Diese Bachelorthesis soll auf Basis der Finanzkrise 2008 die wirtschaftliche Situation der privaten US-Haushalte in den Jahren 2018 und 2019 näher analysieren sowie auf Blasen- und Krisenpotenziale untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Verschuldung der privaten US-Haushalte, welche bei der wirtschaftlichen Entwicklung von hoher Relevanz ist sowie bei der Entstehung einer Krise eine fundamentale Rolle spielt.
Mithilfe eines Fünf-Phasen-Modells soll das Verständnis für die Entstehung und den Verlauf einer Spekulationsblase geschaffen werden. Dabei wird das Modell am Beispiel der Finanzkrise 2008, welche von einer Immobilienblase verursacht wurde, angewendet. Darüber hinaus wird die Struktur der US-Notenbank Federal Reserve dargestellt, um einen Überblick über die Funktionsmechanismen der einzelnen Entscheidungsträger und der Organe der Zentralbank zu erhalten.
Ein weiterer Themenbereich sind die Gesetze, welche nach der Finanzkrise 2008 verabschiedet wurden. Diese dienen als elementare Grundlage für die Untersuchung der aktuellen Blasen- und Krisenpotenziale in den USA, da der neue gesetzliche Rahmen einige wirtschaftliche Aktivitäten verändert sowie beschränkt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit weisen auf die Problematik der hohen Verschuldung sowie auf die wachsende Ungleichheit im Einkommens- und Bildungssektor hin, welche eine Blasen- und Krisenbildung erheblich erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Spekulationsblasen im Allgemeinen
- 2.1 Definition
- 2.2 Ursachen und Entstehung
- 2.3 Arten von Spekulationsblasen
- 2.4 Aufbau nach dem Fünf-Phasen-Modell von Kindleberger und Minsky
- 3 Anwendung des Fünf-Phasen-Modells am Beispiel der Finanzkrise 2008
- 3.1 Phase 1: Verlagerung
- 3.2 Phase 2: Kreditschaffung
- 3.3 Phase 3: Euphorie
- 3.4 Phase 4: Kritische Phase
- 3.5 Phase 5: Abscheu
- 4 Maßnahmen der amerikanischen Zentralbank zur Verhinderung zukünftiger Finanzkrisen
- 4.1 Aufbau und Funktionen der Federal Reserve
- 4.2 Neue Regulierungsentscheidungen auf Basis der Finanzkrise 2008
- 5 Betrachtung der Wirtschaftslage 2018/2019
- 5.1 Die Bedeutung der Kredite für die nachstehende Analyse
- 5.2 Allgemeine Verschuldung der privaten Haushalte in den USA
- 5.3 Niedrigzinspolitik und Verschuldung der privaten Haushalte in den USA
- 5.4 Verschuldung in den relevanten Kreditarten
- 5.4.1 Immobilienkredite
- 5.4.2 Studenten- und Autokredite
- 5.4.3 Kreditkarten
- 5.4.4 Kleinkredite
- 5.5 Betrachtung der Verschuldung in Bezug auf Einkommen und Altersgruppen
- 6 Schlussbetrachtung, Erkenntnisse und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 6.2 Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die wirtschaftliche Situation der privaten US-Haushalte im Kontext der Finanzkrise von 2008, mit einem Fokus auf den Jahren 2018 und 2019. Insbesondere wird das Potenzial für Blasenbildung und weitere Krisen analysiert, wobei die Verschuldung der privaten Haushalte im Vordergrund steht. Die Arbeit strebt danach, das Verständnis für die Entstehung und den Verlauf von Spekulationsblasen zu vertiefen, und zwar durch die Anwendung eines Fünf-Phasen-Modells am Beispiel der Immobilienblase von 2008. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Struktur und Funktionsweise der US-Notenbank, die Regulierungsmaßnahmen nach der Finanzkrise 2008, sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage mit besonderem Blick auf die Verschuldung der US-Haushalte.
- Analyse der wirtschaftlichen Situation privater US-Haushalte
- Untersuchung des Blasenpotenzials und von Krisenrisiken
- Die Rolle der Verschuldung privater Haushalte bei der Entstehung von Krisen
- Anwendung des Fünf-Phasen-Modells zur Erklärung von Spekulationsblasen
- Analyse der Regulierungsmaßnahmen der US-Notenbank nach der Finanzkrise 2008
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Finanzkrise 2008. Sie skizziert den Aufbau der Thesis und formuliert die Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Spekulationsblasen im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Spekulationsblase, untersucht deren Ursachen und Entstehung sowie verschiedene Arten von Blasen. Es stellt das Fünf-Phasen-Modell von Kindleberger und Minsky vor, welches als analytisches Werkzeug zur Erkennung von Blasen dient.
- Kapitel 3: Anwendung des Fünf-Phasen-Modells am Beispiel der Finanzkrise 2008: In diesem Kapitel wird das Fünf-Phasen-Modell auf die Finanzkrise 2008 angewendet. Die einzelnen Phasen der Immobilienblase werden analysiert und die Mechanismen der Blasenbildung und des Kollapses erläutert.
- Kapitel 4: Maßnahmen der amerikanischen Zentralbank zur Verhinderung zukünftiger Finanzkrisen: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Funktionsweise der US-Notenbank (Federal Reserve). Es beschreibt die Regulierungsmaßnahmen, die nach der Finanzkrise 2008 ergriffen wurden, um zukünftige Finanzkrisen zu verhindern.
- Kapitel 5: Betrachtung der Wirtschaftslage 2018/2019: Das Kapitel analysiert die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA im Hinblick auf die Verschuldung privater Haushalte. Es untersucht verschiedene Kreditarten, die Bedeutung von Niedrigzinsen für die Verschuldung und die Verschuldung in Bezug auf Einkommen und Altersgruppen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wirtschaftskrise, Finanzkrise und Schuldenkrise, wobei der Fokus auf der Entstehung und Analyse von Spekulationsblasen liegt. Wichtige Begriffe sind die Verschuldung privater Haushalte, das Fünf-Phasen-Modell, die US-Notenbank (Federal Reserve), die Regulierungsmaßnahmen nach der Finanzkrise 2008, sowie die wirtschaftliche Lage der USA in den Jahren 2018 und 2019. Die Arbeit analysiert die Risiken einer weiteren Finanzkrise im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Verschuldung der US-Haushalte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Blasenpotenziale als mögliche Ursache für eine neue Finanz- und Wirtschaftskrise. Die privaten US-Haushalte und das Fünf-Phasen-Modell am Beispiel der Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006313