Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist die außenpolitische Entscheidung der USA unter Präsident George W. Bush, das Römische Statut nicht zu ratifizieren und die Unterschrift Clintons zurückzuziehen, und damit auch das nationale Interesse, in Opposition zum IStGH zu stehen, auf die nationale Identität der USA zurückzuführen, welche auf Normen, Werten und Weltbildern basiert? Ziel dieser Arbeit ist weniger, das Verhalten der USA zum IStGH zu erklären, sondern vielmehr zu verstehen, indem die Situationswahrnehmung der USA rekonstruiert und kontextualisiert wird.
Hierfür wird das grundlegende konstruktivistische Modell außenpolitischer Entscheidungsprozesse herangezogen. Der Konstruktivismus eignet sich hierfür eher als materielle Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) wie z.B. der Realismus, da nicht nur Macht, sondern insbesondere nationale Identität als konstitutiver Bestandteil für nationales Interesse gesehen wird. Der Faktor Macht hilft zwar zu erklären, wie es den USA möglich war, einen für Demokratien unüblichen Sonderweg zu gehen; jedoch ist Macht als Erklärungsfaktor unzureichend für das Warum der aversiven Haltung zum IStGH. Bevor der Blick zurück auf die USA geworfen wird, soll der Strafgerichtshof als Grundlage für die Analyse skizziert werden. Im Analyseteil soll die strategische Kultur, welche mitunter die nationale Identität umfasst, rekonstruiert werden: mithilfe der Auswertung von Fachliteratur zum einen und zum anderen durch die Analyse des nationalen Diskurses zum IStGH.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Primat des Rechts oder der nationalen Souveränität?
2. Konstruktivismus: außenpolitische Entscheidungen
2.1. Prämissen des Konstruktivismus
2.2. Zustandekommen außenpolitischer Entscheidungen
3. Vorstellung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)
3.1. Genese des IStGH
3.2. Das Römische Statut als rechtliche Grundlage des IStGH
4. Außenpolitik der USA zum IStGH
4.1. Die strategische Kultur der USA
4.1.1. Der amerikanische Exzeptionalismus
4.1.2. Der Militarismus der USA
4.1.3. USA: zwischen Uni- und Multilateralismus
4.1.4. Selbst- und Fremdwahrnehmung der USA als Hegemon
4.2. Der nationale Diskurs der USA über den IStGH
5. Normen, Werte und Weltbilder als Handlungsrahmen
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Franziska Gehrig (Author), 2020, Die Superdemokratie und das Schurkengericht. Die Rolle von Normen, Werten und Weltbilder im Fall USA-IStGH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009767
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.