der Gesundheit und des Wohlbefindens zu unterstützen.
“Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.”
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen.“ So lautet der erste Grundsatz der Satzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die wohl bekannteste Definition des Gesundheitsbegriffes.
Der andauernde Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende setzt die Arbeitgebenden unter Druck. Die Höhe des Gehaltes ist heute nicht mehr einzig und allein ausschlaggebend für die Wahl des Arbeitsplatzes. Für Mitarbeitende spielen vermehrt sogenannte weiche Faktoren, wie die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine flexible Arbeitsgestaltung und die Gesundheit eine Rolle. An diesem Punkt setzt das Betriebliche Gesundheitsmanagement an. Flexible Arbeitszeiten und ergonomische Arbeitsplätze entlasten die Mitarbeitenden. Des Weiteren soll eine gesunde Lebensführung gefördert werden, bspw. durch Kursangebote, medizinische Angebote und Vorträge.
Flexible Arbeitsgestaltungen haben sich in den letzten Jahren bereits deutlich ausgedehnt (Kapitel 2.2). Als notwendige Voraussetzung für flexibilisiertes Arbeiten ist vor allem die zunehmende Digitalisierung zu nennen. Neben der Digitalisierung ist die Corona-Pandemie, welche zu Beginn des Jahres 2020 ausgebrochen ist, ein Beschleuniger des flexiblen Arbeitens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 2.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 2.1.1 Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 2.1.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.1.3 Ansatzpunkte für gesundheitsbezogene Maßnahmen
- 2.2 Formen flexibler Arbeitsorte
- 2.2.1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- 2.2.2 Homeoffice als flexible Arbeitsform
- 3. Herausforderungen und gesundheitliche Risiken im Homeoffice
- 3.1 Ergonomische Aspekte und physische Belastungen
- 3.2 Führung auf Distanz
- 3.3 Work-Life-Balance
- 3.4 Zeitliche Komponente und Erreichbarkeit
- 3.5 Psychische Belastungen
- 3.6 Soziale Komponente und Kommunikation
- 3.7 Arbeitsproduktivität
- 3.8 Präsentismus
- 3.9 Problemstellung
- 4. Forschungsmethode
- 4.1 Datenerhebung
- 4.1.1 Feldzugang
- 4.1.2 Interviewleitfaden
- 4.1.3 Kurz-Fragebogen
- 4.2 Datenauswertung nach Mayring
- 4.2.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 4.2.2 Fragestellung der Analyse
- 4.2.3 Kategorienbildung
- 5. Ergebnisse der Forschung
- 5.1 Ergonomische Aspekte und physische Belastungen
- 5.2 Führung auf Distanz
- 5.3 Work-Life-Balance
- 5.4 Zeitliche Komponente und Erreichbarkeit
- 5.5 Psychische Belastungen
- 5.6 Soziale Komponente und Kommunikation
- 5.7 Arbeitsproduktivität
- 5.8 Präsentismus
- 5.9 Reflexion der Forschungsmethode
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anpassung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext zunehmender Flexibilität des Arbeitsortes, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Verbreitung von Homeoffice. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und gesundheitlichen Risiken, die mit dem Arbeiten im Homeoffice verbunden sind, und analysiert, wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement an diese neuen Arbeitsbedingungen angepasst werden kann.
- Analyse der Auswirkungen flexibler Arbeitsformen, insbesondere Homeoffice, auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten
- Identifizierung von Herausforderungen und Risiken im Homeoffice, z. B. ergonomische Aspekte, Führung auf Distanz, Work-Life-Balance und soziale Komponente
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um das Betriebliche Gesundheitsmanagement an die neuen Arbeitsbedingungen anzupassen
- Bedeutung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Homeoffice
- Zusammenhang zwischen Arbeitsproduktivität und flexiblen Arbeitsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu flexiblen Arbeitsformen und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement beleuchtet. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen und den Forschungsstand dar, indem es die verschiedenen Formen flexibler Arbeitsorte, insbesondere das Homeoffice, sowie die Ziele, rechtlichen Grundlagen und Ansatzpunkte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschreibt.
In Kapitel 3 werden die Herausforderungen und gesundheitlichen Risiken im Homeoffice im Detail betrachtet. Es werden die ergonomischen Aspekte, die Führung auf Distanz, die Work-Life-Balance, die zeitliche Komponente, die psychischen Belastungen, die soziale Komponente, die Arbeitsproduktivität und der Präsentismus beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode, die in dieser Arbeit angewendet wird, inklusive der Datenerhebungsmethoden und der Datenauswertung nach Mayring.
Die Ergebnisse der Forschung werden in Kapitel 5 dargestellt, wobei die einzelnen Themengebiete aus Kapitel 3 näher beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Homeoffice, Flexible Arbeitsformen, Gesundheit und Wohlbefinden, Ergonomie, Führung auf Distanz, Work-Life-Balance, Psychische Belastungen, Soziale Komponente, Arbeitsproduktivität, Präsentismus, Forschungsmethode, Datenerhebung, Datenauswertung
- Quote paper
- Stefanie Binanzer (Author), 2021, Anpassungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei zunehmender Flexibilität des Arbeitsortes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012018