Ein möglicher Lösungsansatz sein persönliches Glück zu steigern, ist die Achtsamkeit. Doch kann ein Individuum sein persönliches Glückslevel durch Achtsamkeit steigern?
Die Ausarbeitung der Themenkomplex ist in drei Schwerpunkte eingeteilt. Zu Beginn möchte die Autorin das Thema Glück analysieren und definieren, die Vorteile vom glücklich sein herausstellen und auf die theoretischen Gegebenheiten bezüglich der Erlernbarkeit von Glück eingehen.
Im zweiten Schwerpunkt dieser Hausarbeit stellt die Autorin die Definition von Achtsamkeit und das Konzept der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion von Jon Kabat-Zinn dar. Im Verlauf des Schwerpunktes geht sie ebenfalls auf verschiedene Methoden der Achtsamkeit ein.
Im dritten Schwerpunkt führt die Autorin die zwei Themen Glück und Achtsamkeit zusammen und analysiere, die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Achtsamkeit und ob Glück mithilfe Achtsamkeit beeinflussbar ist. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Glücks
- 2.1 Glück im Buddhismus
- 2.2 Auswirkungen vom Glücklich sein
- 2.3 Erlernbarkeit von Glück
- 3 Achtsamkeit als Methode
- 3.1 Grundlagen der Achtsamkeit
- 3.2 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion MBSR
- 3.2.1 Achtsamkeitsübung 1: Meditation
- 3.2.2 Achtsamkeitsübung 2: Yoga
- 3.2.3 Achtsamkeitsübung 3: Körperscan
- 4 Erlernen von Glück durch Achtsamkeit
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Achtsamkeit als Weg zur Steigerung des persönlichen Glücks dienen kann. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Glück und Achtsamkeit zu beleuchten, die Auswirkungen von Glück zu analysieren und die Erlernbarkeit von Glück durch Achtsamkeit zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung von Glück im Kontext verschiedener Disziplinen
- Einfluss von Glück auf das menschliche Wohlbefinden
- Achtsamkeit als Konzept und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und der Steigerung des persönlichen Glücks
- Bewertung der Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Glückssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Relevanz der Frage nach Glück und Achtsamkeit in der heutigen Zeit beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen des Glücks. Es untersucht verschiedene Definitionen von Glück aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter die buddhistische Sichtweise. Außerdem werden die Auswirkungen vom Glücklich sein auf das menschliche Leben beleuchtet, sowie die theoretische Möglichkeit, Glück zu erlernen.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Konzept der Achtsamkeit. Es werden die Grundlagen der Achtsamkeit erläutert, sowie die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn vorgestellt. Verschiedene Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Yoga und Körperscan werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Glück, Achtsamkeit, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Meditation, Yoga, Körperscan, Wohlbefinden, Stress, Lebenszufriedenheit, Glückserleben, Erlernbarkeit von Glück, physiologische und psychologische Auswirkungen, buddhistische Tradition, persönliche Entwicklung
- Quote paper
- Sandra Rohrbeck (Author), 2021, Erlernen von Glück. Achtsamkeit als Weg zur Steigerung des persönlichen Glücks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009936