Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen mittels einer quantitativen Querschnittstudie grundlegende Forschungsergebnisse gewonnen werden, um die Zeitarbeit in der Pflege tiefgründiger darstellen zu können. Anhand eines standardisierten Online-Fragebogens wurden deutschlandweit Pflegekräfte befragt, die für verschiedene Personaldienstleistungsfirmen tätig sind.
Zunächst soll die Situation der Zeitarbeit im Gesundheitswesen genauer beschrieben werden. Sowohl grundlegende Begriffe als auch rechtliche Rahmenbedingungen sollen einen Einstieg in diese Thematik gewährleisten. Besonders den dynamischen Anstieg dieser Branche innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte gilt es genauer darzustellen. Es soll gezeigt werden, welche Gründe es für dieses rasche Wachstum gab und wie sich die Funktion der Arbeitnehmerüberlassung über die Jahre entwickelt hat. Anschließend sollen bisher gewonnene, empirischen Ergebnisse genauer betrachtet werden.
Anschließend soll auf den Aspekt der Arbeitszufriedenheit genauer eingegangen und der Bezug zur Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit in der Pflege und speziell in der Personaldienstleistung hergestellt werden. Im methodischen Teil dieser Arbeit wird der Aufbau und die Durchführung der Studie thematisiert. Theoretische Grundlagen und Begriffe werden genauer beschrieben. Zudem wird die praktische Umsetzung dargestellt.
Letztlich werden die erhobenen Daten deskriptiv dargestellt. Es soll gezeigt werden, weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden und welche Auswirkungen dieser Wechsel auf ihre Arbeitszufriedenheit hat. Die empirischen Ergebnisse sollen diskutiert und das methodische Vorgehen dieser Arbeit kritisch betrachtet werden. Die Schlussfolgerung wird letztlich ein Resümee über dieser Masterarbeit geben. Zur besseren Lesbarkeit wurde für Personenbeschreibungen stets in der männlichen Form gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Die Situation der Zeitarbeit in der Pflege
- 2.1. Was ist Zeitarbeit?
- 2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3. Verteilung von Zeitarbeitern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland
- 2.4. Geschlechterstruktur
- 2.5. Gründe für die Zunahme von Zeitarbeit in der Pflege
- 2.6. Funktionswandel der Zeitarbeit
- 2.7. Forschungsergebnisse Zeitarbeit im Gesundheitswesen
- 2.7.1. Die verschiedenen Typen der Zeitarbeit
- 2.7.2. Qualifikationsanforderungen an Zeitarbeiter
- 2.7.3. Motive für Gesundheitseinrichtungen, Zeitarbeiter einzusetzen
- 2.7.4. Motive für Zeitarbeitsfirmen
- 2.7.5. Motive für Pflegekräfte, in Zeitarbeitsunternehmen zu arbeiten
- 2.7.6. Auswirkungen von Zeitarbeit auf die Pflege
- 2.7.7. Die Qualität der Zeitarbeit in der Pflege
- 3. Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
- 3.1. Arbeitsmotivation
- 3.2. Arbeitszufriedenheit
- 3.3. Kategorien der Arbeitszufriedenheit
- 3.4. Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit
- 3.5. Messung der Arbeitszufriedenheit
- 3.5.1. Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit nach Warr-Cook-Wall
- 3.6. Arbeitszufriedenheit in der Pflege
- 3.6.1. Ulrich et al. (2017): Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen (unter Anwendung der Warr-Cook-Wall-Skala)
- 3.6.2. Scharfenberg (2016): Was beschäftigt Pflegekräfte?
- 3.6.3. Huggenberger et al. (2012): Was Pflegekräfte wollen
- 3.6.4. Buxel (2011): Was Pflegekräfte unzufrieden macht
- 3.6.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.7. Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit im Gesundheitswesen
- 3.7.1. Fichtner/Hohnekamp (2020): Zeitarbeit in der OP-Pflege Auswirkungen und Perspektiven
- 4. Methodische Aspekte
- 4.1. Theoretischer Rahmen
- 4.1.1. Quantitative Fragebogenmethode
- 4.1.2. Online Befragung
- 4.2. Gestaltung des Fragebogens
- 4.2.1. Fragebogentitel
- 4.2.2. Fragebogeninstruktion
- 4.2.3. Inhaltliche Frageblöcke
- 4.2.3.1. Zusammenstellung Themenbereich 1
- 4.2.3.2. Zusammenstellung Themenbereich 2
- 4.2.3.3. Zusammenstellung Themenbereich 3
- 4.2.4. Statistische Angaben
- 4.2.5. Fragebogen-Feedback
- 4.2.6. Verabschiedung
- 4.3. Antwortformate und Items
- 4.3.1. Antwortformate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Motive von Pflegekräften für die Wahl der Zeitarbeit und deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit. Die Studie zielt darauf ab, einen Beitrag zum Verständnis des zunehmenden Trends der Zeitarbeit im Pflegebereich zu leisten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Motive von Pflegekräften für die Zeitarbeit
- Auswirkungen der Zeitarbeit auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften
- Der aktuelle Stand der Zeitarbeit im deutschen Gesundheitswesen
- Rechtliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen der Zeitarbeit im Pflegebereich
- Vergleich zwischen Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit und Festanstellung im Pflegebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zeitarbeit im Pflegebereich ein und beschreibt die Problemstellung des Fachkräftemangels und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit. Es benennt das Ziel der Arbeit, die Motive und die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften in der Zeitarbeit zu untersuchen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Die Situation der Zeitarbeit in der Pflege: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Zeitarbeit im Pflegebereich umfassend. Es erklärt den Begriff der Zeitarbeit, untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Geschlechterstruktur und die Gründe für die Zunahme der Zeitarbeit in diesem Sektor. Es analysiert den Funktionswandel der Zeitarbeit und präsentiert Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten, wie den Motiven von Gesundheitseinrichtungen und Zeitarbeitsfirmen sowie den Auswirkungen auf die Pflegequalität. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motive von Pflegekräften selbst, die sich für die Zeitarbeit entscheiden.
3. Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Es definiert verschiedene Kategorien der Arbeitszufriedenheit, erläutert deren Auswirkungen und beschreibt Methoden zur Messung der Arbeitszufriedenheit, insbesondere die Warr-Cook-Wall-Skala. Ein wichtiger Bestandteil ist die Darstellung verschiedener Studien zur Arbeitszufriedenheit in der Pflege und im Kontext von Zeitarbeit, die als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung dienen.
4. Methodische Aspekte: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie. Es erläutert den theoretischen Rahmen der quantitativen Fragebogenmethode und der Online-Befragung. Detailliert wird die Gestaltung des Fragebogens, einschließlich der einzelnen Frageblöcke, der Antwortformate und der statistischen Auswertung, dargestellt. Der Fokus liegt auf der Validität und der Reliabilität des eingesetzten Instruments.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Pflegekräfte, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Fachkräftemangel, Gesundheitswesen, quantitative Studie, Online-Befragung, Personaldienstleistung, Flexibilität, Arbeitsbedingungen, Warr-Cook-Wall-Skala.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Motive von Pflegekräften für die Wahl der Zeitarbeit und deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Motive von Pflegekräften, die sich für Zeitarbeit entscheiden, und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf ihre Arbeitszufriedenheit. Sie analysiert den zunehmenden Trend der Zeitarbeit im Pflegebereich und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Motive von Pflegekräften für die Zeitarbeit, Auswirkungen der Zeitarbeit auf die Arbeitszufriedenheit, den aktuellen Stand der Zeitarbeit im deutschen Gesundheitswesen, rechtliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen, und einen Vergleich der Arbeitszufriedenheit zwischen Zeitarbeit und Festanstellung im Pflegebereich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Die Situation der Zeitarbeit in der Pflege (Rechtliche Rahmenbedingungen, Geschlechterstruktur, Motive, Auswirkungen), Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit (theoretische Grundlagen, Messmethoden, Studien zu Arbeitszufriedenheit in der Pflege und Zeitarbeit) und Methodische Aspekte (quantitative Fragebogenmethode, Online-Befragung, Fragebogengestaltung, statistische Auswertung).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode. Die Daten wurden mittels einer Online-Befragung mit einem strukturierten Fragebogen erhoben. Die Auswertung basiert auf statistischen Verfahren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Zur Messung der Arbeitszufriedenheit wird unter anderem die Warr-Cook-Wall-Skala herangezogen.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Motive von Pflegekräften für die Wahl der Zeitarbeit zu identifizieren und den Zusammenhang zwischen Zeitarbeit und Arbeitszufriedenheit zu untersuchen. Sie analysiert den Einfluss von Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Flexibilität und rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften in der Zeitarbeit im Vergleich zu Festangestellten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Studie werden im Rahmen der Arbeit präsentiert und interpretiert. Die Arbeit beinhaltet eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands.
Wer sind die Zielgruppen dieser Arbeit?
Die Zielgruppen sind Wissenschaftler, Personalverantwortliche im Gesundheitswesen, Pflegekräfte, und alle, die sich für die Situation der Zeitarbeit im Pflegebereich und die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Pflegekräfte, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Fachkräftemangel, Gesundheitswesen, quantitative Studie, Online-Befragung, Personaldienstleistung, Flexibilität, Arbeitsbedingungen, Warr-Cook-Wall-Skala.
- Quote paper
- Adrian Schmied (Author), 2020, Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Eine empirische Studie zu Motiven und Arbeitszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006069