Diese Arbeit behandelt das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach den §§ 35 ff. WpÜG im Kontext der COVID-19-Krise.
Im Sog des durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Corona-Crashs sind die Aktienkurse börsennotierter Gesellschaften mit überwältigender Mehrheit dahingeschmolzen. Traditionsunternehmen wie die Deutsche Lufthansa AG verzeichneten beispiellose Kursverfälle. Die Bundesregierung befürchtete unterdessen eine steigende Investitionstätigkeit insbesondere außereuropäischer Investoren, die die erheblich verminderte Marktkapitalisierung im Rahmen einer buchstäblichen Schäppchenjagd zum günstigen Beteiligungserwerb ausnutzen könnten.
Neben einer Verschärfung der Außenwirtschaftsverordnung begegnete das BMWi den wirtschaftlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise auch durch die Etablierung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF), der pandemiebedingt geschwächten Unternehmen die Möglichkeit einräumt, staatliche Stabilisierungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend unter vereinzelter Berücksichtigung der krisenbedingten Gesetzgebung auf das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach den §§ 35 ff. WpÜG eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach den §§ 35 ff. WpÜG im Kontext der COVID-19-Krise. Ziel ist es, die Auswirkungen der Krise auf die Anwendung und Auslegung dieser Vorschriften zu analysieren.
- Das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach §§ 35 ff. WpÜG
- Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Übernahmen
- Anpassungsbedarf des Übernahmerechts
- Rechtliche Herausforderungen im Kontext der Pandemie
- Schutz der Aktionäre
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel enthält eine Liste von Abkürzungen, die im gesamten Text verwendet werden. Es dient der Übersichtlichkeit und dem Verständnis des Textes.
Literaturverzeichnis: Dieses Kapitel listet die verwendeten Quellen auf, die für die Forschung und die Erstellung dieser Arbeit herangezogen wurden. Es dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Übernahmerecht, Pflichtangebot, WpÜG, COVID-19-Krise, Aktionärsschutz, Aktiengesellschaft, Übernahmeangebot, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Übernahmerechtliches Pflichtangebot im Kontext der COVID-19-Krise
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach §§ 35 ff. WpÜG im Kontext der COVID-19-Krise. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Krise auf die Anwendung und Auslegung dieser Vorschriften.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach §§ 35 ff. WpÜG, die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Übernahmen, den Anpassungsbedarf des Übernahmerechts, rechtliche Herausforderungen im Kontext der Pandemie und den Schutz der Aktionäre.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst ein Abkürzungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitel selbst sind im Detail nicht im Vorschautext beschrieben.
Was ist der Zweck des Abkürzungs- und Literaturverzeichnisses?
Das Abkürzungsverzeichnis dient der Übersichtlichkeit und dem Verständnis des Textes, indem es alle verwendeten Abkürzungen erklärt. Das Literaturverzeichnis listet alle verwendeten Quellen auf, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Übernahmerecht, Pflichtangebot, WpÜG, COVID-19-Krise, Aktionärsschutz, Aktiengesellschaft, Übernahmeangebot, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Anwendung und Auslegung des übernahmerechtlichen Pflichtangebots nach §§ 35 ff. WpÜG zu analysieren.
- Quote paper
- Cedrik Lin (Author), 2020, Das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach den §§ 35 ff. WpÜG im Kontext der COVID-19-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011710