Diese Arbeit untersucht, ob das zerstörerische Fest „Potlatsch“ der Höhepunkt des Gabentausches ist. Um dies herauszufinden, wird Marcel Mauss "Die Gabe" betrachtet, ebenso wie Georges Batailles "Aufhebung der Ökonomie", der darin Marcel Mauss Lektüre sowie den Potlatsch aufgreift und sie in seine Theorie mit einbindet.
Im Essay „Die Gabe“ (1924) untersucht Marcel Mauss Gesellschaften, welche die Vorgänger von unserer heutigen Gesellschaft sind. Er nennt sie auch primitiv und archaisch. Auffällig ist, dass der Großteil des Austauschs dort über Geschenke stattfindet und auch Verträge werden über Geschenke abgewickelt. Dieser Austausch ist ein totales gesellschaftliches Phänomen und bildet den Kern des gesamten Werks.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Marcel Mauss Lektüre über die Gabe
- Die Gabe – das totale gesellschaftliche Phänomen
- Die Pflichten der Gabe
- Geschenke an die Götter
- Der Potlatsch
- Mauss moralische Schlussfolgerung_
- Batailles Lehre über die Ökonomie
- Die allgemeine Ökonomie
- Der Potlatsch als Lösung des Problems_
- Hénaffs Suche nach dem Wert des Wissens
- Hénaffs Kritik an Mauss Gabentheorie
- Fazit – Ist der Potlatsch der Höhepunkt, oder das Ende der Gabe?.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Potlatsch, ein Fest in einigen alten Gesellschaften, bei dem Geschenke mit dem Ziel der Demonstration der eigenen Überlegenheit zerstört werden. Ziel ist es, zu klären, ob der Potlatsch der Höhepunkt der Gabe ist, oder diese übertrifft.
- Marcel Mauss' Theorie der Gabe und ihre Relevanz für den Potlatsch
- Batailles Ansatz der Aufhebung der Ökonomie und seine Interpretation des Potlatsch
- Hénaffs Kritik an Mauss' Gabentheorie und seine Auswirkungen auf die Analyse des Potlatsch
- Die Rolle von Geschenken in archaischen Gesellschaften und ihre Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt
- Der Potlatsch als Phänomen der sozialen Dominanz und Machtdemonstration
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text stellt das Thema des Potlatsch und seine Bedeutung für die Analyse der Gabe vor. Der Autor verwendet das Beispiel einer Zerstörung einer Vase bei einem Fest, um die Paradoxie des Potlatsch zu verdeutlichen. Er betont die Bedeutung der Werke von Marcel Mauss, Georges Bataille und Marcel Hénaff für die Klärung dieser Thematik.
Marcel Mauss Lektüre über die Gabe
Die Gabe – das totale gesellschaftliche Phänomen
Dieses Kapitel präsentiert Marcel Mauss' Theorie der Gabe, die den Austausch von Geschenken als ein totales gesellschaftliches Phänomen beschreibt. Es werden die verschiedenen Aspekte des Gabentausches - ökonomisch, juristisch, moralisch, ästhetisch, religiös und sozio-morphologisch - beleuchtet. Mauss betont die ambivalente Natur von Geschenken, die sowohl selbstlos als auch egoistisch sein können.
Die Pflichten der Gabe
Das Kapitel erläutert die drei Pflichten der Gabe: Geben, Nehmen und Erwidern. Es wird betont, dass Geschenke nicht zwischen Individuen, sondern zwischen sozialen Gruppen ausgetauscht werden, und dass die Gabe einen Teil des Geistes des Gebenden enthält.
Geschenke an die Götter
Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Geschenken im Austausch mit den Göttern und Geistern. Es wird erläutert, dass die Götter als wahre Eigentümer der Dinge betrachtet werden und dass die Gabe an die Götter essentiell ist, um Frieden zu gewährleisten.
Batailles Lehre über die Ökonomie
Die allgemeine Ökonomie
Das Kapitel stellt Batailles Theorie der allgemeinen Ökonomie vor. Es wird betont, dass Batailles Theorie vom Potlatsch als einem Ausdruck des „generalisierten Austauschs“ geprägt ist.
Der Potlatsch als Lösung des Problems_
Dieses Kapitel untersucht Batailles Interpretation des Potlatsch als einer Lösung des Problems der „ökonomischen Überproduktion“. Es wird deutlich, dass Bataille den Potlatsch als eine Möglichkeit sieht, den Überschuss an Ressourcen zu zerstören, um damit den Kreislauf der Ökonomie zu brechen.
Hénaffs Suche nach dem Wert des Wissens
Hénaffs Kritik an Mauss Gabentheorie
Dieses Kapitel stellt Hénaffs Kritik an Mauss' Gabentheorie vor. Hénaff argumentiert, dass Mauss' Theorie die Bedeutung von Wissen und Sprache im Austausch von Geschenken unterschätzt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen der Gabe, des Potlatsch, des sozialen Austauschs, der Ökonomie, der Machtdemonstration, der Moral und der Religion. Er analysiert die Werke von Marcel Mauss, Georges Bataille und Marcel Hénaff und deren Interpretationen des Potlatsch als gesellschaftliches Phänomen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Fest Potlatsch im Essay "Die Gabe" von Marcel Mauss. Der Höhepunkt des Gabentauschs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011891