Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, was Kommunikation im Change-Prozess leisten kann. Nach einer kurzen Einleitung mit theoretischen Grundlagen zum Thema wird der Change-Prozess nach John Kotter skizziert und in Kapitel 2 mit einzelnen Kommunikationsinstrumenten in Verbindung gesetzt. Anschließend werden Emotionen als Herausforderungen im Change-Management beleuchtet und wie individuellen Befindlichkeiten begegnet werden kann. Zur Verdeutlichung der Relevanz von Change-Kommunikation werden in Kapitel 3 zwei positive Bei-spiele aus der Praxis beschrieben und letztendlich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel 4 zusammengefasst und nochmals in Bezug mit der Forschungsfrage gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Genderhinweis
- Einführung Change-Management / Kommunikation
- Gegenstand dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Kommunikation
- Change-Management & Change-Kommunikation
- Change-Prozess nach Kotter
- Kommunikation im Change Prozess
- Instrumente der Change-Kommunikation
- Einsatz der Kommunikationsinstrumente
- Change-Kommunikation als Herausforderung
- Exkurs: Emotionen im Change
- Umgang mit negativen Emotionen
- Best practices
- Health AG: Wachstum erfordert Wandel
- UniCredit: Rebranding nach wiederholtem Wechsel
- Erkenntnisse aus der Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Kommunikation im Change-Prozess. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Change-Managements und der Kommunikation, skizziert den Change-Prozess nach John Kotter und analysiert die Bedeutung verschiedener Kommunikationsinstrumente in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Herausforderungen, die durch Emotionen im Change-Management entstehen können, und zeigt Wege auf, mit diesen umzugehen.
- Die Bedeutung der Kommunikation im Change-Prozess
- Theoretische Grundlagen des Change-Managements und der Kommunikation
- Der Change-Prozess nach John Kotter
- Kommunikationsinstrumente im Change-Management
- Die Rolle von Emotionen im Change-Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung Change-Management / Kommunikation: Dieser Abschnitt stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und skizziert die theoretischen Grundlagen zum Thema Kommunikation und Change-Management.
- Kommunikation im Change Prozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten im Change-Prozess und behandelt Herausforderungen, die durch Emotionen entstehen können.
- Best practices: Dieser Abschnitt beschreibt zwei Praxisbeispiele aus der Health AG und der UniCredit, die die Relevanz von Change-Kommunikation verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Change-Management, Kommunikation, Change-Kommunikation, Organisationskommunikation, Change-Prozess, John Kotter, Emotionen, interne Kommunikation, Stakeholder, Best Practices, Health AG, UniCredit.
- Quote paper
- B. A. Lisa Ohlms (Author), 2021, Die Rolle der Kommunikation im Change-Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006417