Diese Masterarbeit zielt darauf ab, eine der Übersetzungshürden, denen die Übersetzer aufgrund kultureller Unterschiede zwischen Arabisch und Deutsch begegnen können, zu behandeln und den Versuch zu unternehmen, eine Lösung dafür zu bieten. Außerdem soll ein Überblick über unterschiedliche Formen von Mehrdeutigkeit sowohl in der menschlichen als auch maschinellen Übersetzung sowie über ihren Einfluss auf die Übersetzungsqualität gegeben werden. Nicht zuletzt sollen der Kontext als Disambiguierungsansatz, die Textverstehensverfahren und Lösungsstrategien bei Übersetzung ambiger Ausdrücke verdeutlicht werden.
Abschließend soll versucht werden, anhand einer Vielzahl kulturspezifischer Beispiele die folgende Forschungsfragen zu beantworten: Wie können diese Verfahren in einem Übersetzungsprozess angewendet werden? Auf welche Art und Weise kann der Kontext eine entscheidende Rolle bei Bedeutungerschließung eines ambigen Wortes, Satzes und Textes im Übersetzungsprozess spielen und inwieweit haben die kulturellen Unterschiede Auswirkungen auf den Sprachgebrauch im Allgemeinen und besonderes in der Übersetzung ambiger Ausdrücke? All diesen Aspekte werden in den folgenden Unterkapiteln an konkreten Beispielen besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Studie
- Hypothesen
- Studienrahmen und -methodik
- Aufbau der Arbeit
- Einleitende Bemerkungen zur Übersetzungswissenschaft
- Zur Definition der Translation
- Zum Begriff Übersetzung
- Übersetzungswissenschaft als eine Interdisziplin
- Übersetzungsprobleme
- Lexikalische Probleme
- Grammatische Probleme
- Stilprobleme
- Kulturspezifische Übersetzungsprobleme
- Das Phänomen der Ambiguität in Natursprachen
- Zum Begriff Ambiguität
- Die Gründe der Ambiguität
- Arten der Ambiguität
- Lexikalische Ambiguität
- Syntaktische Ambiguität
- Die maschinelle Übersetzung
- Lexikalische Ambiguität in der maschinellen Übersetzung
- Mehrdeutigkeit der Übertragung
- Strukturelle Mehrdeutigkeit in der maschinellen Übersetzung
- Der Kontext
- Zur Definition des Kontextes
- Relevanz des Kontextes
- Arten von Kontexten
- Sprachlicher Kontext
- Nichtsprachlicher Kontext
- Rolle des Kontexts in der Übersetzung
- Wortbedeutung
- Analyse der semantischen Merkmale
- Grammatische Wortarten
- Situationskontext in Translation
- Der kulturelle Kontext
- Rolle des Kontextes in der Übersetzung anhand von Beispielen
- Rolle des Kontextes in der Übersetzung lexikalischer Ambiguität
- Polyseme
- Homonym
- Präposition als Homonyme
- Rolle des Kontextes in der Übersetzung struktureller Ambiguität
- Rolle des Kontextes in der Übersetzung der Präpositional phrase
- Rolle des Kontextes in der Übersetzung der Referenz des Personalpronomens
- Rolle des Kontextes in Koranübersetzung
- Bedeutungserweiterung im Koran
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Kontextes bei der Bewältigung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung. Das Hauptziel ist es, deskriptiv-analytisch aufzuzeigen, wie der Kontext – in seinen verschiedenen Ausprägungen – zur Lösung von Mehrdeutigkeiten auf semantischer und pragmatischer Ebene beiträgt.
- Die Definition und Arten von Ambiguität in der Sprache
- Die Herausforderungen der Ambiguität in der maschinellen Übersetzung
- Die verschiedenen Arten von Kontexten (sprachlich, nichtsprachlich, kulturell) und deren Bedeutung für die Übersetzung
- Die Anwendung des Kontextes zur Lösung lexikalischer und syntaktischer Ambiguitäten
- Der Kontext in der Übersetzung des Korans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Ambiguität in der Übersetzung dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Rolle des Kontextes bei der Lösung von Übersetzungsproblemen zu untersuchen. Es werden Hypothesen formuliert und die Methodik der deskriptiv-analytischen Studie erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Einleitende Bemerkungen zur Übersetzungswissenschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Übersetzung und untersucht die Übersetzungswissenschaft als interdisziplinäre Forschungsrichtung. Es werden verschiedene Übersetzungsprobleme – lexikalische, grammatische, stilistische und kulturspezifische – identifiziert und eingeordnet, um den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Ambiguität zu schaffen. Die Diskussion legt den Schwerpunkt auf den Herausforderungen, die durch sprachliche und kulturelle Unterschiede entstehen.
Das Phänomen der Ambiguität in Natursprachen: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Ambiguität in natürlichen Sprachen. Es definiert den Begriff der Ambiguität, untersucht die Ursachen von Mehrdeutigkeiten und klassifiziert verschiedene Arten von Ambiguität, insbesondere lexikalische und syntaktische. Die Rolle der maschinellen Übersetzung und deren Herausforderungen im Umgang mit Ambiguität werden ebenfalls beleuchtet, mit einem Fokus auf die Schwierigkeiten, die durch lexikalische und strukturelle Mehrdeutigkeit entstehen.
Der Kontext: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Kontext und seiner Bedeutung in der Übersetzung. Es bietet eine Definition des Kontextes und erläutert seine Relevanz für die Auflösung von Ambiguitäten. Verschiedene Arten von Kontexten – sprachlich, nichtsprachlich und kulturell – werden differenziert dargestellt. Die Rolle des Kontextes in der Bestimmung von Wortbedeutungen, der Analyse semantischer Merkmale, der Berücksichtigung grammatischer Wortarten und der Berücksichtigung des Situationskontextes in der Übersetzung werden detailliert untersucht. Die zentrale These des Kapitels ist die entscheidende Bedeutung des Kontextes für eine erfolgreiche und präzise Übersetzung.
Rolle des Kontextes in der Übersetzung anhand von Beispielen: Dieses Kapitel wendet die vorherigen theoretischen Überlegungen auf konkrete Beispiele an. Es zeigt, wie der Kontext in der Übersetzung lexikalischer und struktureller Ambiguitäten eine entscheidende Rolle spielt. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Polysemen, Homonymen und Präpositionen als Homonyme, sowie die Berücksichtigung der Referenz von Personalpronomen und die Bedeutung des Kontextes in der Übersetzung des Korans. Die Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten Prinzipien und veranschaulichen die Komplexität des Übersetzungsprozesses.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Die Rolle des Kontextes bei der Bewältigung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Rolle des Kontextes bei der Lösung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung. Sie analysiert deskriptiv, wie der Kontext auf semantischer und pragmatischer Ebene zur Behebung von Mehrdeutigkeiten beiträgt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die deskriptiv-analytische Darstellung des Einflusses verschiedener Kontextarten auf die Lösung von Übersetzungsproblemen, die durch Ambiguität entstehen. Die Arbeit definiert und kategorisiert Ambiguität, untersucht die Herausforderungen in der maschinellen Übersetzung und analysiert die Bedeutung sprachlicher, nichtsprachlicher und kultureller Kontexte.
Welche Arten von Ambiguität werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit lexikalischen und syntaktischen Ambiguitäten. Konkret werden Polysemie, Homonyme (auch Präpositionen) und die Referenz von Personalpronomen untersucht. Die Herausforderungen der Ambiguität im Kontext der maschinellen Übersetzung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kontextarten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen sprachlichem, nichtsprachlichem und kulturellem Kontext. Der sprachliche Kontext bezieht sich auf die unmittelbare sprachliche Umgebung, der nichtsprachliche Kontext auf den außersprachlichen Situationskontext, und der kulturelle Kontext auf den kulturellen Hintergrund des Textes und der beteiligten Sprachen.
Wie wird der Kontext in der Analyse berücksichtigt?
Der Kontext wird als entscheidender Faktor für die Bestimmung von Wortbedeutungen, die Analyse semantischer Merkmale und die korrekte Interpretation grammatischer Strukturen betrachtet. Die Arbeit zeigt anhand konkreter Beispiele, wie der Kontext zur Auflösung von lexikalischen und syntaktischen Ambiguitäten beiträgt.
Welche Rolle spielt der Koran in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kontextes auch im Kontext der Koranübersetzung. Sie analysiert, wie die Bedeutungserweiterung im Koran durch den Kontext beeinflusst wird und welche spezifischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptiv-analytische Methodik. Sie beschreibt das Phänomen der Ambiguität und analysiert anhand von Beispielen, wie der Kontext zur Lösung von Übersetzungsproblemen beiträgt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Übersetzungswissenschaft, Ambiguität in Natursprachen, Kontext in der Übersetzung, Anwendung des Kontextes anhand von Beispielen (inklusive Koranübersetzung) und ein Fazit.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert Hypothesen über den Einfluss verschiedener Kontextarten auf die Lösung von Ambiguitätsproblemen in der Übersetzung. Diese Hypothesen werden im Laufe der Arbeit anhand der Analyse von Beispielen überprüft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Übersetzer, Übersetzungsforscher, Linguisten und alle, die sich mit den Herausforderungen der Übersetzung und der Rolle des Kontextes auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bewältigung von Ambiguitätsproblemen in der arabisch-deutschen Übersetzung.
- Citation du texte
- Mostafa Eldemiery (Auteur), 2020, Der Kontext als Lösung des Ambiguitätsproblems in der Übersetzung Arabisch-Deutsch aus semantischer und pragmatischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010985