In einer Stadt, belagert und dem Untergang geweiht, erhebt sich das Echo eines heroischen Opfers… Auguste Rodins „Die Bürger von Calais“ ist weit mehr als eine Bronzeskulptur; sie ist eine ergreifende Darstellung menschlicher Verzweiflung, Mut und Selbstaufopferung angesichts des sicheren Todes. Dieses Meisterwerk, das auf dem Marktplatz von Calais thront, fängt den Moment ein, bevor fünf mutige Männer ihr Leben anbieten, um ihre Stadt vor der Zerstörung durch die Engländer zu bewahren. Rodins ungeschönte und expressive Modellierung der Körper und Gesichter enthüllt die inneren Konflikte, die Angst und die stille Entschlossenheit dieser Bürger. Die faltigen Gewänder und die gebeugten Gestalten unterstreichen ihre Verletzlichkeit, während einzelne Figuren wie der Mann mit dem starren Blick und der erhobenen Haltung die Komplexität menschlicher Reaktionen in Extremsituationen widerspiegeln. Die Plastik ist ein Mahnmal für Tapferkeit, ein Aufruf zur Menschlichkeit und ein tiefgründiges Kunstwerk, das Fragen nach Moral, Opferbereitschaft und dem Wert des Einzelnen in einer scheinbar ausweglosen Situation aufwirft. Entdecken Sie die Geschichte hinter diesem ikonischen Werk, die verborgenen Details und die tiefe emotionale Wirkung, die es bis heute auf Betrachter ausübt. Eine Analyse von Rodins Technik, seiner historischen Inspiration und der bleibenden Relevanz dieser kraftvollen Darstellung von Bürgertum und Heldentum erwartet Sie. Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei, der Kunstgeschichte und der menschlichen Psyche, um die volle Tragweite von Rodins "Die Bürger von Calais" zu erfassen. Lassen Sie sich von der Intensität der Emotionen und der meisterhaften Umsetzung dieses einzigartigen Kunstwerks berühren und erfahren Sie, wie es die Betrachter dazu anregt, über die Bedeutung von Mut, Opfer und Nächstenliebe nachzudenken. Die Plastik ist mehr als nur eine Darstellung historischer Ereignisse; sie ist ein Spiegel der menschlichen Seele und ein Denkmal für die Fähigkeit des Menschen, über sich hinauszuwachsen, selbst angesichts der größten Herausforderungen. Erleben Sie die Geschichte von Calais, die Kunst Rodins und die zeitlose Botschaft der Menschlichkeit in dieser tiefgründigen Werkbetrachtung.
Katja Kanngießer 10b 28.01.1999
Kunst
Werkbetrachtung Plastik - Auguste Rodin: Die Bürger von Calais
Es gilt, eine Werkbetrachtung der Plastik „Die Bürger von Calais“ von Auguste Rodin anzufertigen. Rodin schuf diese Plastik zu Ehren von fünf Einwohnern der französischen Stadt Calais, die sich opfern wollten, um die Stadt zu retten, als diese von den Engländern zerstört werden sollte. Sie sind jedoch verschont geblieben, da die englische Prinzessin schwanger war und Calais somit „begnadigt“ wurde. Rodin stellte die fünf aber noch bevor sie die gute Neuigkeit erfuhren dar.
Rodin fertigte hier also eine Menschengruppe von fünf Leuten, die bis auf einen alle gesenkte Köpfe haben. Sie tragen lange, faltige Kleider, haben eine gekrümmte Haltung und wenden sich bei Vorderansicht zumeist vom Betrachter ab. Die Plastik ist aus Bronze und besitzt eine Größe von 2,35m, ist somit gerade so noch lebensgroß. Sie befindet sich auf dem Marktplatz von Calais, wo sie immer an die fünf tapferen Männer erinnern soll, und einmal noch in Paris. Die Gruppe steht auf einem recht hohen Sockel, der ebenfalls verziert ist. Sie steht zudem im Freien und soweit ich das auf den Dias erkennen konnte vor einer Kirche. Man kann sie von allen Seiten anschauen, wobei die Vorderansicht die wichtigste ist. Doch ist auch eine Rundumansicht der Figur nötig, um den Gesamteindruck der Plastik erfassen und alle fünf Bürger genau betrachten zu können. Die ganze Anordnung der Personen strahlt eine gewisse Ausgewogenheit aus, sie scheinen nicht umzukippen, sondern ergeben ein geschlossenes Bild.
Rodin ist es gelungen, das Leid dieser Menschen trefflich darzustellen, die in mir tiefes Mitgefühl auslösen. Durch die gesenkten Köpfe, die teils vor das Gesicht gehobenen Arme und die Leidensmienen, kann man sich in ihre Situation bestens hineinversetzen, wie schwer ihnen der letzte Gang und der Abschied fallen, wie gern sie weiterleben würden, welche Angst sie vor dem Tod haben. Die von Rodin sehr rauh und schroff belassene Oberfläche soll das unschöne und häßliche dieser Sache demonstrieren. Die langen und sehr faltigen Gewänder lassen die fünf armselig erscheinen. Drei von ihnen wenden sich sogar nach hinten, als widerstrebe es ihnen völlig, sich nun zum jüngsten Gericht zu begeben. Vielleicht schauen sie sich auch nach der Familie und Freunden um.
Aber was ist mit dem Mann außen rechts? Er scheint mir das komplette Gegenteil zu den anderen. Bei genauerem Hinsehen bemerkt man auch, daß er ganz leicht abseits steht. Sein Blick ist stur geradeaus gerichtet, sein Kopf erhoben und seine Miene starr. Sein Gesicht muß wie versteinert ausgesehen haben. Doch läßt ihn diese ganze Sache etwa völlig kalt? Ich glaube nicht. Ich denke, er will sich einfach nicht die Blöße geben, daß die Leute ihn leiden sehen. Innerlich führt er mit Sicherheit einen harten Kampf. Doch er ist bestimmt stolz darauf, solch eine Tat zu vollbringen und in Ehre für seine Heimatstadt zu sterben.
Man fragt sich aber doch wirklich, warum diese Männer so stark sind und ein solches Opfer auf sich nehmen. Etwa aus purer Nächstenliebe? Denn täten sie es nicht , dann zerstörten die Engländer die ganze Stadt und sie würden wahrscheinlich auch sterben. So können sie wenigstens ihre Lieben retten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Werkbetrachtung?
Die Werkbetrachtung behandelt die Plastik „Die Bürger von Calais“ von Auguste Rodin.
Wer waren "Die Bürger von Calais"?
Es waren fünf Einwohner der französischen Stadt Calais, die sich opfern wollten, um die Stadt vor der Zerstörung durch die Engländer zu retten.
Wie stellt Rodin die Bürger von Calais dar?
Rodin stellt die fünf Männer mit gesenkten Köpfen (bis auf einen), langen, faltigen Kleidern und gekrümmter Haltung dar. Sie wirken leidend und abgewandt.
Aus welchem Material ist die Plastik gefertigt und wie groß ist sie?
Die Plastik ist aus Bronze gefertigt und hat eine Größe von 2,35 Metern, also fast lebensgroß.
Wo befinden sich die Plastiken "Die Bürger von Calais"?
Eine Plastik befindet sich auf dem Marktplatz von Calais, die andere in Paris.
Was symbolisiert die raue und schroffe Oberfläche der Plastik?
Sie soll das Unschöne und Hässliche der Situation demonstrieren.
Wie wird der Mann auf der rechten Seite der Gruppe beschrieben?
Er steht abseits, blickt stur geradeaus, hat einen erhobenen Kopf und eine starre Miene. Er wird als jemand beschrieben, der seinen Schmerz verbirgt und stolz ist, für seine Stadt zu sterben.
Welche Intention verfolgte Rodin bei der Gestaltung dieses Mahnmals?
Die Intention war, die Menschen zu Mut, Tapferkeit und vor allem Selbstlosigkeit zu erziehen.
Warum opferten sich die Männer?
Um die Stadt und ihre Lieben vor der Zerstörung durch die Engländer zu retten.
Welche Wirkung soll die Plastik auf den Betrachter haben?
Die Plastik soll tiefes Mitgefühl auslösen und die Schwere des letzten Gangs und die Angst vor dem Tod der Bürger von Calais verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Katja Kanngießer (Autor:in), 1999, Auguste Rodin - Die Bürger von Calais, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100711