Welche Erfolge lassen sich durch das Influencer Marketing im B2B Umfeld erzielen und wie kann hier eine Messung anhand von Kennzahlen erfolgen? Diese Fragen sind im Zusammenhang mit der Thematik Influencer Marketing im B2B Markt wichtig und sollen nun näher betrachtet werden.
Zu Beginn der Arbeit werden die essentiellen Begrifflichkeiten um das Thema Influencer erläutert, um eine Basis für diese Arbeit zu legen. Es soll nach diesem Kapitel ein Verständnis darüber herrschen, was einen Influencer ausmacht und wie er sich in die Gesamtbegrifflichkeiten der Multiplikatoren einzuordnen ist. Im Anschluss daran wird betrachtet, welche Unterscheidungen sich in den medialen Inhalten ausmachen lassen und welche Arten von Influencer in der Kommunikation auszumachen sind.
Danach erfolgt eine Einordnung des Influencer Marketings in den Marketing Mix eines Unternehmens und vorab eine Definition des Influencer Marketings, die die Frage nach der Trennung von Influencer Marketing und Influencer Relations aufwirft und wie sich dies von der klassischen PR abgrenzen lässt. Die B2B Kommunikation unterliegt einigen Besonderheiten, die darauf erörtert werden sollen. Mit der Integration des Influencer Marketings in die B2B Kommunikation und der Messung von Erfolgen ist der theoretische Teil der Arbeit vollendet und es kann in die Case Study übergeleitet werden. Schlussendlich findet eine Diskussion mit Fazit zur Fragestellung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas Influencer Marketing
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist ein Influencer?
- 2.1 Multiplikatoren
- 2.2 Interne und externe Meinungsführer
- 2.2 Paid, Owned, Earned Media
- 2.3 Klassifizierungen von Influencer
- 2.4 Influencer Marketing
- 2.4.1 Wirkungsweise von Influencer Marketing
- 2.4.2 Abgrenzung zum Word of Mouth Marketing
- 2.4.3 Abgrenzung zum Social Media Marketing
- 2.4.4 Abgrenzung zu Public Relations
- 3. B2B Marketing
- 3.1 Definition und Erläuterung des B2B Marktes
- 3.2 B2B Marketing
- 3.3 Abgrenzung und Besonderheiten der B2B Kommunikation
- 3.3.1 Langwierigere Prozesse
- 3.3.2 Hohe Risiken und finanzielle Einsätze
- 3.3.3 Indirekte Messbarkeit
- 4. Influencer Marketing im B2B Markt
- 4.1 Integration von Influencer in das B2B Umfeld
- 4.1.1 Identifikation des richtigen Influencers
- 4.1.2 Formen des Influencer Marketings im B2B
- 4.1.3 Ziele und deren Messbarkeit im B2B Influencer Marketing
- 5. Case Study: Micro Influencer Marketing über Social CEOs
- 5.1 Ausgangssituation
- 5.2 Ziel der Maßnahmen
- 5.3 Strategischer Ansatz und Umsetzung
- 5.4 Erste Ergebnisse
- 5.5 Ausblick
- 6. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Influencer Marketing im B2B-Bereich. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen von Influencer Marketing im Kontext des B2B-Marktes zu beleuchten und anhand einer Case Study praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Influencer Marketing
- Besonderheiten des B2B-Marktes und dessen Kommunikationsstrategien
- Integration von Influencern in B2B-Marketingstrategien
- Messbarkeit von Erfolg im B2B Influencer Marketing
- Praxisbeispiel einer erfolgreichen B2B Influencer Marketing Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Influencer Marketings im B2B-Bereich ein und begründet die Relevanz des Themas. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
2. Was ist ein Influencer?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Influencern, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Meinungsführern (intern/extern) und erläutert die Konzepte von Paid, Owned und Earned Media. Es klassifiziert Influencer und grenzt Influencer Marketing von ähnlichen Marketingansätzen wie Word-of-Mouth, Social Media Marketing und Public Relations ab, wobei die jeweiligen Unterschiede detailliert dargestellt werden. Die Wirkungsweise von Influencer Marketing wird ebenfalls eingehend beleuchtet.
3. B2B Marketing: Dieses Kapitel definiert und erläutert den B2B-Markt und dessen spezifische Marketingstrategien. Es hebt die Unterschiede zur B2C-Kommunikation hervor und konzentriert sich insbesondere auf die langwierigeren Prozesse, die höheren finanziellen Risiken und die indirekte Messbarkeit von Erfolg im B2B-Bereich. Die Charakteristika der B2B-Kommunikation werden detailliert analysiert.
4. Influencer Marketing im B2B Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Influencern in das B2B-Umfeld. Es beschreibt die Identifikation geeigneter Influencer, verschiedene Formen des Influencer Marketings im B2B-Kontext und die Herausforderungen bei der Zielsetzung und Messbarkeit von Erfolg in diesem Bereich. Die Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Zielgruppenansprache und der Erfolgsmessung im B2B Kontext.
5. Case Study: Micro Influencer Marketing über Social CEOs: Die Case Study präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Micro Influencern im B2B-Bereich. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die definierten Ziele, die strategische Umsetzung und die erzielten Ergebnisse der Marketingkampagne. Die Analyse der Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen runden die Case Study ab. Die detaillierte Betrachtung der eingesetzten Methoden und ihrer Wirksamkeit im B2B-Kontext ist zentral.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, B2B-Marketing, B2B-Kommunikation, Meinungsführer, Micro-Influencer, Social Media, Case Study, Messbarkeit, Zielgruppenansprache, Marketingstrategien
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Influencer Marketing im B2B-Bereich
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Influencer Marketing im B2B-Bereich. Sie beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen dieses Marketingansatzes im Kontext des B2B-Marktes und zeigt anhand einer Case Study praktische Anwendungsmöglichkeiten auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Influencer Marketing, Besonderheiten des B2B-Marktes und dessen Kommunikationsstrategien, Integration von Influencern in B2B-Marketingstrategien, Messbarkeit von Erfolg im B2B Influencer Marketing und ein Praxisbeispiel einer erfolgreichen B2B Influencer Marketing Kampagne.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Relevanz des Themas, Zielsetzung, Aufbau), Definition von Influencern und Abgrenzung zu ähnlichen Marketingansätzen, B2B Marketing und dessen Besonderheiten, Influencer Marketing im B2B Markt (Identifikation geeigneter Influencer, Formen des Influencer Marketings, Zielsetzung und Messbarkeit), eine Case Study zu Micro Influencer Marketing über Social CEOs (Ausgangssituation, Ziele, Umsetzung, Ergebnisse, Ausblick) und schließlich ein Fazit und eine Schlussbetrachtung.
Was wird unter "Influencer" verstanden?
Die Arbeit definiert Influencer umfassend und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Meinungsführern (intern/extern). Es werden die Konzepte von Paid, Owned und Earned Media erläutert und Influencer klassifiziert. Die Wirkungsweise von Influencer Marketing wird eingehend beleuchtet und von ähnlichen Marketingansätzen abgegrenzt (Word-of-Mouth, Social Media Marketing, Public Relations).
Welche Besonderheiten des B2B-Marktes werden betrachtet?
Die Arbeit hebt die Unterschiede zur B2C-Kommunikation hervor und konzentriert sich auf die langwierigeren Prozesse, die höheren finanziellen Risiken und die indirekte Messbarkeit von Erfolg im B2B-Bereich. Die Charakteristika der B2B-Kommunikation werden detailliert analysiert.
Wie wird die Integration von Influencern im B2B-Umfeld dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Identifikation geeigneter Influencer, verschiedene Formen des Influencer Marketings im B2B-Kontext und die Herausforderungen bei der Zielsetzung und Messbarkeit von Erfolg. Die Besonderheiten der Zielgruppenansprache und der Erfolgsmessung im B2B-Kontext werden beleuchtet.
Was beinhaltet die Case Study?
Die Case Study präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Micro Influencern im B2B-Bereich. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die definierten Ziele, die strategische Umsetzung und die erzielten Ergebnisse der Marketingkampagne. Die Analyse der Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen runden die Case Study ab. Die detaillierte Betrachtung der eingesetzten Methoden und ihrer Wirksamkeit im B2B-Kontext ist zentral.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, B2B-Marketing, B2B-Kommunikation, Meinungsführer, Micro-Influencer, Social Media, Case Study, Messbarkeit, Zielgruppenansprache, Marketingstrategien.
- Citar trabajo
- Carsten Seeberger (Autor), 2019, Influencer Marketing im B2B Markt. Eine Untersuchung mit Case Study, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010616