Zu Beginn der vorliegenden Arbeit soll sich dem Thema auf theoretischer Weise genähert werden. Es gilt, den Themenkomplex des Erbrechts in Kürze darstellend zu beschreiben und die markanten Punkte herauszuarbeiten. Hierbei sollen die erbrechtlichen Verfügungen, als auch die erbrechtlichen Verfügungen durch Vertrag, gesondert herausgearbeitet werden, da diese maßgeblich der Zuwendung zum Thema des Testaments und des Erbvertrages dienlich sind.
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll sich dem Erbvertrag im speziellen zugewandt werden. Hierbei soll eine Abgrenzung zu anderen Arten der erbrechtlichen Verfügung stattfinden. Auch wird ein gesondertes Augenmerk auf die inhaltliche Ausgestaltung, den Voraussetzungen und die entfaltende Bindungswirkung des Erbvertrages, gelegt. Anschließend findet eine vergleichende Darstellung der Wesensmerkmale von Erbverträgen und Testamenten statt.
Hauptaugenmerk der Arbeit wird auf den möglichen Störungen beim Erbvertrag, als auch auf den Möglichkeiten der Beseitigung der Bindungswirkung liegen. Eine finale argumentativ gestützte Abwägung von Vor- und Nachteilen des Erbvertrages gegenüber dem Testament wird den Schwerpunkt bilden und von einem Fazit beendet. Hier sollen noch einmal final die Vor- und Nachteile des Erbvertrages gegenüber dem Testament abgewogen werden um Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Testament oder Erbvertrag zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Das Erbrecht
- 2.1. Erbrechtliche Verfügungen.
- 2.2. Ist der Erbvertrag ein Vertrag?.
- 3. Der Erbvertrag – Abgrenzung, Inhalt und Bindungswirkung
- 3.1. Der Erbvertrag und das Testament.
- 3.2. Emotionale Ehegatten-Verträge und entlohnende Erbverträge.………………………..
- 3.3. Störungen beim Erbvertrag und Beseitigung der Bindungswirkung..
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erbvertrag im Kontext des deutschen Erbrechts. Sie untersucht die Besonderheiten und die Abgrenzung des Erbvertrages zum Testament und analysiert die rechtlichen Implikationen von Erbverträgen.
- Die Bedeutung des Erbvertrages im modernen Erbrecht
- Abgrenzung des Erbvertrages zum Testament
- Inhaltliche Gestaltung und Bindungswirkung des Erbvertrages
- Mögliche Störungen und Beseitigung der Bindungswirkung beim Erbvertrag
- Vor- und Nachteile des Erbvertrages gegenüber dem Testament
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel in Deutschland und dessen Bedeutung für das Erbrecht dar. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Erblasser sein Vermögen nach seinem Tod geregelt kann und welche Möglichkeiten ihm das Erbrecht bietet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Erbrecht an sich und stellt dar, dass es das Privateigentum und die Eigenverantwortlichkeit der Menschen in der Rechtsordnung gewährleisten soll. Der Erblasser hat mit Hilfe der Testierfreiheit die Möglichkeit, seinen Nachlass so zu regeln, wie es ihm beliebt. Kapitel 2.1 geht auf die erbrechtlichen Verfügungen ein, welche durch Testament oder Erbvertrag möglich sind. Kapitel 2.2 untersucht, ob der Erbvertrag tatsächlich als Vertrag im Sinne des BGB anzusehen ist. Kapitel 3 analysiert den Erbvertrag im Detail und beleuchtet dessen Abgrenzung zum Testament, die inhaltliche Ausgestaltung und die Bindungswirkung. Kapitel 3.1 vergleicht die Wesensmerkmale von Erbverträgen und Testamenten. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Erbverträgen. Kapitel 3.3 untersucht mögliche Störungen beim Erbvertrag und die Beseitigung der Bindungswirkung.
Schlüsselwörter
Erbrecht, Erbvertrag, Testament, Testierfreiheit, Erbrechtliche Verfügungen, Bindungswirkung, Nachlass, Erblasser, Erbe, Vermächtnis, Auflage.
- Citar trabajo
- Johann Plümer (Autor), 2019, Der Erbvertrag. Vor-und Nachteile im Bezug zum Testament, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005568