Einleitung
0.1 Ziele und Themen
Der Praxis-Grundkurs „Dramen-, Aufführungs- und Filmanalyse“ aus dem Bereich der angewandten Theater- und Medienwissenschaft hat es zum Ziel, die Analyse des Kunstwerks Aufführung bzw. Film zu lehren. Dabei werden Inszenierungen von Theaterstücken und Filmen an Hand ausgewählter Sekundärliteratur und anderen Materialien untersucht,
analysiert und in anschließender Diskussion besprochen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele und Themen des Seminars
- Kombination von Theater und Medien
- Vorgehensweise
- Der Film
- Historischer Kontext
- Zusammenfassung des Inhalts
- Szenenanalyse und Rezeptionsprotokoll
- Szene 1: „Elsie"
- Szene 2: „Verhalten der Bevölkerung"
- Szene 3: „Schlußszene"
- Auseinandersetzung mit der Literatur
- Die Charakterisierung des Mörders
- Die Modellvorstellung vom Publikum
- Der Ton als dramaturgisches Stilmittel
- Gemeinsamkeiten der drei Filme
- Persönliches Filmerlebnis
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Film „M — eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang im Kontext des Praxis-Grundkurses „Dramen-, Aufführungs- und Filmanalyse". Der Fokus liegt auf der Analyse des Films anhand ausgewählter Sekundärliteratur, insbesondere der Arbeit von Siegfried Kracauer „Von Caligari bis Hitler". Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Films, analysiert wichtige Szenen und setzt sich mit der Darstellung des Mörders und dem Einsatz des Tons als dramaturgisches Stilmittel auseinander.
- Die Darstellung des Mörders und seiner psychischen Verfassung
- Die Rolle des Tons als dramaturgisches Mittel
- Die Analyse von Schlüsselszenen im Film
- Die Einordnung des Films in den historischen Kontext der Zeit
- Der Vergleich des Films mit anderen Werken des Seminars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Praxis-Grundkurs „Dramen-, Aufführungs- und Filmanalyse" vor und beschreibt die Ziele und Themen des Seminars. Sie erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und stellt die Kombination von Theater und Medien in den Vordergrund. Das Kapitel „Der Film" beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Films „M — eine Stadt sucht einen Mörder" und fasst den Inhalt des Films kurz zusammen. Das Kapitel „Szenenanalyse und Rezeptionsprotokoll" analysiert drei Schlüsselszenen des Films, wobei die jeweilige Szene anhand eines Rezeptionsprotokolls untersucht und ihre Bedeutung für die Gesamtbetrachtung des Werks erläutert wird. Das Kapitel „Auseinandersetzung mit der Literatur" setzt sich mit der Arbeit von Siegfried Kracauer „Von Caligari bis Hitler" auseinander und diskutiert seine Aussagen im Kontext der Analyse des Films. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der Gemeinsamkeiten der drei im Seminar behandelten Filme und einem persönlichen Filmerlebnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film „M — eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang, die Analyse des Films, die Darstellung des Mörders, den Einsatz des Tons als dramaturgisches Stilmittel, den historischen Kontext der Zeit, die Auseinandersetzung mit der Literatur von Siegfried Kracauer und die Gemeinsamkeiten mit anderen Filmen des Seminars.
- Citar trabajo
- Magister Christiane Hagn (Autor), 2001, Zu: "M - eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10052
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.