Die Arbeit thematisiert elektronischen Signaturen. Dazu sollen zunächst die rechtliche Bedeutung und die Funktionen von Unterschriften untersucht werden, um anschließend feststellen zu können, auf welche Weise und inwieweit auch die elektronische Signatur diese erfüllt. Danach werde ich am Beispiel der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge aufzeigen, welche wirtschaftlichen Vorteile und Probleme die Abwicklung von Geschäftsprozessen auf elektronische Weise mit sich bringen kann. Von diesen Ergebnissen ausgehend sollen abschließend die Zukunftsperspektiven des IT-gestützten Rechtsverkehrs eingeschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Aspekte
- Formfreiheit als wichtiges Prinzip des deutschen Rechts.
- Funktionen einer Unterschrift
- Vergleich der elektronischen Signatur mit der Handunterschrift..
- Technische Funktionsweise elektronischer Signaturen..
- Erststellung und Verifikation der Signatur….....
- Eignung der elektronischen Signatur als Ersatz für eigenhändige Unterschriften.
- Fazit
- Betriebswirtschaftliche Aspekte.......
- Bedeutung der qualifizierten elektronischen Signatur für Unternehmen .......
- Praktische Anwendung am Beispiel der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge11
- Funktionsweise der E-Vergabe
- Wirtschaftliche Vorteile und Probleme bei der praktischen Umsetzung
- Zukunftsaussichten für die elektronische Signatur…......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Verwendung elektronischer Signaturen im modernen Geschäftsleben. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der rechtlichen Bedeutung und Funktionen der elektronischen Signatur im Vergleich zur traditionellen Handunterschrift. Die Arbeit betrachtet auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der elektronischen Signatur und analysiert die Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge. Abschließend werden die Zukunftsaussichten des IT-gestützten Rechtsverkehrs beleuchtet.
- Rechtliche Relevanz und Funktionen der elektronischen Signatur
- Vergleich der elektronischen Signatur mit der traditionellen Handunterschrift
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der elektronischen Signatur
- Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge
- Zukunftsperspektiven des IT-gestützten Rechtsverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der elektronischen Signaturen ein und erläutert die Bedeutung des elektronischen Geschäftsverkehrs im heutigen Kontext. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der traditionellen Schriftform und stellt die elektronische Form als mögliche Alternative vor.
- Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Bedeutung von Unterschriften und untersucht die Funktionen, die eine Unterschrift im Rechtsverkehr erfüllt. Es beleuchtet das Prinzip der Formfreiheit im deutschen Recht und diskutiert die Bedeutung der Schriftform im Hinblick auf die Privatautonomie.
- Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel widmet sich den wirtschaftlichen Aspekten der elektronischen Signatur. Es untersucht die Bedeutung der qualifizierten elektronischen Signatur für Unternehmen und analysiert die Anwendung am Beispiel der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der elektronischen Geschäftsabwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen der elektronischen Signatur, Rechtssicherheit, Formfreiheit, Schriftform, Privatautonomie, elektronischer Geschäftsverkehr, E-Business, E-Vergabe, öffentliche Aufträge, IT-gestützter Rechtsverkehr und Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Elektronischen Signaturen. Vorteile und Probleme im modernen Geschäftsleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006448