Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über den durchgeführten Austausch zu schaffen und das Verhalten und die Aussagen der Schülerinnen und Schüler widerzuspiegeln. Daraus soll gefolgert werden, inwiefern dieser zweiwöchige Auslandsaufenthalt einen konkreten Nutzen für sie hatte, oder wie er sie beeinflusst oder verändert hat.
Um den Ablauf des Austauschs besser nachvollziehen zu können, werden zunächst das Erasmus+-Programm, das diesen Austausch finanziert und die beteiligten Akteure samt ihrer Motivation erläutert. Im Anschluss bietet ein Blick auf die Berufsausbildung beider Länder, also Deutschlands und Polens im Backhandwerk einen Rahmen, in dem der Austausch stattfand
Die Darstellung der Planung und Durchführung des konkreten Austauschs erfolgt auf der Grundlage von Beobachtungen vor Ort. Unter diesem Aspekt wurden die Schülerinnen und Schüler in den zwei Wochen in Polen beobachtet und ihre Eindrücke insbesondere bei den alltäglichen Reflexionsrunden gesammelt. Aus diesen Beobachtungen lassen sich anschließend Aussagen über die persönliche und fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ziehen, bevor die Arbeit mit einem Fazit endet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der deutsch-polnische Austausch zwischen dem BK und der Berufsschule Nr. 5 in Polen
- 1.1 Das Erasmus+ Programm als Ausgangspunkt des Austauschs
- 1.2 Initial des Austauschs
- 1.3 Beteiligte Akteure
- 2 Das Berufsbildungssystem in Deutschland und Polen am Beispiel des Ausbildungsberufs Bäcker
- 2.1 Das Berufsbildungssystem in Deutschland – Perspektive und Entwicklung der Ausbildung im Bäckerhandwerk in Deutschland
- 2.2 Das Berufsbildungssystem in Polen – Perspektive und Entwicklung der Ausbildung im Bäckerhandwerk in Polen
- 2.3 Ein vergleichender Überblick der Berufsbildung in tabellarischer Form am Beispiel des Berufs Bäckerin und Bäcker
- 3 Planung und Durchführung der Begleitung des Auslandsaustauschs
- 3.1 Rahmendaten zum Aufenthalt
- 3.2 Fragestellungen
- 3.3 Erhebungsinstrumente
- 3.4 Beschreibung des Untersuchungsablaufs
- 3.5 Auswertung
- 3.6 Beschreibung der Stichprobe
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Zusammenfassung des Aufenthalts der Schülerinnen und Schüler im Praktikumsbetrieb
- 4.2 Die Fachpraxisaufgabe der Schülerinnen und Schüler
- 4.3 Die Ergebnisse der Reflexionen und weiterer Beobachtungen während des Austauschs
- 4.3.1 Schüler A
- 4.3.2 Schüler B
- 4.3.3 Schüler C
- 4.3.4 Tabellarischer Überblick über die Ergebnisse der Reflexionen und weiterer Beobachtungen
- 4.4 Analyse der Ergebnisse
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Mobilitätsprojekt „Leben und Arbeiten in Europa“, das Auszubildenden des Bäckereihandwerks einen Austausch nach Polen ermöglicht. Ziel der Arbeit ist es, die Begleitung und Reflexion des Aufenthalts der Auszubildenden zu analysieren und Erkenntnisse über die Erfahrungen und Lernprozesse der Teilnehmer zu gewinnen.
- Vergleich des Berufsbildungssystems in Deutschland und Polen im Bereich des Bäckereihandwerks
- Analyse der Erfahrungen und Lernprozesse der Auszubildenden während des Aufenthalts in Polen
- Bedeutung des Austauschs für die berufliche Entwicklung der Teilnehmer
- Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Ausbildung in Deutschland und die Bedeutung von Auslandserfahrungen für die Entwicklung von Auszubildenden ein. Kapitel 1 beschreibt den deutsch-polnischen Austausch zwischen dem Berufskolleg und der Berufsschule Nr. 5 in Polen, wobei das Erasmus+ Programm als Grundlage für den Austausch vorgestellt wird. In Kapitel 2 werden die Berufsbildungssysteme in Deutschland und Polen im Detail beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die Ausbildung im Bäckerhandwerk. Die Planung und Durchführung des Auslandsaustauschs sowie die angewandten Methoden der Datenerhebung werden in Kapitel 3 erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Erfahrungen und Reflexionen der Auszubildenden sowie die gewonnenen Erkenntnisse aus den Beobachtungen konzentrieren, werden in Kapitel 4 präsentiert. Die Schlussfolgerung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung von Mobilitätsprojekten.
Schlüsselwörter
Auslandsaustausch, Berufsbildung, Bäckereihandwerk, Deutschland, Polen, Erasmus+, Mobilitätsprojekt, Lernprozesse, Reflexion, Vergleichendes Berufsbildungssystem.
- Quote paper
- Martina Schulz (Author), 2020, Das Mobilitätsprojekt „Leben und Arbeiten in Europa“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005456