Der Einsatz von Musik und Rhythmik stellt in der pädagogischen Arbeit ein gängiges Verfahren als Methode für eine gelungene Sprachentwicklung dar. Um diese in die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu integrieren, stellt sich die Frage, ob und wie inwieweit bestimmte Voraussetzungen vorhanden sein bzw. geschaffen werden müssen, um eine geeignete Methode zum Spracherwerb aufseiten der Kinder zu fördern und zu erreichen. Sprache bedeutet, sich ausdrücken zu können.
Sie dient als Kommunikationsmittel, um sich untereinander verständigen zu können. Als weiteres Mittel dient hierbei die nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung. Jedoch gilt die verbale Kommunikation mit ihrer Ganzheit (Stimmlage, Stimmhöhe- und tiefe, Lautstärke und Sprache) als großes Medium der Verständigung. Um wichtige Aspekte hinsichtlich der Durchführung herausarbeiten zu können, werden der Einsatz und die Ziele pädagogisch ausgerichteter musischer und rhythmischer Angebote sowie möglicherweise bestehende Besonderheiten hinsichtlich der Kinder thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der kindliche Spracherwerb
- 2.1 Was ist Sprache?
- 2.2 Verlauf der Sprachentwicklung bei Kindern im Alter 0-3 Jahren
- 2.3 Was benötigt man für einen guten Spracherwerb?
- 3. Der Einsatz von Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung
- 3.1 Sprache und Musik - Welche Zusammenhänge gibt es?
- 3.2 Welche sprachlichen Elemente werden durch Musik gefördert?
- 4. Transfer von musikalischen und rhythmischen Angeboten in die Krippe
- 4.1 Vorbereitung musikalischer Aktivitäten
- 4.2 Musikalische Aktivitäten und rhythmische Angebote im Krippenalltag
- 4.3 Personelle, räumliche und zeitliche Voraussetzungen/Bedingungen
- 4.4 Sonstige Bedingungen
- 5. Fazit
- 6. Literaturen- und Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht, wie Musik und Rhythmik die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren unterstützen. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Sprache und Musik, untersucht die sprachlichen Elemente, die durch Musik gefördert werden, und erörtert die praktische Umsetzung von musikalischen und rhythmischen Angeboten in der Krippenpädagogik.
- Der kindliche Spracherwerb als Grundlage für die musikalische Förderung
- Die Bedeutung von Musik und Rhythmik für die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren
- Die praktische Umsetzung musikalischer und rhythmischer Angebote in der Krippenpädagogik
- Die Erörterung notwendiger Voraussetzungen und Bedingungen für die erfolgreiche Integration von Musik und Rhythmik in die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und beleuchtet den Hintergrund der Facharbeit. Das zweite Kapitel behandelt den kindlichen Spracherwerb, wobei die Definition von Sprache, der Verlauf der Sprachentwicklung und die Voraussetzungen für einen guten Spracherwerb behandelt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung. Hier werden die Zusammenhänge zwischen Sprache und Musik sowie die sprachlichen Elemente, die durch Musik gefördert werden, näher beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Transfer von musikalischen und rhythmischen Angeboten in die Krippe. Hier werden die Vorbereitung musikalischer Aktivitäten, die Gestaltung von Angeboten im Krippenalltag und die notwendigen personellen, räumlichen und zeitlichen Voraussetzungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, Sprachentwicklung, Musik, Rhythmik, Kinder im Alter von 0-3 Jahren, Krippenpädagogik, musikalische Aktivitäten, rhythmische Angebote, Förderung, Voraussetzungen, Bedingungen.
- Quote paper
- Nele-Marie Schrader (Author), 2019, Durch Musik zum Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003879