In dieser Arbeit möchte ich einen Blick darauf werfen, ob es verschiedene Sprachunterschiede zwischen Männern und Frauen gibt und ob es einen Sinnzusammenhang ergibt. Wie genau können diese geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Kommunikation zu Missverständnissen und Streitsituationen führen?
Beginnen möchte ich die Arbeit mit den allgemeinen Klärungen der Kommunikation, wie sie sich definiert, welche Formen der Kommunikation es gibt, aber auch welche Modelle, wie zum Beispiel das „Vier-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun, es zum besseren Verständnis gibt. Im Hauptteil der Arbeit gehe ich in die Sprachstile der Frauen und Männer ein, wie es zu den Unterschieden, die Asymmetrien, in der Kommunikation kommt und wie sich die zwei Geschlechter dementsprechend im verbalen Streit verhalten. Zum Abschluss möchte ich noch Möglichkeiten und Verbesserungsanregungen einbringen, auf die man in einer Kommunikation zurückgreifen kann, um den Partner besser zu verstehen und wie man auf diesen eingehen kann.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, dem Leser dieses alltägliche Problem der Kommunikationsschwierigkeiten unter Kollegen, Freunden und dem Partner, hauptsächlich des anderen Geschlechts, aufzudecken, einen anderen Blickwinkel zu erhalten und die Zusammenhänge dahinter zu verstehen. Um sich seinem Gegenüber empathischer zu verhalten und so einen Schritt zur besseren und klareren Kommunikation zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Definition
- Verbale und Nonverbale Kommunikation
- Kommunikationsstile
- Asymmetrien in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen
- Sprechweisen im Streit. Zugeständnisse eingehen..
- Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Männern und Frauen, die aus unterschiedlichen Sprachstilen und -verständnissen resultieren. Ziel ist es, das Phänomen zu analysieren, die Ursachen zu verstehen und Lösungsansätze aufzuzeigen, um eine empathischere und klarere Kommunikation zu fördern.
- Definition und Arten der Kommunikation
- Stile der Kommunikation bei Männern und Frauen
- Asymmetrien und Missverständnisse in der Kommunikation
- Sprachliche Muster im Streit und im Umgang mit Zugeständnissen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert ein Beispiel, das verdeutlicht, wie schnell ein Gespräch zwischen Mann und Frau in Streit und Unmut übergeht. Sie stellt die Frage nach geschlechtsspezifischen Sprachunterschieden und deren Einfluss auf Missverständnisse.
Das Kapitel „Kommunikation“ definiert den Begriff, erklärt verschiedene Formen der Kommunikation und stellt das „Vier-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vor.
Das Kapitel „Kommunikationsstile“ behandelt die unterschiedlichen sprachlichen Ausdrucksweisen von Männern und Frauen und beleuchtet die Ursachen für diese Unterschiede.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Geschlecht, Sprachstil, Asymmetrie, Missverständnis, Streit, Zugeständnisse, Empathie, Verständnis, Vier-Seiten-Modell, Schulz von Thun.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Hermeneutik. Geschlechtsspezifische Kommunikationsschwierigkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007818