In dieser Arbeit soll anhand von Literatur und verschiedener Standpunkte über das Thema der Organspende informiert und zur Befassung mit der Thematik angeregt werden. Dabei wird sich mit den Spendearten, der Gesetzeslage, den medizinischen Aspekten, der verschiedenen Entscheidungsvarianten und dem Ablauf der Organspende befasst, sowie eine Einsicht in einen Querschnitt von religiösen Sichtweisen gegeben werden.
Die Organspende ist ein umstrittenes Thema in der Gesellschaft. In Deutschland stehen derzeit etwa 10.000 Menschen auf der Warteliste für eine Organtransplantation. Eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse Barmer unter 1000 Versicherten ergab, dass 58 % sich für die Widerspruchslösung aussprachen. Dies würde bedeuten, dass jeder, der nicht zu Lebzeiten widersprochen hat, automatisch zum Organspender wird. Diese Regelung ist bereits in 18 EU-Staaten Gesetz. Die aktuelle Rechtslage in Deutschland besteht darauf, dass man selbst, zu Lebzeiten den Willen dokumentiert haben muss oder die Angehörigen im Willen des Verstorbenen entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Organspende
- 2.1 Definition
- 2.2 Spendearten und deren Organumfang
- 2.2.1 Gewebespenden
- 2.2.2 Organspenden
- 2.2.2.1 Lebendspenden
- 3 Gesetzliche Grundlage
- 3.1 Das Transplantationsgesetz
- 3.2 Deutsche Stiftung Organtransplantation
- 3.3 Die Stiftung Eurotransplant
- 4 Medizinische Aspekte
- 4.1 Bei Lebendspenden
- 4.2 Vorerkrankungen
- 4.3 Der Hirntod
- 5 Die Entscheidung
- 5.1 Der Organspendeausweis
- 5.2 Patientenverfügung
- 5.3 Entscheidung der Angehörigen
- 5.4 Testament
- 6 Der Ablauf der Organspende
- 6.1 Zustimmung zur Organspende
- 6.2 Nicht-Zustimmung zur Organspende
- 7 Einblick in religiöse Sichtweisen
- 7.1 Katholische und Evangelische Ansichten
- 7.2 Islamische Ansichten
- 7.3 Jüdische Ansichten
- 7.4 Buddhistische Ansichten
- 7.5 Hinduistische Ansichten
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Organspende und möchte durch die Darstellung verschiedener Perspektiven und Informationen ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Thematik ermöglichen. Ziel ist es, die Leserinnen und Leser zur Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.
- Verschiedene Arten der Organspende und deren Umfang
- Die rechtlichen Grundlagen der Organspende in Deutschland
- Medizinische Aspekte der Organspende, einschließlich Lebendspenden und des Hirntods
- Entscheidungsprozesse bezüglich der Organspende: Organspendeausweis, Patientenverfügung, etc.
- Religiöse Perspektiven auf die Organspende
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organspende ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland mit einer hohen Zahl von Menschen auf der Warteliste für Organtransplantationen. Die Autorin beschreibt die bestehende Widerspruchslösung in einigen EU-Staaten im Gegensatz zur bestehenden Einwilligungserklärung in Deutschland. Es wird die Problematik der Wartezeiten auf verschiedene Organe angesprochen und die Zielsetzung der Hausarbeit dargelegt, welche darin besteht, das Thema Organspende umfassend zu beleuchten und zur Diskussion anzuregen.
2 Die Organspende: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organspende als die Übertragung funktionstüchtiger Organe von Verstorbenen oder in Ausnahmefällen von Lebenden auf schwer kranke Empfänger, um deren Organfunktion wiederherzustellen. Es werden die verschiedenen Arten der Spende, nämlich Organspende und Gewebespende, detailliert erläutert, einschließlich der jeweiligen Organe. Der Unterschied zwischen Organspende und Gewebespenden wird hervorgehoben, und es wird detailliert auf die Möglichkeit der Lebendspende eingegangen.
3 Gesetzliche Grundlage: Kapitel 3 behandelt die gesetzlichen Grundlagen der Organspende in Deutschland. Es beschreibt das Transplantationsgesetz (TPG), die Rolle der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) bei der Koordination der Organspende, und die Aufgabe der Stiftung Eurotransplant (ET) bei der internationalen Organvermittlung. Die organisatorische und personelle Trennung der Organentnahme, -vermittlung und -transplantation wird betont und die Bedeutung der Transplantationsbeauftragten im Krankenhaus wird erläutert. Die Kriterien der Organzuteilung durch die zentrale Datenbank werden vorgestellt.
4 Medizinische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die medizinischen Aspekte der Organspende, einschließlich der Herausforderungen und Risiken, die mit Lebendspenden verbunden sind. Vorerkrankungen des Spenders werden in ihrer Bedeutung für den Erfolg einer Transplantation diskutiert. Der Hirntod als entscheidende Voraussetzung für eine Organspende wird definiert und seine Bedeutung in diesem Kontext erläutert.
5 Die Entscheidung: Kapitel 5 befasst sich mit der Entscheidungsfindung im Kontext der Organspende. Es beschreibt verschiedene Wege, den eigenen Willen bezüglich der Organspende zu dokumentieren: Organspendeausweis, Patientenverfügung und Testament. Besonders wird die Rolle der Angehörigen bei der Entscheidung im Todesfall hervorgehoben.
6 Der Ablauf der Organspende: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Organspende, angefangen von der Zustimmung bis zur Nicht-Zustimmung zur Organspende. Es erläutert die Prozeduren und Prozesse, die im Falle einer Zustimmung oder Ablehnung der Organspende durchlaufen werden.
7 Einblick in religiöse Sichtweisen: Das Kapitel befasst sich mit religiösen Perspektiven auf die Organspende. Es präsentiert einen Überblick über die Positionen verschiedener Religionen, einschließlich katholischer, evangelischer, islamischer, jüdischer, buddhistischer und hinduistischer Ansichten, um die Vielfältigkeit der ethischen und moralischen Überlegungen zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Organspende, Gewebespenden, Transplantationsgesetz, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Eurotransplant, Lebendspende, Hirntod, Wartelisten, medizinische Aspekte, ethische Aspekte, religiöse Sichtweisen, Entscheidungsprozess, Patientenverfügung, Organspendeausweis.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Organspende
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Organspende?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Organspende. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Organspende, von der Definition und den verschiedenen Arten der Spende über die rechtlichen Grundlagen und medizinischen Aspekte bis hin zu den Entscheidungsprozessen und religiösen Sichtweisen.
Welche Arten der Organspende werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Organspenden und Gewebespenden. Im Detail wird auf Lebendspenden eingegangen und der Unterschied zu den Spenden von Verstorbenen erläutert. Die jeweiligen Organe, die gespendet werden können, werden ebenfalls beschrieben.
Welche rechtlichen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt das deutsche Transplantationsgesetz (TPG), die Rolle der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und der Stiftung Eurotransplant (ET). Sie beleuchtet die Organisation und die Kriterien der Organzuteilung.
Welche medizinischen Aspekte werden behandelt?
Medizinische Aspekte umfassen die Herausforderungen und Risiken von Lebendspenden, die Bedeutung von Vorerkrankungen des Spenders, und die Definition und Bedeutung des Hirntods als Voraussetzung für eine Organspende.
Wie wird der Entscheidungsprozess bezüglich der Organspende dargestellt?
Der Entscheidungsprozess wird anhand verschiedener Möglichkeiten der Willensäußerung erklärt: Organspendeausweis, Patientenverfügung und Testament. Die Rolle der Angehörigen im Todesfall wird besonders hervorgehoben.
Wie wird der Ablauf der Organspende beschrieben?
Der Ablauf der Organspende wird von der Zustimmung bis zur Nicht-Zustimmung detailliert geschildert, inklusive der Prozeduren und Prozesse in beiden Fällen.
Welche religiösen Sichtweisen werden berücksichtigt?
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über die Positionen verschiedener Religionen zur Organspende: Katholische und Evangelische Ansichten, Islamische, Jüdische, Buddhistische und Hinduistische Ansichten werden vorgestellt, um die Vielfalt der ethischen und moralischen Überlegungen zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen Organspende, Gewebespenden, Transplantationsgesetz, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Eurotransplant, Lebendspende, Hirntod, Wartelisten, medizinische Aspekte, ethische Aspekte, religiöse Sichtweisen, Entscheidungsprozess, Patientenverfügung und Organspendeausweis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des komplexen Themas Organspende zu ermöglichen und die Leserinnen und Leser zur Auseinandersetzung mit diesem Thema anzuregen.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte kurz und prägnant darstellen.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Nicole Peters (Auteur), 2018, Organspende. Gesetzliche Grundlage, medizinische Aspekte sowie Einblick in religiöse Sichtweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008279